Werbung

Nachricht vom 22.10.2020    

Pandemie-Bedingungen im Kreisjugendamt

„Auch während einer Pandemie muss ein Jugendamt bestmöglich funktionieren, immerhin geht es um Kinder und Jugendliche, zweifelsfrei eine der verletzlichsten Bevölkerungsgruppen“, erklärte Landrat Achim Hallerbach, gleichzeitig auch zuständiger Dezernent für Jugend und Familie. Dabei lobte er das schnelle und umsichtige Handeln der Leitung des Kreisjugendamtes.

Neuwied. Dem Bericht des Leiters des Kreisjugendamtes, Jürgen Ulrich, konnten die Mitglieder des Jugendhilfeausschuss entnehmen, dass selbst wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Quarantäne müssen, die Arbeit des Jugendamtes sichergestellt ist.

Im Bereich der Hilfen zur Erziehung wurden sämtliche Leistungen in enger Abstimmung mit den freien Trägen weitergewährt. Gleiches galt und gilt für die Hilfen zur Erziehung in stationärer und teilstationärer Form. In der Regel haben die Träger im vollstationären Bereich Kinder durchgängig betreut, ohne dass Kinder nach Hause gefahren sind. Dabei wurden auch die Betreuungszeiten abgesichert, die in der Regel durch Kindergarten oder Schule abgedeckt waren.

„Die im Bereich des Sozialen Dienstes eingerichteten Schichten haben sich schwerpunktmäßig auf die Bearbeitung von Kinderschutzfällen konzentriert. Die Überprüfung von Gefährdungshinweisen ist dabei, ohne Unterbrechung, mit den damit verbundenen Risiken für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Träger weiterhin sichergestellt worden“, erklärte Kreisjugendamtsleiter Jürgen Ulrich.

Für den Fall, dass eine Notunterbringung eines Jugendlichen hätte erfolgen müssen, bei dem die Verdachtsdiagnose Covid-19 besteht und/oder in der Familie ein Verdacht auf Covid-19 gegeben ist und/oder die Familie sich in Quarantäne befindet, wurde eine eigene Inobhutnahme-Gruppe mit drei Plätzen für Stadt und Landkreis Neuwied in der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Oberbieber eingerichtet. „Eine Inanspruchnahme der Plätze wurde erfreulicherweise nicht erforderlich. Hinsichtlich der Hinweise auf Kindeswohlgefährdung war eine Sonderentwicklung aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht zu beobachten“, so Jürgen Ulrich.



Das Kreisjugendamt Neuwied nimmt mit anderen Jugendämtern in Rheinland-Pfalz an einer Sondererhebung teil, um etwaige Zusammenhänge der Fallzahlenentwicklung bei den Gefährdungsfällen mit der Covid-19-Pandemie wissenschaftlich zu untersuchen. Der stellvertretende Leiter des Kreisjugendamtes, Uwe Kukla, wies ergänzend darauf hin, dass durch die Schließung von Kindertagesstätten und Schulen mögliche Hinweisgeber beziehungsweise Ansprechpartner bei der Abklärung von Gefährdungsrisiken vorübergehend nicht zur Verfügung standen.

Landrat Achim Hallerbach hob die enge Zusammenarbeit mit den freien Trägern positiv hervor, die trotz der bestehenden Risiken die laufenden Hilfen durchgängig aufrechterhalten haben.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Coronahilfe der SWN für Vereine wird ausgezahlt

Neuwied. Gut 60 Vereine beantragten eine Förderung aus der Coronahilfe der Stadtwerke Neuwied (SWN), die ein Hilfspaket in ...

Ortsgemeinde Linkenbach unterstützt ortsansässige Vereine

Linkenbach. Die Ortsgemeinde Linkenbach unterstützt deshalb mit einem Hilfspaket die Linkenbacher Kirmesgesellschaft und ...

Junge Graffiti-Künstler gestalten Außenwände des Jugendtreffs

Neuwied. Mit den unscheinbaren Fassaden ist es nun allerdings vorbei. Verantwortlich für deren farbenfrohe Umgestaltung sind ...

L 265 bekommt Betonrandbalken bei Linkenbach

Linkenbach. Die L 265 weist teilweise eine Fahrbahnbreite von nur 5,30 Meter auf. Dieser Umstand zwingt den Schwerlastverkehr ...

LG Rhein-Wied: Straßentitel für Putz und Gilberg

Neuwied. Die LG Rhein-Wied kann auf sehr zufriedenstellende Resultate beim ersten Teil dieses Doppelpacks zurückblicken, ...

30 Jahre Theatergruppe Inflagranti: Spiel, Spaß, Spenden für Rommersdorf

Neuwied. Die ausgesprochen kurzweilige bunte Abfolge schrulliger, fröhlicher, skurriler bis schräger Texte, Sketch-Klassiker, ...

Werbung