Werbung

Nachricht vom 15.04.2020    

Anleitung: So mache ich mir selbst eine Mund-Nasen-Maske

Von Regina Morkramer

Noch gibt es keine verlässliche Entspannung, was die Ausbreitung und Ansteckungsgefahr mit dem Coronaviurs in Deutschland angeht. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer rät genau wie Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Pressekonferenz am Mittwoch dazu, zum Schutze aller beim Einkaufen und beim ÖPNV eine Mund-Nasen-Masken zu tragen.

(Foto: privat)

Region. Doch was tun, wenn diese entweder wegen der aktuell riesigen Nachfrage kaum noch aufzutreiben sind oder aber nur zu absurden Wucherpreisen? Dabei hat auch Deutschlands derzeit bekanntester Virologe Christian Drosten von der Charité in Berlin darauf hingewiesen, dass das Infektionsrisiko durch kollektives Tragen von Gesichtsmasken in der Öffentlichkeit verringert werden könne: „Wenn ich spreche, fliegt kein Speichel durch die Gegend und wenn ich huste, bleiben die größten Tröpfchen in der Stoffmaske hängen.“

Immer mehr Menschen möchten sich deswegen in diesen Tagen ihre eigenen Mund-Nasen-Masken, sogenannte „Community“-Masken, herstellen. Mit etwas Geschick ist dies durchaus zu machen, wie die folgenden Anleitungen zeigen.

Auf dieses Youtube-Video verlinkt die rheinland-pfälzische Landesregierung auf ihrer Internetseite:



Eine Nähanleitung zum Ausdrucken gibt es außerdem beispielsweise HIER auf der Internetseite der rheinland-pfälzischen Landesregierung:



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Gesichtsmaske ohne Nähen
Doch auch wer keinerlei Talent an der Nähmaschine hat, kann sich eine Gesichtsmaske selbst herstellen, wie verschiedene Videos in den sozialen Netzwerken zeigen.



Bitte beachten
Selbst hergestellte Mund-Nasen-Masken halten medizinischen Standards nicht stand. Sie bieten somit auch keinen garantierten Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus und dürfen nicht „Mundschutz“-Masken genannt oder als solche nicht verkauft werden. Bezeichnungen mit dem Zusatz „Schutz“ sind allein medizinischen Produkten vorbehalten. Wer das nicht beachtet, dem drohen Abmahnung sowie Straf- und Bußgeldverfahren. Dennoch leisten solche selbst gemachten Masken in Kombination mit weiteren persönlichen Schutzmaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen und Abstand halten einen möglichen Beitrag zum Schutz vor Ansteckung. Denn auch ein einfacher Mundschutz hält bei einem potenziell infizierten Menschen einen Teil der Virentröpfchen ab, wenn er hustet oder spricht. Es geht also weniger um den Eigenschutz als um den Schutz der Mitmenschen, mit einer Maske schützt man vor allem andere, falls man bereits unwissentlich das Coronavirus in sich trägt. Hinzu kommt aber auch ein gewisser Eigenschutz; eine Gesichtsmaske kann schließlich dazu beitragen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, sich nicht ständig ins Gesicht zu fassen. Aber: Das Tragen einer Behelfsmaske ersetzt nicht regelmäßiges Händewaschen und Abstand halten.

Damit die selbst gemachte Mund-Nasen-Maske überhaupt eine Schutzwirkung haben kann, müssen zudem einige Punkte beachtet werden:
Gesichtsmasken müssen richtig sitzen, d.h. eng anliegen und Mund und Nase vollständig bedecken.
Sie müssen gewechselt werden, wenn sie feucht sind.
Die Maske sollte beim Auf- und Absetzen nur an den Bändern angefasst werden. Hände zudem vorher reinigen. So wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Viren in die Maske geraten und so erst recht eine Infizierung auslösen.
Maske nach dem Tragen bei mindestens 60 Grad waschen oder idealerweise auskochen.
Maske mit niemanden sonst teilen.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


MusikkircheLive wächst zu einer Gemeinde

Neuwied. „Die MusikkircheLive findet vor allem vor Ort, in Begegnungen, statt. Das ist schwierig ins Digitale zu übertragen“, ...

Energieversorgung in der Corona-Krise

Koblenz. Zwar führen die meisten Energieversorger in Rheinland-Pfalz derzeit keine Strom- und Heizsperren durch und geben ...

CDU-Stadtratsfraktion spendet 600 Euro an „Schöppche“ der Caritas Neuwied

Neuwied. Das Besondere: Das Projekt wird von einem Team von Ehrenamtlichen getragen, begleitet durch eine hauptamtliche Caritas-Mitarbeiterin. ...

Corona unverändert bei 200 positiven Fällen im Kreis Neuwied

Neuwied. Landrat Achim Hallerbach: „Die Infektionskurve lässt eine leichte Abflachung erkennen. Dies ist keine Entwarnung ...

Erste Geschäfte öffnen – Schulstart schrittweise ab 4. Mai geplant

Region. Der Schulbetrieb in Rheinland Pfalz soll am 4. Mai, beginnend mit den Abschlussklassen, den Klassen, die im kommenden ...

Bewerbungsfrist zur Förderung innovativer Nahversorgungskonzepte verlängert

Region. Bei dem gemeinsamen Projekt von DStGB und BMEL geht es um innovative Nahversorgungskonzepte für ländliche Räume. ...

Werbung