Werbung

Nachricht vom 25.01.2021    

Fällung von befallenen Bäumen und Pflegearbeiten

Die Rußrindenkrankheit hat sich an Ahornen auf dem städtischen Grundstück nördlich des Neuen Friedhofes breit gemacht. Auf dem Waldfriedhof in Rhöndorf müssen Fichten entfernt werden.

Symbolfoto

Bad Honnef. Die Dürremonate und die heißen Sommer der letzten Jahre haben in Nordeuropa die Verbreitung der sogenannten Rußrindenkrankheit begünstigt. Dabei werden bevorzugt Ahornbäume von einem hartnäckigen Baumpilz befallen. Den Befall überstehen die durch Hitze und Dürre zunehmend geschwächten Ahorne nicht.

Betroffen von der Rußrindenkrankheit sind auch Ahorne auf dem städtischen Grundstück nördlich des Neuen Friedhofes. Da nicht nur die absterbenden Ahornbäume für den Menschen gefährlich werden können, sondern die an die Luft abgegebenen Pilzsporen, wird die Stadt Bad Honnef die betroffenen Bäume in den nächsten Wochen entfernen.

„Die Krankheit befällt vor allem Berg- und Spitzahorn und konnte sich in den letzten Jahren auch in Deutschland etablieren“, erklärt Philipp Siegel vom städtischen Fachdienst Umwelt und Stadtgrün: „Nachdem im Jahr 2019 die ersten Fälle im Rhein-Sieg-Kreis entdeckt wurden, dauerte es nicht lange, bis auch in Bad Honnef vereinzelte Fälle gemeldet wurden. In der Regel sterben befallene Bäume innerhalb kürzester Zeit ab und können deshalb nicht erhalten werden. Zudem müssen die Bäume zügig entfernt werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen.“

Daher werden Mitarbeiter des städtischen Bau- und Betriebshofes unter Einsatz einer Forstseilwinde die Bäume fachgerecht fällen. Durch die Arbeiten, die etwa drei bis vier Tage dauern werden, sind keine Einschränkungen oder Gefährdungen für die Friedhofsbesucher zu erwarten.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Baumpflegearbeiten auf dem Waldfriedhof in Rhöndorf
Trockenheit und Borkenkäfer haben trotz regelmäßiger Baumpflegearbeiten vor den Fichten des Waldfriedhofs im Ortsteil Rhöndorf keinen Halt gemacht. Zum Schutz der Friedhofsbesucher und aufgrund der Verkehrssicherheit müssen einige Fichten in Kürze entfernt werden. Zugleich werden weitere Bäume turnusmäßig kontrolliert und bei Bedarf gezielt gepflegt.

„Die nun anstehenden Baumpflegearbeiten und Fällungen auf dem Waldfriedhof werden im Auftrag der Stadt durch ein Fachunternehmen durchgeführt“, erklärt Philipp Siegel vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün: „Hierbei werden mittels Seilklettertechnik die Kronenbereiche der Bäume durchgepflegt und tote Äste sowie Konkurrenztriebe entnommen.“

Während der Arbeiten kann es immer wieder zu Einschränkungen für Friedhofsbesucher kommen. So werden die jeweiligen Arbeitsbereiche großräumig abgesperrt, um Passanten vor herabfallendem Schnittgut zu schützen.
(PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Diebstähle und umgestürzte Bäume

Einbruch in eine Werkstatt
Dernbach. Im Zeitraum von Samstag, 23. Januar, 14:50 Uhr, bis Sonntag, 24. Januar, 8:25 Uhr, ...

Planspiel Börse: Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Neuwied. Auch Corona konnte diese Konstante im Schul- und Sparkassenkalender nicht ausbremsen. Rund 94.000 Teilnehmende aus ...

Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland digital

Neuwied. „Wirklich sehr vermisst habe ich das persönliche Zusammensein mit vertraut gewordenen und neuen Synodalen. Die persönliche ...

Kastrationswochen: Gemeinsam gegen das Katzenelend

Neuwied. Katzenschutzverordnungen sind für die Tierschutzvereine in der Region ein wichtiges Bekenntnis von Politik und Verwaltung ...

Gedenken an Befreiung der Todgeweihten im Konzentrationslager Auschwitz/ Birkenau

Neuwied. Mehr als eine Million Menschen wurden in Auschwitz bis zum Januar 1945 ermordet, die meisten von ihnen Juden aus ...

Frag den Deutschlehrer

Neuwied. Jeden Tag flimmert Badziong über die Bildschirme seiner Schülerinnen und Schüler von der 5. bis 12. Klassenstufe. ...

Werbung