Werbung

Nachricht vom 20.01.2021    

Arbeitsagentur Neuwied setzt auf Videoberatung

Etwa 2.000 Schüler der Abschlussklassen werden jedes Jahr zwischen Oktober bis September - dieser Zeitraum gilt statistisch als ein Ausbildungsjahr - von der Berufsberatung der Arbeitsagentur Neuwied beraten.

Natalia Dordevic, Schülerin der 9. Klasse an der Realschule Plus in Puderbach, hat als eine von 50 Schülerinnen und Schülern die Videoberatung ausprobiert. Fotos: Arbeitsagentur

Neuwied. Diese Beratungen rund um Berufs- oder Studienwahl, Weiterführende Schule, Ausbildungssuche, Bewerbungsverfahren, Freiwilligem sozialen Jahr oder Auslandsjahr finden vor allem in den Schulen statt, wo die Berufsberater regelmäßig Sprechstunden haben und in die Klassen gehen. Pandemiebedingt ist das seit Monaten nicht möglich. Daher geht die Agentur nun neue Wege und unterstützt die Schüler per Videoberatung. Die Friedrich-von-Bodelschwingh Realschule plus in Puderbach ist eine der ersten Schulen, die das Angebot genutzt haben.

„Natürlich ist das persönliche Gespräch nicht zu ersetzen, aber die Videoberatung ist eine sehr gute Alternative“, sagt Natanja Neitzert, Konrektorin der Schule. Die für die Schule zuständige Berufsberaterin Michaele Schmitz ergänzt: "Jugendliche brauchen gerade in dieser Zeit, in der die Möglichkeiten der beruflichen Orientierung und die Kontaktaufnahme zu Ausbildungsbetrieben eingeschränkt sind, unsere Unterstützung. Bei einer Beratung am Telefon fehlen die für ein gutes Gespräch wichtige Mimik und Gestik. Die Videoberatung bietet da schon einen großen Vorteil.“

Gemeinsam mit dem Übergangscoach der Schule, Klaus Stahlschmidt, wurde für die Abschlussklassen an drei Tagen für rund 50 Schüler der Klassen 9 und 10 die Videoberatung mit Michaele Schmitz durchgeführt. Die einzige technische Voraussetzung dafür ist die Hardware: ein PC oder Laptop mit guter Internetanbindung und Lautsprechern. „Wenn ein Jugendlicher oder eine Jugendliche eine Beratung von Zuhause durchführen möchte, reicht auch ein Smartphone oder Tablet“, so Michaele Schmitz.



Für das Gespräch versendet die Berufsberaterin dann eine Einladung mit Link, über den sich der Teilnehmer oder die Schule dann einwählen kann. Durchschnittlich 15 Minuten dauerte jede Beratung im Rahmen der über die Schule initiierten Aktion, aber die Dauer ist individuell flexibel. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Fragen stellen, und über Berufspläne, Bewerbung, weiterführende Schulbildung und alles, was sie zu ihrer beruflichen Zukunft interessiert, mit der Berufsberaterin sprechen. „Es ist sehr gut gelaufen“, resümiert die Konrektorin Natanja Neitzert. „Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit dankbar angenommen und die Technik funktionierte einwandfrei.“

Natürlich wird die Videoberatung das persönliche Gespräch nie ersetzen können – da sind sich alle Teilnehmer einig – aber es ist eine gute Möglichkeit, um die nächsten Wochen und Monate zu überbrücken und die Jugendlichen bei Ihrem Weg so gut es geht zu begleiten und zu unterstützen. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und weiterhin ist auch die telefonische Beratung möglich.

Wer einen Termin zur Videoberatung mit der Berufsberatung vereinbaren möchte, kann dies über seine Schule oder unter 02631 – 891891 oder Neuwied.151-BBvE@arbeitsagentur.de machen.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Unfall und diverse Geschwindigkeitsüberschreitungen

Geschwindigkeitsmessung
Anhausen. Am Montag führten Polizeibeamte im Zeitraum von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr auf der Landesstraße ...

Sachbeschädigung an einem Gebäude und Bäumen in Bendorf

Bendorf. Unbekannte Personen beschädigten in der Zeit vom 15. bis 18. Januar auf dem Gelände des Bildungsanbieter und Dienstleistungsunternehmen ...

Professor Dr. Rüdiger Heinrich Jung: Vom wertvollen Umgang mit der Corona-Krise

Neuwied. Professor i. R. Rüdiger Heinrich Jung ist gebürtiger Neuwieder (1950), verbrachte seine beruflichen Wanderjahre ...

Verkehrskontrolle von Radfahrer ergibt zwei Strafanzeigen

Neuwied. Die Beamten fanden bei dem 32-jährigen polizeibekannten Neuwieder eine kleine Menge Amphetamin. Außerdem wurde festgestellt, ...

Westerwälder Rezepte: Eintopf mit Rinderbeinscheibe

Deftige Eintöpfe sind typische Wintergerichte im Westerwald, weil die Zutaten vor Infektionen schützen und nachhaltig wärmen. ...

Lockdown wird verlängert - Beschlüsse in der Übersicht

Kontaktbeschränkung
Die Kontaktbeschränkungen werden nicht noch weiter verschärft, bleiben aber so streng wie bisher. Private ...

Werbung