Werbung

Nachricht vom 27.03.2018    

Kommunikationsübung für den Katastrophenschutz

Am Samstag, den 24. März fand in Neuwied eine große Kommunikationsübung der Feuerwehren, der Hilfsorganisationen und des Technischen Hilfswerks (THW) statt. Geleitet wurde die Übung durch Jörg Beckmann und Michael Ulff von der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz (LFKS) sowie dem stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur Holger Kurz. Bereits am Freitagabend wurden die Teilnehmer in den Übungsablauf eingewiesen und die Handlungsabläufe in einer Schulung wiederholt.

Im ELW 2 des Landkreises laufen alle Informationen aus den Einsatzabschnitten zusammen und werden an die Technische Einsatzleitung weitergeleitet. Fotos: Matthias Lemgen

Neuwied. Angenommen wurde eine Großschadenslage nach dem Einsturz einer Autobahnbrücke. Die Führungsstaffeln der Feuerwehren aller Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied, der Werkfeuerwehren, sowie die Führungseinheiten des Deutschen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes und des Technischen Hilfswerkes stellten die Einsatzabschnitte und Bereitstellungsräume dar.

Die Einsatzleitung wurde durch die Technische Einsatzleitung (TEL) des Landkreises Neuwied mit der Fachgruppe Information- und Kommunikation (IuK-Gruppe) dargestellt. Die Kommunikation und Koordination der anrückenden und eingesetzten Kräfte ist eine große Herausforderung bei einer solchen Einsatzlage. Aus diesem Grund ist eine einheitliche Vorgehensweise erforderlich.

„Ihr seid die lebendigen Telefonhörer des Einsatzleiters und der Abschnittsleitungen. Informationen die bei Euch ankommen dürfen nicht verloren gehen und müssen ohne Missverständnisse übermittelt werden.“, beschreibt Jörg Beckmann die Aufgabe der Sprechfunker.



Bereits während der Übung wurde durch die Übungsleitung kontrolliert, ob alle Informationen zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle angekommen sind und dokumentiert wurden. Zum Glück sind Großschadenslagen, die ein solches stabsmäßiges Arbeiten erfordern, selten.

„Die Kommunikation zwischen den Abschnitten und dem Einsatzleitwagen 2 des Landkreises hat gut funktioniert, aber es wurden auch einige Verbesserungsmöglichkeiten erkannt, auf die im Laufe der Übung oder in der Nachbesprechung direkt eingegangen werden konnte.“, stellt Holger Kurz in seinem Fazit fest. Sein Dank gilt allen Teilnehmern für die gute Zusammenarbeit und insbesondere dem THW Neuwied für die Verpflegung und Stellung der Räumlichkeiten.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Riesige Sachbeschädigungen in Dierdorf

Dierdorf. Der Polizei Straßenhaus sind mittlerweile 15 Sachbeschädigungen in Dierdorf angezeigt worden, alle vermutlich in ...

Land muss Weidetierhalter bei Schutz vor Wolf unterstützen

Neuwied. Es reicht keineswegs aus, den Wolf in Rheinland-Pfalz mit einem Millionenbudget willkommen zu heißen. Es ist vielmehr ...

Ersatz für gefällte Bäume am Friedhof Engers längst geplant

Neuwied. „Das war nicht der Fall“, wie Bereichsleiter Thomas Riehl von den SBN klarstellt: „Die Bäume sind bei einer routinemäßigen ...

Martin-Butzer-Gymnasium: 136 Abiturienten feierlich verabschiedet

Dierdorf. Das Thema des gelungenen Gottesdienstes, den eine Gruppe von Abiturientinnen und Abiturienten gemeinsam mit Pfarrer ...

Kontrolle und Führerschein verloren

Asbach. Nach eigenen Angaben verlor er bei dem Ausweichmanöver die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit der Front gegen ...

Erneute Sachbeschädigungen in Dierdorf

Dierdorf. Vermutlich in der Nacht von Montag auf Dienstag, den 27. März wurden durch unbekannte Täter jeweils alle Scheiben ...

Werbung