Werbung

Nachricht vom 08.02.2019    

5.000 Kunden aus der Region von der BEV-Insolvenz betroffen

Mehrere Tausend Haushalte im nördlichen Rheinland-Pfalz sind von der vorläufigen Insolvenz des Billiganbieters Bayerische Energieversorgungsgesellschaft (BEV) betroffen. Wie die Energieversorgung Mittelrhein (evm) aus Koblenz mitteilt, leben allein rund 5.000 Betroffene im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein, der EVM-Netzgesellschaft. „Wir können diese Kunden beruhigen: Ihnen werden weder Strom noch Erdgas abgestellt“, stellt Pressesprecher Marcelo Peerenboom fest. „Wir sind für die BEV eingesprungen und stellen die Versorgung sicher.“

EVM-Hauptsitz in Koblenz. Foto: privat

Koblenz/Region. Der vorläufige Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Axel Bierbach, hatte mitgeteilt, dass die bundesweit rund 500.000 Kunden BEV ab sofort durch die gesetzlich vorgesehene Ersatzversorgung mit Strom und Erdgas beliefert werden. Diese Ersatzversorgung nimmt im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein die EVM vor, da sie der zuständige Grundversorger ist. Die Aufgaben des Grundversorgers nimmt stets das Unternehmen wahr, das die meisten Haushaltskunden im jeweiligen Gebiet hat. Die EVM-Gruppe sorgt für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes in 225 Kommunen und des Erdgasnetzes in 256 Kommunen. Das Gebiet reicht von Mörsbach im Westerwald bis Pronsfeld in der Eifel.

„Wir haben die betroffenen BEV-Kunden umgehend angeschrieben und ihnen mitgeteilt, dass wir sie in die Ersatzversorgung aufgenommen haben“, informiert Peerenboom. „Es ist allerdings nicht empfehlenswert, in dieser Ersatzversorgung zu verbleiben. Sie gilt nur für drei Monate; danach kommt man in die Grundversorgung. Günstiger stellen sich Kunden, wenn sie schnell in ein Laufzeitprodukt wechseln.“ Marcelo Peerenboom rät daher betroffenen BEV-Kunden, sich in einem der 14 EVM-Kundenzentren in der Region oder telefonisch unter 0261 402-11111 eingehend zu informieren. Außerdem sollten sie ihre Zählerstände melden, damit die Abschläge angemessen berechnet werden können und es im Rahmen des Insolvenzverfahrens nicht zu Schwierigkeiten bei der Abrechnung kommt.



Die Zahlungsunfähigkeit der BEV ist das jüngste Beispiel einer ganzen Reihe von Insolvenzen sogenannter Billiganbieter. „Ihnen ist eines gemeinsam: Sie werben mit unschlagbaren Angeboten und scheinbar hohen Ersparnissen. Um die günstigen Preise bieten zu können, müssen sie beim Spekulieren an der Strom- und Erdgasbörse hohe Risiken eingehen – meist auf Kosten der Kunden. In letzter Zeit mussten einige Unternehmen Insolvenz anmelden, weil sie von steigenden Preisen überrascht werden“, erklärt EVM-Unternehmenssprecher Christian Schröder. „Wir kalkulieren hingegen seriös und stellen uns unserer regionalen Verantwortung: Wir investieren vor Ort in die Netze, um diese fit für die Zukunft zu machen, und wir zahlen Löhne, Gehälter und Steuern vor Ort.“ (PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Junggesellenclub „Gemütlichkeit“ startet in ein neues Jahr

Waldbreitbach. 2018 begann traditionell mit dem Maikönigschießen am Ostermontag. Wie im letzten Jahr fand abermals am 7. ...

Landes-Chorfest in Mainz: So klingt Chormusik heute

Mainz/Region. „Am 31. August möchten wir mit dem Landes-Chorfest zeigen, welchen Wandel das Chorsingen in Rheinland-Pfalz ...

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Puderbach wählt neuen Vorstand

Puderbach. Nach dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder ließ Michael Führer das abgelaufenen Jahres Revue passieren. Die ...

Raiffeisenbank Neustadt blickt auf „einzigartiges Jahr“ zurück

Neustadt. Die Rahmenbedingungen haben sich im zehnten Jahr der Finanzkrise nicht wesentlich verändert: Die Null-Zins-Phase ...

Tag der offenen Tür Alice-Salomon-Schule Linz

Linz. In den Klassenräumen des gesamten Schulgebäudes präsentierten die Schüler und Schülerinnen Handlungsprodukte aus ihren ...

Höhere Förderung für kommunalen Straßen- und Radwegebau

Mainz/Region. „Die Verkehrsinfrastruktur ist das Rückgrat unseres Landes. Die Bürgerinnen und Bürger und auch die Unternehmen ...

Werbung