Werbung

Nachricht vom 30.12.2019    

Nicht überall ist Silvester-Feuerwerk erlaubt

Silvester naht und in den Tagen davor ist der Kauf von Böllern und Raketen in vollem Gange. Und auch wenn zum Jahreswechsel durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern wieder Unmengen an umweltbelastendem Feinstaub frei gesetzt wird und damit gesundheitliche Beeinträchtigungen einhergehen, haben die wenigsten Städte in Deutschland ein Verbot erlassen. Überall erlaubt ist das Feuerwerk dennoch nicht.

(Foto: Heiko Stein/Pixabay)

Kreisgebiet. Nicht nur an Silvester, sondern das ganze Jahr über ist Feuerwerk an bestimmten Orten verboten. Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt. Außerdem gibt es Abbrennverbote in Orten mit besonders schützenswerten Objekten wie z. B. historischen Fachwerkshäusern. In der Nähe von Gebäuden oder Anlagen, die besonders leicht in Brand geraten können, dürfen Feuerwerkskörper nur in ausreichendem Abstand und unter Berücksichtigung der Windrichtung gezündet werden. Das Steigenlassen von sogenannten „Himmelslaternen“ ist in Rheinland-Pfalz ebenfalls verboten.

Achtung, Nebel!
Vor allem aufgrund von Windstille droht in der Silvesternacht die Gefahr von "Böller-Nebel". Die bodennahe Kaltluft wird sich innerhalb von Minuten durch das Feuerwerk mit großen Mengen von Feinstaub anreichern. Vor allem in Flusstälern und in Orten, wo intensiv Feuerwerk abgebrannt wird, bildet sich in kürzester Zeit dichter Nebel. Dabei wird die Sichtweite abrupt auf unter zehn Meter sinken. Dies schränkt nicht nur die Sicht auf das Feuerwerk ein, sondern stellt auch eine Gefahr für den Straßenverkehr dar.

Der Rauch der Silvesterböller und Raketen trägt Milliarden feinster Partikel in die Atmosphäre. An diese als primäre Aerosole bezeichneten Staubteilchen dockt die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an. In der Folge kann sich in kürzester Zeit dichter Nebel bilden. Aufgrund der verbreitet vorherrschenden Windstille kann diese Situation bis weit nach Mitternacht andauern. Die Feinstaubkonzentration dürfte in vielen Orten die höchsten Werte des ganzen Jahres erreichen.



Deutsche Feuerwehrverband: Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier
• Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
• Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten.
• Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal.
• Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Hierbei kann es zu schwersten Verletzungen kommen!
• Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken oder Hosentaschen.
• Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
• Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe. (red/PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Die Polizei Neuwied berichtet vom Wochenende

Neuwied. Er ereigneten sich sieben Verkehrsunfälle, in deren Verlauf nach einer Kollision zwischen einem PKW und einem Rollstuhlfahrer ...

Finale der Adventsfensterreihe in Brückrachdorf bei Familie Hahn

Brückrachdorf. Gudrun und Bernd Hahn öffneten die Pforte zum Stall und man fühlte vor Ort die „Heilige Nacht". Eine wunderschöne ...

Wandern und Expeditionen mit Werner Schönhofen auch in 2020

Wanderung auf dem Rheinsteig
Neuwied. Am 8. Januar sind die Mittwochswanderer mit Werner Schönhofen bei Rheinbrohl auf dem ...

Miss Rheinland-Pfalz: Sie vertritt das Land bei der Miss-Germany-Wahl 2020

Die 29-Jährige aus Altrip arbeitet als freie künstlerische Fotografin, Flugbegleiterin und studiert Film an der Hochschule ...

NI gibt neues Naturschutz-Magazin heraus

Quirnbach. Renommierte Naturwissenschaftler, Biologen und Experten schreiben zu aktuellen Themen wie die „Wiederauferstehung ...

Brand in Daufenbach – Hund weckt Familie

Dürrholz. An einem Wintergarten ähnlichem Anbau eines Einfamilienhauses kam es in der Nacht zum Sonntag gegen 4.15 Uhr zu ...

Werbung