Werbung

Nachricht vom 24.06.2020    

Corona und Verschwörungstheorien – Online-Vorträge der Universität in Koblenz

Die Universität Koblenz-Landau bietet eine Online-Veranstaltungsreihe rund um das aktuelle Thema Corona und Verschwörungstheorien an. Gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!" finden drei Vorträge von zwei Wissenschaftlern und einer Netzwerkbloggerin mit anschließender Diskussion statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Koblenz. Folgende Vorträge werden angeboten:
„Verschwörungstheorien und das Corona-Virus" von Dr. Thomas Grunau (Universität Koblenz-Landau/Pädagogische Hochschule Heidelberg) am Donnerstag, 2. Juli 2020, von 19 bis circa 21 Uhr in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Koblenz

„Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" von Katharina Nocun (Autorin/Bloggerin/Netzaktivistin) am Mittwoch, 8. Juli 2020, von 19 bis etwa 21 Uhr in Kooperation mit dem ISSO-Institut Koblenz

„'Umvolkung' ist kein ‚Nazi-Sprech', sondern ein treffender und sachangemessener Begriff für das, was gerade in unserem Land geschieht. – Zur sprachlichen Manifestation von Verschwörungstheorien im Rechtspopulismus" von Dr. David Römer (Universität Trier) am Montag, 13. Juli 2020, von 10 bis etwa 12 Uhr



Anmeldungen sind bis zum Vortag der jeweiligen Veranstaltung unter Angabe des Titels und des Datums der Veranstaltung unter folgender E-Mailadresse erbeten an: bildungsbuero@stadt.koblenz.de. Die Interessierten erhalten anschließend eine Rückmeldung mit Informationen zur Einwahl.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


SPD-Niederbieber-Segendorf fordert gemeinsames Bürgerhaus

Neuwied. Der Bau könnte mit wenig Aufwand auch hochwasserfrei errichtet werden. Außerdem wäre genügend Platz für Freiflächen ...

Beamte müssen Bezügemitteilungen gründlich prüfen

Koblenz. Die Klägerin erhielt mit ihrer Ernennung zur Lehrerin und Einweisung in eine Planstelle der Besoldungsgruppe A 12 ...

Kollision auf der B 8 – zwei Personen schwer verletzt

Rettersen. Als der Fahrer des Wagens aus Richtung Kircheib in der Steigung zum Überholen ansetzte, scherte vor ihm ein Lieferwagen ...

Zwei getunte Fahrzeuge in Neuwied sichergestellt

Unfälle
Neuwied. Gegen 11 Uhr kam es an der Stettiner Straße in Neuwied zu einem Verkehrsunfall. Hierbei fuhr ein 54-jähriger ...

Entschleunigung: Auf dem Alten Friedhof alle Sinne schärfen

Neuwied. Mit seinem herrlichen Baumbestand, den faszinierenden Gräbern aus vergangenen Epochen und den festen Wegen lädt ...

Baden im Trinkwasserschutzgebiet ist verboten

Neuwied. Das Betreten des "Engerser Feldes" ist ausschließlich auf den eingerichteten Wegen erlaubt. Privatgelände darf nicht ...

Werbung