Werbung

Nachricht vom 07.08.2020    

Blühstreifen: Nach Mahd im Juni erblühen Wildkräuter erneut in voller Pracht

Die Mahd der Blühstreifen insbesondere entlang der Linzer Straße hatte im Juni für Irritationen bei einigen Bürgern gesorgt. Ein Teil der Kräuter habe noch geblüht, nun fehle den Insekten im Sommer die Nahrung, so die Sorge der Bürger.

Ein reichhaltiges Angebot für Insekten bietet derzeit der Blühstreifen an der Linzer Straße, den der Fachdienst Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bad Honnef angelegt hat. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. „Wir sind froh und dankbar, dass sich die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt so sehr für den Erhalt der Artenvielfalt und auch den Schutz unserer Blühstreifen einsetzen“, erklärt dazu Philipp Siegel vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün: „Gerade am Beispiel der Linzer Straße sieht man dieser Tage, warum die Sommermahd Mitte Juni gut und richtig war.“ Wie im Juni angekündigt, hatten Mitarbeiter des Bau- und Betriebshofes die Wildblumengesellschaften entlang der Linzer Straße und im Rosenfeld derart gemäht, dass zunächst das Schnittgut auf der Fläche verlieb.

Die ausgereiften Samenstände der Wildblumen hatten auf diese Weise eine Möglichkeit, neu zu versamen. Auf anderen Flächen, wie etwa im südlichsten Bereich der Linzer Straße, hat sich die gewünschte Artenvielfalt bereits derart gut durchgesetzt, dass auf die Sommermahd verzichtet werden konnte. „Sogenannte Fettwiesen, wie man sie auch an der Linzer Straße findet, sind auf die zwei- bis dreimalige Mahd im Jahr angewiesen. Auf diese Weise erhalten wir die Artenvielfalt an blühenden Wildblumen und Wildkräutern im dichtbesiedelten Stadtgebiet“, erklärt Philipp Siegel: „Ohne die regelmäßige Mahd werden derartige Flächen irgendwann durch Pioniergehölze besiedelt.



Birke, Weißdorn, Hasel oder Hartriegel würden nach einigen Monaten oder Jahren auf den Streifen die Oberhand gewinnen und die Wildblumen verdrängen. Bereits nach etwa zwei Jahren wäre die Vielfalt ohne Mahd von derzeit etwa 45 vorhandenen Arten auf fünf oder zehn Arten reduziert worden.“ Wann eine Mahd erfolgt, ist weder dem Zufall noch der Witterung überlassen, teilt der Wiesenexperte vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün mit: „Die Zeitpunkte für die Mähgänge sind übrigens nicht willkürlich oder nach der Witterung gewählt, sondern nach alten landwirtschaftlichen Wirtschaftsweisen, ohne die es gar keine Wiesen gäbe. Jeweils im Juni und im Oktober wurde früher das gemähte Heu als Futter für das Vieh eingefahren. Ohne diese anthropogenen Einflüsse würden uns heute nur noch Flächen begegnen, die von wenigen robusten Gräsern und konkurrenzstarken Wildstauden und Gehölzen geprägt wären.“


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


DM: Saisonhöhepunkt für Rhein-Wied-Quintett

Neuwied. 999 Personen dürfen sich zur gleichen Zeit im Stadion befinden, Zuschauer sind außen vor, fünf Athleten der LG Rhein-Wied ...

Modellprojekt „ValiKom-Transfer“ der Handwerkskammer

Koblenz. Walijan Mohammadi ist vor fünf Jahren mit seiner Frau und den vier Kindern vor den Taliban aus Afghanistan nach ...

Mähdrescher setzt Feld am Ortsrand von Giershofen in Brand

Dierdorf. Am Ortsrand von Giershofen geriet am Freitagnachmittag (7. August) ein Feld in Brand. Bei Arbeiten mit einem Mähdrescher ...

Informationsbesuch bei der Firma Geutebrück in Windhagen

Windhagen. Insbesondere über die im Hause Geutebrück umgesetzten Neuheiten sowie über deren Akzeptanz auf den Weltmärkten ...

Stadtverwaltung Neuwied begrüßt Nachwuchskräfte

Neuwied. Lukas Römpler, Lisa Höfer, Marc Friebe, Jan Badinsky und Leon Schneider haben ihr duales Studium bei der Stadtverwaltung ...

Jörg Harperath feiert 40. Dienstjubiläum

Unkel. Karsten Fehr bezeichnete Harperath als „menschlich und fachlich überzeugende Führungspersönlichkeit“ und betonte, ...

Werbung