Werbung

Nachricht vom 17.11.2020    

Erkältung – Verlauf und Dauer

Eine Dauer von etwa einer Woche sagt der Volksmund einem grippalen Infekt nach. (1) Meist gestaltet sich der Verlauf einer Erkältung in bestimmten Phasen. Mithilfe der richtigen Behandlung können Sie die Dauer dieser Phasen verkürzen – wobei die Therapie in der Regel auf die Linderung der Symptome abzielt.

Fotoquelle: pixabay.com

Phasen der Erkältung


Die Erkältung entwickelt sich in ihrem Verlauf über verschiedene Phasen. Diese können in ihrer Länge variieren, treten aber meist in derselben Reihenfolge auf. So beginnt die Erkältung mit der Anfangsphase, der die Akutphase und die Spätphase folgen, bevor der grippale Infekt mit dem Erkältungsende schließlich ausklingt. In den einzelnen Phasen der Erkältung behandeln Sie in der Regel nur die Symptome.

Phase 1 der Erkältung: Die Anfangsphase


Diese Phase einer Erkältung dauert ein paar Tage. Sie beginnt mit der Infektion der jeweiligen Erkältungsviren und endet mit dem Auftreten erster Symptome. Betroffene klagen dann über Abgeschlagenheit, einsetzende Halsschmerzen oder Kopfschmerzen und eine laufende Nase. Mitunter setzt jetzt schon ein leichter Husten ein, der die Erkältung meist begleitet. Wie lange es von der Ansteckung bis zu den Symptomen genau dauert, hängt sowohl von der Virenart als auch vom Immunsystem des Patienten ab.

Phase 2 der Erkältung: Die Akutphase


Die Akutphase der Erkältung erstreckt sich ungefähr auf zwischen dem dritten und vierten Tag. In dieser Zeit wird das Nasensekret zäher und die Nase verstopft. Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen werden intensiver und mitunter haben die Patienten erhöhte Temperatur oder gar Fieber. Manche Betroffene leiden zusätzlich unter Schüttelfrost und starker Müdigkeit.
Jetzt läuft das Immunsystem auf Hochtouren. Wer in dieser Phase viel schläft, gibt dem Körper während der Erkältung genug Ruhe, um den Verlauf günstig zu beeinflussen. Durch den Schongang können sich die Immunzellen ganz auf die eingedrungenen Viren konzentrieren.

Phase 3 der Erkältung: Die Spätphase


Etwa nach dem vierten Tag eines grippalen Infekts fühlen sich Patienten in der Regel besser. Langsam verbessern sich die Symptome, deren Dauer sich aber noch einige Tage ausdehnen kann. So sind Kopf-, Hals und Gliederschmerzen auch noch möglich, erfahren aber kontinuierlich Linderung. Auch die Nase wird nach und nach wieder frei. Der Husten kann in der Spätphase der Erkältung aber noch einmal zuschlagen. Der Reizhusten, der den Patienten am Anfang noch plagt, geht dann nach und nach in produktiven Husten über, bevor er in der letzten Phase schließlich verschwindet.

Phase 4 der Erkältung: Das Erkältungsende


Die letzte Phase schließt den grippalen Infekt ab. Jetzt klingen die Beschwerden komplett aus und die Patienten fühlen sich am Schluss wieder ganz gesund. Allerdings ist in dieser Zeit das Immunsystem noch etwas geschwächt. Stärkere Belastungen sind daher noch nicht wieder sinnvoll. Besser ist es, langsam wieder in Arbeit, Sport und Freizeit einzusteigen. So vermeiden die frisch Genesenen unter Umständen, den Infekt zu verschleppen.

Wie erstreckt sich die Dauer einer Erkältung?


Allgemein gilt, dass eine Erkältung etwa nach einer Woche überstanden ist – sofern sich der Patient auch ausreichend schont und auskuriert. Jedoch ist es auch möglich, dass ein hartnäckiger Husten bis zu drei Wochen bleibt. (2)

Da auch ernste Erkrankungen, zum Beispiel die echte Grippe, ähnliche Symptome wie eine Erkältung aufweisen können, ist ein längerer Verlauf ein Indiz dafür, dass Betroffene vielleicht doch keinen einfachen grippalen Infekt haben. Ein Besuch beim Arzt ist somit grundsätzlich zu empfehlen. Das gilt auch, wenn sich aus der Erkältung weitere Erkrankungen wie eine Mittelohrentzündung entwickeln.

Schon vor Ablauf der typischen Dauer eines grippalen Infekts müssen Patienten den Arzt bei hohem Fieber aufsuchen. Auch ein untypisch sehr schlechtes Allgemeinbefinden sollte ein Mediziner abklären. Das Gleiche gilt, wenn die Symptomkurve im Zeitraum der Spätphase nicht abfällt, sondern die Symptome sich weiter verschlimmern. (prm)

---
(1) Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts: Erkältung. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/erkaeltung.2642.de.html (17.11.2020).
(2) Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Referat 524 „Nationales Gesundheitsportal“: Erkältung. URL: https://gesund.bund.de/erkaeltung#verlauf (17.11.2020).



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Alter Friedhof in Bad Honnef wieder mit schönem Entree

Bad Honnef. Das Technische Gebäudemanagement überreichte den neuen Schlüssel an den Fachdienst Friedhöfe. Der Alte Friedhof, ...

CDU: Projekte der Gemeinde Vettelschoß

Vettelschoß. Deshalb arbeitet die CDU-Fraktion im Gemeinderat intensiv daran, dass in Vettelschoß so schnell wie möglich ...

Celina Medinger und Marie Böckmann im LSB-Kader

Waldbreitbach. In den Landesverbänden bilden die Verbände in den einzelnen Disziplinen Kader für die leistungsstärksten Jugendlichen ...

Kommt Nico Traut bei "The Voice of Germany" weiter?

Rennerod. Der 22-jährige Renneroder begann erst vor zwei Jahren mit dem Singen, nachdem er sich vor vier Jahren selbst das ...

Sankt Martin in Stebach trotz(t) Corona

Stebach. Mit Hilfe einer großen Musikbox wurden die Geschichte von Sankt Martin und die bekannten Martinslieder in allen ...

Fraktionen Gemeinschaft arbeitet konstruktiv an Entwicklung der Stadt Dierdorf

Dierdorf. In seiner letzten Sitzung hatte der Stadtrat ein umfangreiches Programm abzuarbeiten. Der Rat war unter Wahrung ...

Werbung