Werbung

Nachricht vom 10.11.2020    

Seniorenbeirat Neuwied seit 40 Jahren aktiv

Die Bedürfnisse älterer Menschen standen in Neuwied stets besonders im Fokus. Schon früh errichtete man Altenbegegnungsstätten und organisierte Altenfeiern. Dennoch: Ende der 1970er-Jahre wollte die Verwaltung auf Initiative des damaligen Abteilungsleiters des Sozialamtes, Ulrich Schubart, die Altenarbeit intensivieren, strebte eine engere Zusammenarbeit mit Verbänden, Vereinen, Kirchengemeinden und Einzelpersonen an.

Mitglieder des Seniorenbeirats bei einer Informationsveranstaltung im Jahr 1987. Foto: pr

Neuwied. Auch die Politik unterstützte die Pläne zu dieser Kooperation, aus der sich schließlich die Idee entwickelte, einen Seniorenbeirat als Sprachrohr des älteren Bürgers zu etablieren.

Dessen Aufgaben: Wünsche und Anregungen der älteren Mitbürger zusammenfassen und kanalisieren, Maßnahmen der Seniorenbetreuung begleitend beraten, Vorschläge von Organisationen und Verbänden an die ältere Bevölkerung herantragen und sie zur Mitarbeit animieren. Oder kurz gesagt: die Koordination der gesamten Seniorenarbeit.

Nachdem ein erster Aufruf zur Bildung eines Seniorenbeirats ein überwältigendes Echo gefunden hatte, galt es eine sinnvolle Organisationsstruktur zu finden. Es wurden fünf Gruppen gebildet, die wiederum jeweils fünf Vertreter für den Seniorenbeirat stellen sollten: Caritas und katholische Kirchengemeinden, Diakonisches Werk und evangelische Kirchengemeinden, Brüdergemeine und mennonitische Gemeinden, Ortsvereine der Arbeiterwohlfahrt, sonstige Seniorenvereinigungen und Verbände sowie Altenheime in der Stadt Neuwied.

Am 2. Dezember 1980 fand im Heimathaus auf Einladung des damaligen Oberbürgermeisters Karl-Heinz Schmelzer die konstituierende Sitzung des ersten Seniorenbeirates der Stadt Neuwied statt. Zum ersten Vorsitzenden wurde Leonhard Bosch gewählt, sein Stellvertreter war Fritz Weiland. Dringlichste Aufgabe des Vorstandes war es, einen Satzungsentwurf vorzubereiten. Der lag im Oktober 1981 vor und wurde einstimmig beschlossen. Im Laufe der vergangenen vier Jahrzehnte wurde die Satzung mehrmals angepasst, ergänzt und verändert. Auch die Aufgabenbeschreibung wurde neu formuliert. Nach wie vor steht dabei aber immer noch die Tätigkeit des Seniorenbeirates als „Interessenvertretung“ im Vordergrund.

Zwischenzeitlich haben sich das Wahlsystem und die Form der Zusammensetzung geändert. Heute gehören dem Seniorenbeirat 29 Mitglieder und 28 Stellvertreter an, die die Stadtteile, die im Stadtrat vertretenen Fraktionen, in Neuwied ansässige Verbände, den Beirat für Migration und Integration sowie die Seniorenbetreuung der Stadtverwaltung vertreten. Diese breite Ausrichtung gewährleistet, dass die Interessen aller älteren Menschen aus allen Stadtteilen und Bereichen berücksichtigt werden.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Um verschiedene Themenkreise zu bearbeiten, bildete der Seniorenbeirat Arbeitskreise. Deren Schwerpunkte unterliegen einer ständigen Veränderung. Heute zählt das Gremium vier Arbeitskreise: AK Digitalisierung und Bildung, AK Gesellschaft (Kultur, Freizeit), AK Infrastruktur (Bauen, Wohnen, Verkehr, Sicherheit, Umwelt) und AK Soziales (Gesundheit, Pflege).

Viele Themen, die ältere Menschen in Neuwied betreffen, standen von Anfang an im Fokus des Seniorenbeirates, wie etwa Barrierefreiheit, Wohnen, Öffentlicher Nahverkehr und Verkehrssicherheit. Andere Aktivitäten wiederum orientieren sich an aktuellen Herausforderungen, wie GEMA-Gebühren oder fortschreitende Digitalisierung. Oft wurden Anregungen des Seniorenbeirates von der Verwaltung aufgenommen und dessen Vorschläge umgesetzt.

Als jüngstes Beispiel dient in dieser Beziehung das Aufstellen von Senioren-Sportgeräten auf dem Mehrgenerationenplatz Josef-Ecker-Stift in Heddesdorf. Doch den Seniorenbeirat zog es auch in die Ferne. So veranstaltete er regelmäßige Informationsreisen, die bis zum Europaparlament in Brüssel führten. Von Beginn an hat das Gremium auch in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen Veranstaltungen und Vorträge zur verschiedenen Themen organisiert – sogar einen Seniorentag unter dem Motto „Aktiv bleiben – auch im Alter“.

Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Personen, Einrichtungen und Institutionen tragen entscheidend dazu bei, dass der Seniorenbeirat die Interessen älterer Menschen in verschiedenen Bereichen einbringen und vertreten kann. Eine solche Netzwerkarbeit erfolgt auf regionaler und überregionaler Ebene, sowohl formell durch einzelne Treffen und eine ständige Vertretung in den entsprechenden Gremien als auch informell durch persönliche Gespräche. Dabei kann sich der Seniorenbeirat zudem über seniorenrelevante Themen informieren und seine Aktivitäten darstellen. Und dass er dabei auch an jüngere Mitbürger denkt, hat er mit der Einführung des beliebten „Generationenkino“ unter Beweis gestellt. Der Seniorenbeirat: Sein Einsatz ist generationenübergreifend.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Corona: Inzidenzwert im Kreis weiter ansteigend - 37 neue Fälle

Neuwied. Der Inzidenzwert liegt gemäß aktueller Berechnung des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz bei 141,1. Damit ...

Holst und Lorsbach in Geschäftsführung von HB Protective Wear berufen

Thalhausen. Mit Inhaber Klaus Berthold verbindet sie eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, welche über die Jahre ...

Ökumenischer Gedenkgottesdienst in Erinnerung an die Pogromnacht

Neuwied. Neben Pfarrer Werner Zupp, der die Predigt hielt, waren Karen Wilson von der Evangelischen Brüdergemeine sowie Dr. ...

Bad Honnef: Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome

Bad Honnef. Am 9. November begannen 1938 die Pogrome gegen Juden und Andersdenkende. In Folge wurden sie deportiert, was ...

Intelligente Luftentkeimung kommt aus Dernbach

Dernbach. Lösungen bei der Unterstützung von Hygienemaßnahmen präsentierte der Geschäftsführer der KBL GmbH Jens-Uwe Reimers. ...

CDU Neustadt mit digitaler Vorstandssitzung

Neustadt. So wurde zum Beispiel über Möglichkeiten diskutiert, wie man gerade jetzt die Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle ...

Werbung