Werbung

Nachricht vom 07.10.2020    

Flächenüberprüfung für Niederschlagswassergebühr in Bad Honnef

Das Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef überprüft im gesamten Stadtgebiet die vorhandenen Flächendaten in Bezug auf die Niederschlagswassergebühr. Wesentliche Grundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr sind die an das Kanalnetz angeschlossenen versiegelten beziehungsweise befestigten Flächen pro Grundstück sowie die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze. Dafür werden alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer in den nächsten Wochen angeschrieben.

Versickert der Niederschlag oder läuft er in den Kanal. Symbolfoto

Bad Honnef. Im Jahre 1988 wurde in Bad Honnef die getrennte Abwassergebühr eingeführt. Für die Fortschreibung der Niederschlagswassergebühr wurden seinerzeit die versiegelten Flächen über eine Selbstauskunft der Grundstückseigentümerinnen oder des Grundstückseigentümers erfasst. In der jetzt anstehenden Maßnahme werden die aktuellen Verhältnisse überprüft. Rechtliche Grundlage sind das Kommunalabgabengesetz (KAG) NRW sowie die derzeit gültige Entgeltsatzung der Stadt Bad Honnef.

Die aktuelle Ermittlung der bebauten und befestigten Flächen im Stadtgebiet erfolgte auf Basis der Auswertung von digitalen Luftbildern, die vom Land NRW zur Verfügung gestellt werden. Für die Festsetzung der Niederschlagswassergebühr werden alle bebauten und befestigten Grundstücksflächen herangezogen, sofern diese Oberflächenwasser direkt oder indirekt (beispielsweise über die Straßenentwässerung) in das öffentliche Kanalnetz einleiten. Alle bebauten und befestigten Flächen, deren anfallendes Niederschlagswasser versickert oder in ein Gewässer eingeleitet wird, werden für die Festsetzung der Gebühren nicht berücksichtigt.

Die Stadt Bad Honnef führt ein Selbstauskunftsverfahren durch. Jede Grundstückeigentümerin und jeder Grundstückseigentümer erhält einen Erhebungsbogen, auf dem die Ergebnisse der Luftbildauswertung sowohl graphisch als auch tabellarisch dargestellt sind.

Die Eigentümerinnen und Eigentümer werden gebeten Korrekturen und Ergänzungen vorzunehmen, falls die ermittelten Flächen von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen sollten (beispielsweise bauliche Veränderungen nach Zeitpunkt der Luftbildaufnahme).

Die Erfassungsbögen sind innerhalb von vier Wochen an die Stadt zurück zu schicken oder online über ein Erfassungsportal auszufüllen.

Zusätzlich steht eine Bürgerinformations- und Beratungsstelle sowohl in Bad Honnef-Aegidienberg als auch in Bad Honnef-Tallage zu Verfügung:
- Bad Honnef-Aegidienberg, Aegidiusplatz 10, vom 26. bis 30. Oktober (Seniorentreff)
- Bad Honnef-Tallage, Rathausplatz 10a, vom 2. bis 20. November (neben dem Bürgerbüro)

Des Weiteren steht zur Beantwortung von Rückfragen vom 26. Oktober bis 20. November in der Zeit von 8 bis 17 Uhr eine Telefon-Hotline mit der Nummer 02224/184-620 zur Verfügung. Anfragen per E-Mail bitte an: info@bad-honnef.de .

Die Stadt Bad Honnef bedankt sich für Ihr Verständnis und die hilfreiche Unterstützung. (PM Eigenbetrieb Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef)





Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Weitere Artikel


Praxisanleiter/innen qualifiziert

Neustadt. Die Teilnehmenden bewiesen in teils sehr kreativen Abschlussprojekten, dass sie das fachliche und methodische Wissen ...

Landrat Hallerbach begrüßt neue Psychiatriekoordinatorin Verena Bruchof

Neuwied. „Es ist mir sehr wichtig, dass gerade die Themen Demenz und die Arbeit der Selbsthilfegruppen, als wesentliche Ergänzung ...

BHAG Bildungsinitiative „Nachhaltigkeit lernen in der Region“

Windhagen. Am Hallerbach haben die Kinder klassenstufenweise mit ihren Lehrerinnen Monika Alt und Alexandra Schilling sowie ...

CDU: Rasselstein-Fußweg muss erhalten bleiben

Neuwied. Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung hatte sich Ortsverbandsvorsitzender Georg Schuhen in der Örtlichkeit davon ...

Stadt Bendorf für „Europäischen Preis für Stadtkultur“ nominiert

Bendorf. Die gemeinsame Arbeit von Verwaltung, Stadtrat und Bürgern zahlt sich aus und stößt auch auf internationaler Bühne ...

Kreis-Volkshochschule Neuwied wählt neuen Vorsitzenden

Neuwied. Der stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Kunz, Schatzmeister Dietmar Neitzert sowie die beiden Beisitzerinnen Gabriele ...

Werbung