Werbung

Nachricht vom 16.11.2019    

Digitale Lösungen für die Region gesucht

Ein neuer Preis für frische Ideen: Die R56+ Regionalmarketinggesellschaft prämiert innovative Konzepte und Projektideen rund um die Themen Arbeit, Bildung und Lebensqualität. Die Teilnahme lohnt sich: Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro zur Verfügung.

R56+-Geschäftsführer Christian Schröder (links) und Christian Kassner freuen sich über innovative Projektideen. Die Teilnahme lohnt sich: Insgesamt lobt die Gesellschaft Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro aus. Foto: Sascha Ditscher

Koblenz. R56+ hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktiv für den Wirtschafts- und Bildungsstandort sowie die besondere Lebensqualität in der Postleitzahlenregion 56 zu werben und diese weiterzuentwickeln. Mit dem R56+Award setzt die neue Gesellschaft ein erstes großes Ausrufezeichen und bietet damit eine Plattform für innovative Projektideen. Außerdem fördert sich mit dem Preisgeld deren Umsetzung. „Wir wollen mit dem Award das nördliche Rheinland-Pfalz mit Fokus auf die Region 56 plus noch wahrnehmbarer als innovative Wirtschafts- und Bildungsregion positionieren“, erklären die beiden Geschäftsführer Christian Kassner und Christian Schröder.

Der Wettbewerb widmet sich zum Auftakt der Digitalisierung von Arbeit, Bildung und Leben in der Region. Beim Stichwort Bildung geht es den Verantwortlichen insbesondere um digitale Ideen, die für Schüler, Studierende, Alumni oder Arbeitnehmer in beruflicher Aus- und Weiterbildung interessant sind. In der Kategorie Arbeiten sind Projekte gefragt, die dafür sorgen, dass Jobsuche, Arbeitsalltag, Berufsverkehr, Teamarbeit oder Kommunikation attraktiver werden. Und schließlich können zum Stichwort Leben digitale Konzepte eingereicht werden, die sich der Weiterentwicklung der Themenfelder Kultur, Freizeit, Familie, Wohnen und Betreuung widmen.



Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Vereine, Organisationen und Privatpersonen. Die 75.000 Euro Preisgeld werden auf bis zu fünf Projekte aufgeteilt. Zusätzlich erhalten die Gewinner eine Begleitung durch erfahrene Mentoren, die bei Umsetzung und Realisierung unterstützen. Ideen können bis zum 31. Januar 2020 eingereicht werden.

Eine Teilnahme ist denkbar einfach: Hier finden sich alle relavanten Informationen sowie das Teilnahmeformular, das online ausfüllbar ist.

Hintergrund
Mit der Regionalmarketinggesellschaft R56+ finden sich Unternehmen aus der Postleitzahlenregion 56 zusammen, um aktiv für den Wirtschafts- und Bildungsstandort, sowie die besondere Lebensqualität der Region zu werben und diese weiter zu entwickeln. Die Unternehmen fördern und vernetzen Projekte der Regionalentwicklung mit der Wirtschaftsförderung und machen die Attraktivität der Region für Investoren, Fachkräfte und Politik sichtbar.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Der Linzer Männergesangverein hat jetzt 42 aktive Sänger

Linz. Bei der anschließenden Probe, wie jeden Donnerstag im Sängerheim am Roniger Weg, erklärten zur großen Freude aller ...

Naturfotograf Markus Mauthe kommt nach Kurtscheid

Kurtscheid. Seit 30 Jahren bereist Markus Mauthe die letzten Winkel der Erde fernab bekannter Reiserouten. Für sein neues ...

Buchtipp: „Hass stirbt nie“ von Steintór Rasmussen

Dierdorf/Hamburg. Der Leser begegnet bereits im Vorwort der Mörderin – ihr Part ist immer kursiv abgesetzt - und wird im ...

St. Georg Schützenbruderschaft feierte St. Martin

Irlich. Auch in diesem Jahr konnten die Schützenschwestern und -brüder wieder 400 Brezeln an die Kinder im Ort verschenken. ...

Stoptanz in Turnhalle war Lieblingsspiel bei AWO-Ferienfreizeit

Neuwied. Das Lieblingsspiel in der Turnhalle war "Stoptanz". Man konnte erleben, dass auch die Jungs sich sehr für das Tanzen ...

„Bürger helfen Bürgern“ – Verein in Linz gegründet

Linz. Ehrenamt brauche aber auch finanzielle Mittel und zukunftsfeste Strukturen, um attraktiv zu sein und nachhaltig wirken ...

Werbung