Werbung

Nachricht vom 03.09.2019    

WW-Literaturtage: Mit Wein Staat machen?

Lässt sich „Mit Wein Staat machen“? Auf jeden Fall, behauptet der Autor des Buches, Dr. Knut Bergmann, der in Leutesdorf einen überaus amüsanten und zugleich informativen Blick auf die deutsche Geschichte bot. In der wunderschönen, vom Rhein nur durch die Uferpromenade getrennten Jugendherberge Kloster Leutesdorf wurde das Publikum vom Mitveranstalter Martin Sturm (Weingut Sturm am Rheinkilometer 614) mit einem ausgezeichneten Rieslingsekt empfangen, der sich nach dem Urteil des Autors bei Staatsempfängen nicht verstecken müsste.

Bei den Westerwälder Literaturtagen war auch der Wein Thema. (Symbolfoto)

Leutesdorf. Knut Bergmann verwies zu Beginn seines Vortrags auf das strenge historische Tafelzeremoniell, von dem in demokratischen Staaten nur noch die Sitzordnung geblieben sei. Undenkbar, dass bei heutigen Staatsbesuchen den Gästen weniger aufwändige Speisen und billigere Getränke serviert würden.

Trotz der Erkenntnis, dass gemeinsame Mahlzeiten befriedend und entspannend wirken, finden Staatsbankette wenig Beachtung in der Öffentlichkeit. Dabei sind sie ein bedeutendes Mittel staatlicher Repräsentation und sollen auch die Würde und die Identität des Gastgebers ins rechte Licht rücken. Dass sich Theodor Heuss bewusst vom Protz der Nazidiktatur abheben wollte, indem er - nicht immer zur Zufriedenheit seines Bundeskanzlers Adenauer, der ein ausgewiesener Weinkenner war - ein „Pathos der Nüchternheit“ propagierte, wirkt anscheinend bis heute nach. Deutschen Staatsmännern wird eine gewisse Bescheidenheit abverlangt, und ein allzu erlesener Weingeschmack oder der Verzehr von Foie gras kostet Sympathien in der deutschen Bevölkerung.



Martin Sturm krönte den mit vielen Anekdoten bebilderten Vortrag, der bis in die Gegenwart reichte, mit einer feinherben Riesling-Spätlese. Im anschließenden Gespräch brachte Ulrich Schmalz mit viel Humor eigene Erfahrungen aus seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter ein. Bei einem Pinot Noir wurden im Anschluss noch Fragen aus dem Publikum beantwortet, wovon eine den Autor besonders anregte: Wer sucht eigentlich die Weine für die Staatsbankette in Berlin aus? Alle waren sich mit Knut Bergmann einig, dass es eines Weinbotschafters bedürfe und er die richtige Person für eine solche Stelle sei.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


Kandidatur für Migrationsbeiräte nur noch kurz möglich!

Neuwied. Sowohl im Stadt- als auch im Kreisbeirat sind 10 Sitze zu besetzen. Um eine echte „Auswahl“ treffen zu können, müssen ...

Klimastabil, historisch und ertragreich

Kreis Neuwied. Im Forstrevier Hochpochten im Hunsrück hieß Revierförster Michael Fohl die Gäste willkommen und erläuterte ...

Regen beeinträchtigt 35. Offenes Singen in Oberbieber

Oberbieber. Die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten wurden leider nicht belohnt, verschlechterte sich das Wetter nach wochenlanger ...

Demuth: "Schulabbrüche nehmen zu – Zeit gegenzusteuern"

Kreis Neuwied. Demuth weiter: "Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig muss den Aufbau eines solchen Bildungsregisters ...

Westerwälder Firmenlauf 2019: Gute Laune ist programmiert

Betzdorf. Kaum ist das Betzdorfer Schützenfest am zweiten September-Wochenende vorüber, da steht das nächste Event in der ...

Badminton: Heimreise ohne Punkte, aber Leistung stimmte

Betzdorf/Unkel. Leider mussten die Betzdorfer nur mit einer Dame anreisen, da gleich drei Betzdorferinnen zum Saisonstart ...

Werbung