Werbung

Nachricht vom 06.12.2019    

Berlin fördert Willy-Brandt-Forum Unkel

Berlin hat die Weichen für eine positive professionelle Perspektive und eine sichere Zukunft des Willy-Brandt-Forums Unkel (WBF) gestellt: Im kürzlich verabschiedeten Bundeshaushalt für 2020 beschloss die Regierungskoalition eine Förderung in Form von drei neuen Planstellen inklusive hauptamtlichem Geschäftsführer für das Forum der Kulturstadt. Deses Personalpaket entspricht einer finanziellen Ausstattung von rund 300.000 Euro.

Bei der Präsentation freuen sich (von links): der Staatssekretär im Kultusministerium Dennis Alt, WBF-Kuratoriumsvorsitzender, Stadtbürgermeister Gerhard Hausen, Sigrid Wesely (WBF-Team), MdL Marc Ruland (WBF-Vorstand), WBF-Vorstandsvorsitzender Christoph Charlier, WBF-Beisitzer Georg Walenciak, der stellvertretende WBF-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang von Keitz und Barbara Bartel (WBF-Team). Foto: Thomas Herschbach

Unkel. Damit erntet die Bürgerstiftung Unkel mit ihren bislang ausschließlich ehrenamtlich wirkenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Lohn für das „eigene, unverwechselbare Profil auf hohem Standard“, das mit dem Museum zur Zeitgeschichte Willy-Brandt-Forum über viele Jahre hinweg entwickelt worden sei, betonte Vorstandsvorsitzender Christoph Charlier im Rahmen einer Pressekonferenz. Erst zuletzt habe in Unkel die Veranstaltung „50 Jahre Bundekanzler Brandt“ mit Bundekanzler a.D. Gerhard Schröder bundesweit Beachtung gefunden.

Die Unterstützung durch die Einbindung in den Bundeshaushalt „ist ein großer Fortschritt für die dauerhafte Finanzierung und den Betrieb des WBF, freute sich Christoph Charlier auch deshalb, weil mit der Schaffung neuer Planstellen für das Willy-Brandt-Forum die Voraussetzung gegeben ist, dass Unkel neben der Zentrale in Berlin und dem Haus Lübeck der dritte Standort der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung werden kann. Diese Widmung sei von Anfang an das Ziel gewesen, hob der Vorstandsvorsitzende hervor.

„Jetzt sind wir in einer Situation wo zusammenwächst, was zusammengehört“, würdigte Stadtbürgermeister Gerhard Hausen, zugleich Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung, das ehrenamtliche Engagement des gesamten WBF-Teams in Abwandlung eines legendären Brandt-Zitats. Diesen gemeinsamen ehrenamtlichen Einsatz Aller, der die Förderung des Forums über Berlin erst ermöglicht habe und der das Ergebnis vorausschauenden Denkens sei, gelte es auch weiterhin einzubringen, um das Forum noch mehr gedeihen zu lassen.



Denn faktisch, so Christoph Charlier ergänzend, bedeute die Bundesfinanzierung aus dem Etat der Bundesministerin für Kultur und Medien (BKM) die Anerkennung als national bedeutsame Kultureinrichtung. Diesen Standard erreiche in Rheinland-Pfalz ansonsten nur die Stiftung Hambacher Schloss.

Dass es so weit kommen konnte, ist laut Stadtbürgermeister und Kuratoriumsvorsitzenden Gerhard Hausen vor allem einem uneigennützigen und nicht ausgesprochenem ideellen Ansatz zu verdanken: Hier werde der Beweis erbracht, „dass Denken und Handeln im verantwortungsbewussten Dienst der übergeordneten Sache der zielführende Weg ist“.



Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


Alice-Salomon-Schule Linz besuchte Berlin

Linz. Zu dem Programm gehörte auch der Besuch des Reichstagsgebäudes. Hier war, als besonderes Highlight, eine Begegnung ...

Zwei neue Gerätewagen Sanität in Dienst gestellt

Neuwied. Der Präsident des DRK Kreisverbandes Werner Grüber konnte zahlreiche Gäste aus der Politik und der Blaulichtfamilien ...

Hausarrest für Katzen?

Quirnbach. Katzen fressen auch Vögel, das stimmt, sie können lokal auch ein Problem sein, sie sind aber nicht für das Artensterben ...

GSD eröffnet neuen mobilen Pflegedienst

Neuwied-Oberbieber: Im Gemeindehaus begrüßten Dr. Christian Euteneuer, Geschäftsführer der GSD Seniorenheim Gruppe und Heide ...

Neuer Migrationsbeirat informiert am Stand auf Knuspermarkt

Neuwied. Beiratsmitglieder und die städtische Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka freuten sich darüber, dass sie viele ...

Erste Inklusionsparty im Big House ein voller Erfolg

Neuwied. Die Vorstandsvorsitzende Michaela Jensen erläutert, warum der Verein das Big House wählte: „Das städtische Jugendzentrum ...

Werbung