Werbung

Nachricht vom 21.11.2020    

Marienhaus Klinikum St. Elisabeth feierte sein Patronatsfest

Wie feiert man in Zeiten von Corona das Patronatsfest eines Krankenhauses? Oder darf man es überhaupt feiern? Sang- und klanglos ausfallen lassen oder schlicht übergehen wollte man den Namenstag der heiligen Elisabeth von Thüringen am 19. November im Marienhaus Klinikum in Neuwied nicht, wie Krankenhausoberin Therese Schneider sagt.

Rosen und Rosinenbrötchen verteilten Krankenhausoberin Therese Schneider (2. von links) und Pflegedirektor Oliver Schömann (rechts) an alle Mitarbeiter im Neuwieder Krankenhaus. Foto: Marienhaus

Neuwied. Dafür ist die Heilige Elisabeth, die sich zu ihren Lebzeiten (also zu Beginn des 13. Jahrhunderts) wie keine andere den Sorgen und Nöten der Menschen annahm, die durch ihren unermüdlichen persönlichen, aber auch finanziellen Einsatz für die Armen und Kranken ihrer Zeit der Mitmenschlichkeit einen Weg gebahnt hat, als Namenspatronin eines christlichen Krankenhauses viel zu wichtig. Denn wie keine Zweite hat sie Christsein mit Herz und Hand vorgelebt, wie es Pfarrer Christoph Wefers aus dem Seelsorgeteam des Klinikums in seiner Predigt formulierte.

Es gab also morgens als erstes einen Gottesdienst. War das in den Vorjahren ein Festgottesdienst, den der Klinikchor musikalisch gestaltete, und bei dem die Krankenhauskapelle bis auf den letzten Platz besetzt war, so durften 2020 allerdings nur die im Haus lebenden und arbeitenden Ordensschwestern teilnehmen. Der Klinikchor war natürlich auch nicht dabei. Und während sonst im Anschluss an den Gottesdienst die Mitglieder des Direktoriums ausschwärmten, alle Patienten besuchten und jedem eine Rose und ein Rosinenbrötchen überreichten, bekamen die Patienten diesmal beides mit dem Mittagessen gereicht. Was es mit dem Rosenwunder (siehe Hintergrund) auf sich hat, das konnten sie in einem kleinen Flyer nachlesen.



Pflegedirektor Oliver Schömann und Therese Schneider waren nach dem Gottesdienst (Corona hin, Corona her) dennoch im ganzen Haus unterwegs und verteilten als kleines Zeichen des Dankes und der Wertschätzung Rosen und Rosinenbrötchen an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Während die eine darauf quasi schon gewartet hatte, wurde der andere dadurch an den Namenstag der heiligen Elisabeth wieder erinnert. Und es gab auch durchaus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen Elisabeth von Thüringen bis dato wenig bis gar nichts sagte. – In einem Klinikum, in dem Menschen aus aller Herren Länder und Kulturen zusammenarbeiten, nicht anders zu erwarten.

Hintergrund

Die Legende vom Rosenwunder besagt, dass Elisabeth eines Tages mit einem Korb voll Brot auf dem Weg zu den Armen war, obwohl ihr genau das (aus welchem Grund auch immer) verboten war. Eine Verwandte (womöglich ihre Schwiegermutter) hielt sie an und fragte, was sie denn in dem Korb bei sich trage. Elisabeth sagte, es seien Rosen, schlug das Tuch zur Seite – und im Korb lagen tatsächlich Rosen.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


„Raiffeisens Sonntagsspaziergang“: Rundweg von Hamm bis an die Sieg

Hamm (Sieg). „Raiffeisens Sonntagsspaziergang“ ist bisher nicht ausgeschildert, aber da der Weg ausschließlich über befestigte ...

Nicole nörgelt… über Weihnachtsstress

Region. Meinetwegen würde es reichen, in der Woche vor Heiligabend einen Baum aufzustellen. Wie ist das bei Ihnen? Vorfreude ...

Deichstadtvolleys im Saarland erfolgreich

Neuwied. Aber der Reihe nach: Trainer Dirk Groß eröffnete die Partie mit der erfolgreichen Aufstellung der letzten Wochen, ...

Corona: Gesundheitsamt meldet 48 neue Fälle

Neuwied. Der Inzidenzwert liegt gemäß aktueller Berechnung durch das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz bei 109,9. Damit ...

St. Martin mit Lieferservice in Urbach

Urbach. Es wurden also ein paar Hundert Brezeln organisiert und Michael Joost als Vorstandsvorsitzender nahm eben mal die ...

Mehr Geld für 300 Maler und Lackierer im Kreis Neuwied gefordert

Neuwied. „Die Bauwirtschaft brummt selbst in der Krise. Davon profitieren auch die Malerbetriebe. Jetzt sollen die Handwerker ...

Werbung