Werbung

Nachricht vom 25.10.2020    

Bürgermeisterwahlen in Bad Hönningen und Stebach brachten klare Ergebnisse

Von Wolfgang Tischler

Am Sonntag, den 25. Oktober waren die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeine Bad Hönningen, in Bad Hönningen und in Stebach aufgerufen einen neuen Orts- beziehungsweise Verbandsbürgermeister zu wählen. In der VG Bad Hönningen und in Stebach gab es jeweils drei Bewerber. In Bad Hönningen kandidierte nur Reiner W. Schmitz.

Symbolfoto

Bad Hönningen/Stebach. In Stebach war der Ortsbürgermeister Karl-Heinz Klein im Sommer aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Für seine Nachfolge hatten sich gleich drei Kandidaten beworben. Es waren Christian Flesch, Andreas Krobb und Georg Muders. Die 294 Wahlberechtigten aus Stebach hatten also eine gute Auswahl, wer ihr neuer Ortschef werden soll. 206 Wahlberechtigte nutzten ihre Chance zur Mitbestimmung.

Nach rund einer halben Stunde nach Schließung des Wahllokals stand das Ergebnis fest. Es gibt keine Stichwahl. Der bisherige zweite Beigeordnete, der 33-jährige Andreas Krobb konnte direkt im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erobern. Er bekam 115 der 206 Stimmen und ist nun neuer Bürgermeister in Stebach. Dem Kandidaten Georg Muders gaben 56 Bürger ihre Stimme, Christian Flesch kam auf 32 Stimmen, drei Wahlzettel waren ungültig. Damit ist eine Stichwahl nicht erforderlich.

In Stadt Bad Hönningen trat als einziger Kandidat Reiner W. Schmitz an. Er hatte die letzten Jahre die Verbandsgemeinde Bad Hönningen kommissarisch als Beauftragter geführt. Hier konnten die Wahlberechtigten keine Auswahl treffen, sondern nur mit ja oder nein stimmen. Die Stadt Bad Hönningen hat 4.528 Wahlberechtigte. Davon gingen 2.340 in die Wahllokale, um ihre Stimme abzugeben. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 51,7 Prozent. Lediglich 2.221 Stimmen waren gültig. Hiervon stimmten 1.382 Bürger mit „ja“ und 829 Bürger wollten Schmitz nicht als Bürgermeister haben. Mit 62,7 Prozent ist Reiner W. Schmitz als Bürgermeister der Stadt Bad Hönningen gewählt.



Für die Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bad Hönningen als Nachfolger für Michael Mahlert und den Beauftragten Schmitz standen drei Kandidaten zur Verfügung. Es waren Jan Ermtraud, der für die CDU/FDP ins Rennen ging, Dr. Jörg Scheinpflug (SPD) und Petra Stirnberg (Bündnis 90/Die Grünen).

Im Vorfeld schien der 42-jährige Rheinbrohler Jan Ermtraud der aktivste der drei Kandidaten zu sein. Er konnte sich auf seine Position als erster Beigeordneter der Gemeinde Rheinbrohl stützen. Daneben bekam er Landes- und Kreisunterstützung im Wahlkampf. Durch seine aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr und in verschiedensten Vereinen ist Ermtraud gut vernetzt und bekannt. So hatte er in Rheinbrohl deutlich mehr Stimmen als die anderen beiden Kandidaten.

Die Verbandsgemeinde zählt 9.315 Wahlberechtigte, davon ging etwas mehr als die Hälfte (4.738) zur Wahl. Von den 4.604 gültigen Stimmen entfielen auf Ermtraud 2.635 Stimmen, gleich 57,2 Prozent. Damit hatte er bereits im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit geholt und ist damit der neue Verbandsbürgermeister. Sein Mitbewerber Scheinpflug kam auf 28,6 Prozent und Petra Stirnberg konnte 14,2 Prozent für sich verbuchen. Alle vorgenannten Ergebnisse sind noch vorläufig.
woti


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Junge Fahrerin überschlug sich mit PKW und wird verletzt

Bad Honnef. Nach dem derzeitigen Sachstand war die Frau gegen 17:30 Uhr auf der Rottbitzer Straße von Asbach in Richtung ...

Luisenplatz: Planungsworkshop am 3. November abgesagt

Neuwied. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Corona-Pandemie hat sich das Stadtbauamt nun schweren Herzens ...

Kollision einer Kuh mit geparktem Fahrzeug – wer haftet?

Zum Sachverhalt:
Der Ehemann der Klägerin stellte sein Fahrzeug neben einer Baustelle im Westerwald auf einer mit Schotter ...

Randalierer in Rheinbrohl ermittelt - Warnung vor falschen Polizisten

Wiederholte Betrugsversuche durch "Falsche Polizeibeamte"
Linz. Am Freitag, den 23. Oktober 2020, im Zeitraum zwischen ...

Inzidenzwert im Kreis Neuwied steigt weiter - jetzt bei 83,7

Neuwied. Die Pandemie hat eine gewisse Dynamik entwickelt, die es gilt zu bremsen. Wenn man nur auf die Warnkarte des Landes ...

Kritik der SPD-Engers an Spielplatzsanierung

Neuwied. Bei einer Ortsbesichtigung und Hinweisen von Anwohnern, stellen die SPD-Aktiven fest: Derzeit spielen täglich Kinder ...

Werbung