Werbung

Nachricht vom 28.05.2020    

VG Unkel richtet erstmals Beirat für Migration und Integration ein

Integration und Migration sind zentrale Themen, die Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft haben. Integration geschieht vor Ort, im Alltagsleben der Menschen. Sie ist am Wohnort, im öffentlichen Raum, in den örtlichen Verwaltungen, am Arbeitsplatz, in den Schulen und Kindertagesstätten und unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger zu gestalten.

Unkel. Den Kommunen kommt dabei eine besondere Rolle zu. Als wichtigen Beitrag zur Integration vor Ort hat der Verbandsgemeinderat Unkel auf der Grundlage der Gemeindeordnung beschlossen, erstmals einen Beirat für Migration und Integration für den Bereich dieser Verbandsgemeinde zu bilden und hier fest zu verankern. Es ist dies erst der dritte Beirat einer Verbandsgemeinde im gesamten Bundesland Rheinland-Pfalz.

Durch die Einrichtung eines solchen Beirates soll ein wichtiger Akteur und Impulsgeber für die kommunale Integrationspolitik entstehen. Er soll zum gesellschaftlichen Engagement und zur Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund beitragen und das gleichberechtigte Zusammenleben von Menschen aller Nationen, Kulturen und Religionen fördern. Diese Menschen bereichern unser gesellschaftliches, kulturelles, wirtschaftliches und politisches Leben. Ziel der Integrationspolitik ist, Vorbehalte und Barrieren abzubauen, damit alle Menschen in der Verbandsgemeinde Unkel aktiv an der Gesellschaft teilhaben können.

In der Verbandsgemeinde Unkel ist, insbesondere auch dank des hervorragenden ehrenamtlichen Engagements der Bürgerinnen und Bürger in diesem Bereich schon viel erreicht worden. Mit der Bildung eines Beirates für Migration und Integration folgt ein weiterer wichtiger Schritt zur Integrationsförderung. Der Beirat wird sich mit allen Angelegenheiten der Migration und Integration befassen und hierzu Stellung nehmen.



Nach der vom Verbandsgemeinderat beschlossenen Satzung besteht der Beirat aus neun zu wählenden Mitgliedern. Als Wahltag ist Sonntag, 13. September 2020, festgelegt worden. Die Wahl wird insgesamt im Wege der Briefwahl durchgeführt. Die gewählten Mitglieder des Beirates werden nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl auf der Grundlage zugelassener Wahlvorschläge gewählt.

Bürgermeister Karsten Fehr leitet per Gesetz die Beiratswahl. Er bittet schon jetzt die wahlberechtigten Einwohner/innen der Verbandsgemeinde Unkel mit ausländischer Staatsangehörigkeit sowie staatenlose Einwohner/innen und die Einwohner/innen, die die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben, um Teilnahme an der Wahl. Einwohner mit oder ohne Migrationshintergrund werden gebeten, sich als Kandidatinnen und Kandidaten,[Voraussetzung ist, dass sie seit mindestens drei Monaten in der Verbandsgemeinde Unkel mit Hauptwohnsitz gemeldet sind (13. Juni 2020) und am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben] zur Verfügung zu stellen.

Eine möglichst hohe Wahlbeteiligung ist eine starke Basis für die künftige ehrenamtliche Arbeit des Beirates.
(PM VG Unkel)


Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


KSC Puderbach startet nach Corona mit allen Kursen

Puderbach. Alle Kurse laufen wieder zu den gewohnten Zeiten und darüber hinaus an. Der Verein hat dazu eine Outdoor Mattenfläche ...

Caroline Brömmelhues: Mein USA-Aufenthalt war absolutes Highlight

Windhagen. Dennoch war die Wiedersehensfreude riesengroß und zu erzählen gab es reichlich. Darauf hatte sich Erwin Rüddel ...

Corona: Chöre im Land wollen gehört werden

Region. „So paradox es im Augenblick klingen mag: Die Chormusik im Land wird tatsächlich totgeschwiegen“, vermittelt Tobias ...

B 42 Ausbau Leubsdorf: Änderungen der Verkehrsführung

Leubsdorf. Hierbei wechselt der Baubereich ab Dienstag, 2. Juni 2020, auf den Streckenabschnitt von Leubsdorf in Richtung ...

Vorläufiger Schulausschluss muss auch in Corona-Zeiten vorläufig bleiben

Region. Der betroffene Schüler besucht eine weiterführende Schule im Kreis Altenkirchen. Nachdem die Schulleitung Hinweise ...

Westerwälder Daten helfen bei der Erforschung der Folgen der COVID-19-Infektion

Dierdorf/Selters. Im April suchte eine Patientin, die unter anderem eine Schwäche in den Beinen hatte, mit Symptomen wie ...

Werbung