Werbung

Nachricht vom 03.07.2020    

Frühe Hilfen starten im Kurhaus mit der Wochenbett-Ambulanz

Die Frühen Hilfen unter Federführung des Jugendamtes der Stadt Bad Honnef ziehen in den Seitentrakt des Bad Honnefer Kurhauses, Eingang Weyermannallee. Bereits ab 1. Juli nimmt hier die Wochenbett-Ambulanz, ein wesentlicher Teil des Angebots der Frühen Hilfen, ihre Arbeit auf. Die Wochenbett-Ambulanz, eine Hebammenpraxis, wurde eingerichtet, damit Eltern den Rat und die Unterstützung einer erfahrenen Hebamme erhalten.

Symbolfoto

Bad Honnef. Im Kurhaus entsteht das Beratungszentrum der Frühen Hilfen. Die offizielle Eröffnung ist in diesem Sommer geplant. Das im Siebengebirge verankerte Netzwerk Frühe Hilfen ist ein Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen, Institutionen und Personen aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Elternbildung und Beratungsstellen. Ziel ist es, die gesunde Entwicklung von Kindern der Altersgruppe von null bis sechs Jahren in der Region zu stärken und zu unterstützen. Das Angebot wird durch die Stabsstelle Frühe Hilfen/Präventiver Kinderschutz des Jugendamtes der Stadt Bad Honnef koordiniert. Familien und Einzelpersonen können rasch und ohne formale Zugangshürden niedrigschwellige sowie größtenteils kostenfreie Angebote in Anspruch nehmen. Im Kurhaus an zentraler Stelle in Bad Honnef ist die Beratungsstelle gut zu erreichen.

Hintergrund der Wochenbett-Ambulanz ist der zunehmende Mangel an Hebammen, denn viele Frauen müssen vor, während und nach der Entbindung ohne häusliche Hebammenhilfe zurechtkommen. Die Wochenbett-Ambulanz berät bei Fragen rund um das Stillen und die Ernährung von Säuglingen und Babys. Das Kind kann gewogen werden. Es gibt Tipps für den Umgang mit dem weinenden Baby oder dem wunden Po. Auch die Mütter bekommen Unterstützung. Während normalerweise die Hebammenbetreuung als Begleitung zu Hause erfolgt, werden in der Wochenbett-Ambulanz Termine am Montagvormittag und Donnerstagnachmittag in den Räumen des Beratungszentrums im Kurhaus vereinbart. Die Wochenbett-Ambulanz kann allerdings die Hausbesuche nicht ersetzen. Deshalb ist es nach wie vor wichtig, dass sich werdende Mütter oder Eltern eigenständig und frühzeitig um eine Hebamme bemühen. Die Wochenbett-Ambulanz ist auch keine Notfallambulanz. In dringenden Fällen wenden sich die Mütter und Eltern an die frauenärztlichen Praxen oder Entbindungskliniken oder, wenn es um die Gesundheit des Kindes geht, an den Kinderarzt oder die Kinderklinik.

In den nächsten Wochen werden ins Beratungszentrum der Frühen Hilfen im Kurhaus die Fachberaterin von Hallo Baby mit dem Unterstützungsangebot Aufwind, die Familienhebamme sowie weitere Träger mit ihren familienbezogenen Informationen (beispielsweise Sozialberatung, Schwangerschaftsberatung) einziehen. Durch die Frühen Hilfen finden Familien neben der Wochenbett-Ambulanz Antworten und Hilfen zu vielen Themen, die sich ergeben, wenn ein Baby kommt und das Familienleben durcheinanderwirbelt.

Informationen und Kontakt zur Wochenbett-Ambulanz, Evelyn Wagner gibt es hier.

Stabsstelle Frühe Hilfen/Präventiver Kinderschutz Marion Kramer, Rathaus, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef, Telefon 02224/184-271, E-Mail marion.kramer@bad-honnef.de .

Weiter Informationen zu den Frühen Hilfen gibt es hier.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

Weitere Artikel


EHC „Die Bären": Regionalliga peilt 14er-Feld an

Neuwied. Weil sich die „Großen" und „Kleinen" im Sinne der Sache aufeinander zubewegten, ist eine teilweise befürchtete fünf ...

Stadtverwaltung Neuwied dankt den Bürgern in Video

Neuwied. Sie halten Abstand, tragen Schutzmasken und handeln solidarisch. Es war Oberbürgermeister Jan Einig eine Herzensangelegenheit, ...

Aktuelles von der Polizei Neuwied

Neuwied. Gegen 18:15 Uhr ereignete sich auf einem angrenzenden Parkplatz des Edeka Heimbach-Weis ein Verkehrsunfall zwischen ...

Start ins Berufsleben bei der Kreisverwaltung Neuwied

Neuwied. Lange haftete dem öffentlichen Dienst das Klischee verstaubter Amtsstuben und unflexibler Arbeitsbedingungen an. ...

KfW Award Gründen 2020: Bewerbungsphase gestartet

Mainz/Region. Der Wettbewerb 2020 soll insbesondere als „Mutmacher“ fungieren und die enormen Leistungen junger Unternehmen ...

Klara trotzt Corona, XXXV. Folge

Kölbingen. 35. Folge vom 2. Juli
Klara lief von einem Zimmer zum anderen. „Ja, wo fang ich denn da am besten an?“, führte ...

Werbung