Werbung

Nachricht vom 10.01.2019    

Daniela Schmitt zu Gast bei der Dachdecker-Innung

Die Politik ist im Moment nicht gerade der Deutschen beliebtestes Klientel. Deshalb ist es wichtig, dass sich die politischen Entscheider beim Volk sehen lassen und die Probleme der Menschen nicht nur anhören, sondern auch Lösungsvorschläge unterbreiten. Dass Politik die Basis anhört, konnten die Kollegen der Dachdecker-Innung des Kreises Neuwied bei ihrer Jahrestagung erfahren. Denn die Staatsekretärin im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium Daniela Schmitt hatte ihren Besuch bei der Innungsversammlung zugesagt.

Von rechts: Obermeister Ralf Winn, Staatsekretärin Daniela Schmitt, Hauptgeschäftsführerin Elisabeth Schubert, Präsident der Handwerkskammer Koblenz Kurt Krautscheid. Foto: pr

Neuwied. Nach einem Referat über die Entwicklung des Handwerks in Rheinland-Pfalz, bei der Daniela Schmitt die erfolgreiche Bilanz für das heimische Handwerk hervorhob, hatten die Innungsbetriebe die Möglichkeit in einer Diskussion auf ihre Sorgen und Nöte hinzuweisen. Ob Steuerpolitik - hier war besonders die kalte Progression Thema - oder die drückende Demographieproblematik mit noch immer zu wenigem Berufsnachwuchs. Daniela Schmitt stand den Innungskollegen Rede und Antwort. Natürlich war die Zeit bei dieser regen Diskussion zu kurz bemessen, um auf alles einzugehen. Dennoch konnte die Staatsekretärin einige Anregungen mit nach Mainz nehmen. Daniela Schmitt lobte das Engagement der Innungsbetriebe, ob bei Ausbildung oder ehrenamtlichen Mitwirken. Das Handwerk ist und bleibt ein wichtiger Faktor nicht nur im Land Rheinland-Pfalz, so die Staatssekretärin.


Obermeister Ralf Winn berichtete dann der Innungsversammlung über die Innungsereignisse im Jahr 2018. Es war wieder ein positives Geschäftsjahr. Die Auftragsbücher sind nach wie vor voll. Aber auch Ralf Winn wies auf die schwierige Situation bei der Stellenbesetzung hin. Egal ob es um Einstellung von Lehrlingen, von Fachkräften oder von Helfern geht. Überall ist Bedarf. Drei Monate Wartezeit auf Durchführung von Arbeiten ist keine Seltenheit. Und ohne Mitarbeiter sind Aufträge nicht durchzuführen.



Dirk Baier, der Lehrlingswart der Dachdecker-Innung, konnte der Innungsversammlung vom Prüfungsgeschehen bei der abgeschlossenen Gesellenprüfung berichten. Alle Prüfungsteilnehmer aus dem Kreis Neuwied hatten die Prüfung bestanden. Eine positive Entwicklung. Trotzdem mangelt es einer nicht geringen Zahl an Lehrlingen an Grundkenntnissen wie Lesen, Schreiben, Rechnen. Ohne diese Schlüsselkompetenzen kann eine Ausbildung in einem Handwerksberuf nicht erfolgreich abgeschlossen werden.

Vom Landesfachverband des rheinland-pfälzischen Dachdeckerhandwerk waren Landesinnungsmeister Johannes Lauer und Geschäftsführer Andreas Unger anwesend Beide erstatteten einen Bericht über die aktuelle Situation im Dachdeckerhand des Landesinnungsverbandes Rheinland-Pfalz. Andreas Unger stellte aktuelle Projekte und zukünftig geplante Initiativen vor.

Manfred Plag, der Geschäftsführer des Job-Centers des Landkreises Neuwied, ging auf die Thematik Langzeitarbeitslose und die für diesen Personenkreis aktuellen Förderungsmöglichkeiten ein. Er bot den Betrieben bei Interesse seine Hilfe an.

Nach Abhandlung der Tagesordnung konnte Obermeister Ralf Winn die sehr gut besuchte und interessante Tagung schließen.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Zukunft des Tierheimes Neuwied scheint gesichert - Rettungsschirm steht

Neuwied. „Es wird noch ein steiniger Weg, aber das Ziel ist klar definiert! Der Landkreis Neuwied hat bereits im Oktober ...

Neujahrsempfang der Westerwald Bank in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Wie Vorstandssprecher Wilhelm Höser erklärte, war 2018 auch für die Bank ein wiederum erfolgreiches Jahr. ...

SPD fordert schnellere Umsetzung der Spielraumplanung

Neuwied. Die Spielraumplanung hat ihren Ursprung aus einer Organisationsverfügung aus dem Jahre 1997. Darin wurden die Zuständigkeiten ...

In netter Gesellschaft – Treffen 60plus

Neuwied. In der ungezwungenen Atmosphäre können Pläne zur gemeinsamen Freizeitgestaltung entwickelt und abgestimmt werden. ...

Im Spätsommer sollen die Glocken wieder läuten

Niederbieber. Der Zahn der Zeit hatte an dem Eichen-Gebälk in dem Turm genagt. Wir berichteten. Er ist der älteste Teil der ...

Polizei fragt: Wem gehört das Fahrrad

Bendorf. Aufgrund weiterer Ermittlungen bestand der Verdacht, dass die Person das Fahrrad nicht rechtmäßig erworben hat. ...

Werbung