Werbung

Nachricht vom 27.05.2019    

Oberbürgermeister und Landrat sprachen mit NUV-Vertretern

Das Thema Umweltschutz ist ein wichtiger Bestandteil auf der Agenda der Kommunen. Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig und Achim Hallerbach, der Landrat des Kreises Neuwied, haben daher Vertreter des Vereins „Neuwieder Umweltschutz-Verein zur Aufklärung und Überwachung von umweltbelastenden Technologien“ (NUV) im Verwaltungshochhaus an der Engerser Landstraße empfangen.

Verwaltungsspitzen und NUV-Vertreter trafen sich zum konstruktiven Dialog. Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Hauptziel des parteiübergreifend agierenden Vereins ist es, Verbesserungen im Umweltschutz zu erreichen. „Uns geht es um die Sicherung eines gesunden, menschenwürdigen Lebensraumes im Neuwieder Becken – und zwar für alle“, betonte NUV-Vorsitzender Hendrik Hoeber. „Dabei gehen Ökologie und Ökonomie Hand in Hand.“ Im Verwaltungshochhaus vertieften die Gesprächsparteien die Themen eines vorherigen Treffens und tauschten die zwischenzeitlich gewonnenen Erkenntnisse aus. Das NUV-Vorstandsteam diskutierte mit den Experten aus den Verwaltungen vor allem über den für Neuwied seit 2006 vorliegenden amtlichen Luftreinhaltungs-Aktionsplan zur Reduzierung der Feinstaubbelastung.

Oberbürgermeister Jan Einig prüft zurzeit eine koordinierte Umsetzung der nächsten Maßnahmen, die vor allem auf eine Immissionsreduzierung auf dem besonders verkehrsbelasteten City-Ring zielen. So soll durch eine Optimierung der Ampelanlagen ein flüssigerer Verkehrsablauf erreicht werden, mit dem der unmittelbare höhere Schadstoffausstoß beim Beschleunigen von Fahrzeugen sowie die Aufwirbelung von Bodenstaub vermindert werden kann. Zudem sollen bei Baumaßnahmen im Zentrum die im Aktionsplan festgelegten Auflagen zur Staubvermeidung noch intensiver nachgehalten werden. Oberbürgermeister Einig machte deutlich, dass das Klimaschutzkonzept des Kreises verschiedenste Ansätze für eine nachhaltige Verbesserung des Klimas in der Stadt Neuwied beinhaltet. So arbeiten seit dem vergangenen Jahr Stadt und Kreis, GSG und die Stadtwerke Neuwied an einem E-Mobilitätskonzept für ein gemeinsames Fuhrparkmanagement.



Der Ausbau von E-Ladestationen und Photovoltaikanlagen im städtischen Bereich wurde ebenfalls erörtert. Einig waren sich die Beteiligten zudem, dass der Ausbau von Nahwärmenetzen, Biomasse und regenerativen Energien weiter verfolgt werden soll. Neben Feinstaub (PM) ging es auch um den Schutz vor Stickoxiden (NOx). Dabei wurden die geeignete Standortauswahl und eine Verlegung der amtlichen Messstationen Neuwieds intensiv diskutiert. Die Stadt will dies in Kontakt mit dem NUV und den zuständigen Behörden noch weiter prüfen. Verwaltungen und NUV bezeichneten die Gespräche als sehr konstruktiv und haben vereinbart, den guten Dialog fortzusetzen.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Bürgermeisterwahl in Dierdorf vertagt

Dierdorf. Die Wähler haben über den Bürgermeisterkandidaten der Stadt Dierdorf erst eine Vorentscheidung getroffen. Für Thomas ...

SV Raubach weihte seinen neuen Rasenplatz ein

Raubach. Im Anschluss an das Spiel der D-Jugend fand am Samstag die offizielle Einweihung des neuen Sportplatzes mit geladenen ...

A-Junioren der JSG Laubachtal punkten in Heimbach-Weis

Straßenhaus. Grundsätzlich hätte man viele „Einser Noten“ an Spieler vergeben können, insgesamt ist diese Bestnote aber pauschal ...

Wurstprüfung: Fleischer-Innung zeichnete Betriebe aus

Neuwied. Es wurde Bratwurst in allen Variationen geprüft. Je Betrieb konnten verschiedene Proben abgegeben werden, die von ...

Kommunalwahl im Kreis Neuwied – Live-Ticker

22 Uhr
In Puderbach sind die vorläufigen Ergebnisse des Ortsgemeinderates da. SPD bricht ein. Grüne und FWG sind die Gewinner.
SPD ...

Europa: Verluste für CDU und SPD – Seekatz geht nach Brüssel

Bad Ems/Westerwald. Bei der Europawahl wurde die CDU in Rheinland-Pfalz erneut stärkste Kraft. Nach dem vorläufigen Ergebnis ...

Werbung