Werbung

Nachricht vom 16.05.2018    

Praxiseinblicke mit starken Bündnispartnern in Neuwied

Partner des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz zeigten in Neuwied Wege zu mehr bezahlbarem Wohnen und Bauen im Land auf. „Wir haben ein Ziel: bezahlbarer Wohnraum in angemessener Qualität für alle Menschen! Unsere Entscheidung im Jahr 2015, ein Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz ins Leben zu rufen, war hierbei wegweisend. Ich bin dankbar für alle Partner an unserer Seite, die das Bündnis durch unterschiedliche Kompetenzen zu einem gemeinsamen Erfolg machen“, erklärt Finanz- und Baustaatssekretär Dr. Stephan Weinberg.

V.l.n.r.: Jürgen Hesch, Landkreistag; Klaus Langhals, Sparkasse Neuwied; Herbert Sommer, stellv. Bauabteilungsleiter im Finanzministerium; Achim Hallerbach, Landrat Landkreis Neuwied; Andreas Frank, Vorsteher Finanzamt Neuwied; Folker Gratz, Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB); Michael Siegel, Koblenzer WohnBau; Michael Mang, Bürgermeister Stadt Neuwied. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. In dem breit aufgestellten Akteursbündnis wirken aktuell 20 Institutionen aus den Bereichen des Planens und Bauens, der Wohnungswirtschaft, der Kommunen sowie verschiedene Interessenvertretungen, zum Beispiel des Mieterschutzes und der Wohlfahrtspflege zusammen mit der Landesregierung. Die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum ist dabei genauso ein Ziel des Bündnisses wie die Ertüchtigung und Anpassung von bestehenden Wohnimmobilien, der Erhalt von funktionierenden, sozial ausgewogenen Quartiersstrukturen und die Stabilisierung und Stärkung von ländlich geprägten Regionen als attraktive Wohn- und Lebensorte.

Eine zentrale Rolle im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen spielen die vielseitigen Programme der sozialen Wohnraumförderung des Landes. Diese wurden bedarfsgerecht und attraktiv ausgestaltet. Ein wichtiger Partner an der Seite des Landes ist dabei die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB).

Über die Fördermöglichkeiten zur Bildung von Wohneigentum informiert Folker Gratz, Leiter Kundenbetreuung und Beratung bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB): „Mit den vom Land verbilligten Zinssätzen, den Tilgungszuschüssen und der Zinsbindung über lange Laufzeiten sind unsere Darlehen eine ideale Ergänzung zur Finanzierung bei der Hausbank. Die Förderhöchstbeträge sind regional gestaffelt, bei Haushalten mit mindestens drei Kindern ist noch einmal eine Steigerung um zehn Prozent für das dritte und jedes weitere Kind möglich. Mit unseren Einkommensgrenzen erreichen wir auch Haushalte mit mittleren Einkommen.“ Die Nachfrage nach den Darlehen sei seit Einführung verbesserter Konditionen im September letzten Jahres stark angestiegen: Im ersten Quartal 2018 habe die ISB 862 Wohneinheiten mit einem Volumen von 57,9 Millionen Euro gefördert – 163 Prozent mehr als im Vorjahr.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für den Kreis und die Stadt Neuwied stellt Landrat Achim Hallerbach eine steigende Nachfrage nach Wohnraum fest: „EU-Binnenwanderung und Flüchtlinge sowie der Trend vom Land in urbane Verdichtungsräume ergeben eine ungebrochene Nachfrage nach Wohnraum. Nach einem Höchststand der Einwohnerzahlen im Jahre 2005 gingen diese kontinuierlich bis 2014 sowohl in Stadt als auch Kreis Neuwied zurück. Seit 2014 steigen die Einwohnerzahlen sehr deutlich wieder an. Mit 187.594 Einwohnern im Kreis ist ein nie dagewesener Höchststand erreicht. Seit 2014 sind 7.080 Menschen neu in den Kreis Neuwied gezogen, im gleichen Zeitraum 2.416 Menschen in die Stadt Neuwied. Hier entsteht Handlungsbedarf und zugleich Handlungsdruck.

Umweltverträgliche Lösungen sind erforderlich. Denn Zersiedelung und Flächenverbrauch zu Lasten des Natur- und Landschaftsschutzes muss unterbunden werden. Neue und alternative Wohnformen müssen, ebenso wie barrierefreies, gemeinschaftliches und energieeffizientes Wohnen in die Betrachtung einbezogen werde. Bestehender bezahlbarer Wohnraum muss erhalten und sozialverträglich weiterentwickelt werden.“ Vor diesem Hintergrund begrüße der Landrat die Initiative des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz. „Eine engere Zusammenarbeit und ein Austausch der kommunalen Partner ist notwendig, um ressourcenschonend gute und wirtschaftliche Lösungen zu erarbeiten. Gute Ideen müssen diskutiert und einem größeren Kreis bekannt gemacht werden“, sagte Hallerbach.

Die Veranstaltung in Neuwied ist die zweite von insgesamt drei regionalen Veranstaltungen des Bündnisses zur Wohnraumförderung im Jahr 2018 in Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Beihilfeanträge für Rebpflanzungen jetzt stellen

Neuwied. Die vor genannte Antragsfrist gilt für den Teil 1 des Antragsverfahrens. Hier müssen alle Flächen, auch die Flächen ...

Panne an der Staustufe Altwied führte zu großem Feuerwehreinsatz

Altwied. Eigene Versuche der Arbeiter, den Schott wieder zu schließen, schlugen fehl, so dass um 13:22 Uhr die Feuerwehr ...

Flüchtender Fahrer konnte von Polizei schnell gestellt werden

Dierdorf. Am Montag, dem 14. Mai sollte um etwa 20.10 Uhr in der Bochowstraße in Giershofen ein PKW kontrolliert werden. ...

Keine Sommerpause bei Villa Musica in Engers

Neuwied-Engers. Beginn von „Burgenklassik“ ist in Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein am Sonntag, 3. Juni um 11 Uhr. ...

Nachwuchs bei den Erdmännchen im Zoo Neuwied

Neuwied. Seit einigen Tagen zeigen sich die drei Jungtiere, welche Mitte April geboren wurden, auf der Anlage. Unter Aufsicht ...

NABU Rhein-Westerwald: Rückkehr des Wolfes unterstützen

Holler/Daaden. Der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald freut sich über den jetzt bekannt gewordenen Wolfsnachweis auf ...

Werbung