Werbung

Nachricht vom 10.12.2020    

Maulwürfe vom Abwasserwerk in Innenstadt von Bad Honnef

An fünf Stellen in der Innenstadt von Bad Honnef sind kreisrunde Baugruben zu sehen, die einen Innendurchmesser von bis zu zehn Metern und eine Tiefe von bis zu acht Metern haben. Das Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef gräbt hier um die 500 Meter Abwasserkanal mit einem Querschnitt von 1,40 Meter unter den Straßen und Grünflächen der Stadt hindurch und verbindet die bereits ausgebauten Kanäle in der Nähe der Internationalen Hochschule am Ohbach mit dem Kanal in der Bahnhofstraße, der erst im letzten Jahr fertiggestellt wurde.

Blick in eine der Baugruben. Fotos: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. „Risikoreich war die zweimalige Unterquerung des Ohbachs, erklärt Hans-Joachim Lampe-Booms, Betriebsleiter des Abwasserwerkes der Stadt Bad Honnef. „Zum einen wurde im natürlichen Bereich am Annapfad gebohrt, der auch felsig ist, zum anderen unterhalb des verrohrten Bereichs hinter der Tankstelle in der Linzer Straße. Beide Bohrungen konnten erfolgreich abgeschlossen werden."

Zwei verschiedene Vortriebsmaschinen sind gleichzeitig im Einsatz. Während im Bereich des Annapfades ein großflächiger Bohrer eingesetzt wird, der das Erdreich flüssig abtransportiert, wird in der Mülheimer Straße mit dem „Offenen Schild" das Erdreich mit einem Minibagger abgebaggert und über Mulden heraustransportiert. In beiden Fällen wird über eine Hydraulikpresse das fertige Kanalrohr eingepresst.



Dann erfolgt bereits der Einbau des ersten von fünf Schachtbauwerken. Das über 20 Tonnen schwere Fertigteil aus Beton wurde mit einem Schwerlastkran in die Baugrube gehoben. „Wenn alles fertiggestellt ist, sieht man später nur noch einen Kanaldeckel in der Straße. Das Abwasserwerk investiert hier um die 5,5 Millionen Euro in die Kanalisation", erklärt Lampe-Booms.

In der Bahnhofstraße wird das Schachtbauwerk zuerst errichtet, um die Straße für den Verkehr so schnell wie möglich wieder freigeben zu können. Die Mülheimer Straße und die Kirchstraße bleiben weiterhin gesperrt. Die Arbeiten werden noch bis zum Mai 2021 andauern.


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


Hygienemaßnahmen am KHDS coronagerecht

Dierdorf/Selters. Der Ärztliche Direktor des KHDS, Dr. med. Reinhold Ostwald, erklärt: „Die jüngste Begehung mit unserem ...

Gaspreise steigen wegen CO2-Bepreisung und gestiegenen Netzentgelten

Koblenz. Ab 1. Januar 2021 tritt die CO2-Bepreisung in Kraft und die Netzentgelte steigen. Viele Gasversorger werden diese ...

Neuer Schnellbus „SB 52“ startet zwischen Hennef und Asbach

Asbach. Die Schnellbusse schaffen beschleunigte und regionale Verbindungen überall dort, wo es keine Eisenbahnstrecken gibt, ...

EVM unterstützt sechs Junggesellenvereine aus VG Linz.

Linz. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation musste die geplante Spendenübergabe im Beisein von Claudia Probst, Leiterin ...

Bläserklasse und Lions Club Rhein-Wied präsentieren digitale Grußkarte

Asbach. Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Konzerten präsentieren die jungen Musiker ihr Können, so auch im vergangenen ...

Ausbildungserfolg: Stürtz Azubis unter besten Absolventen in Region

Neustadt. Die Stürtz-Auszubildenden gehören im regionalen Vergleich unter die jahrgangsbesten Absolventen in ihren jeweiligen ...

Werbung