Werbung

Nachricht vom 19.03.2018    

Michael Mahlert besuchte das JBZ

Der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert besuchte jetzt das Jugendberatungszentrum Neuwied (JBZ) in der Heddesdorfer Str. 31 und verschaffte sich einen Überblick über die dort angebotenen Unterstützungsleistungen. Im Vordergrund standen dabei die Angebote für junge Menschen, die durch den Landkreis Neuwied gefördert werden oder an deren Finanzierung der Landkreis Neuwied beteiligt ist.

V.l.: Erika Koch, Beate Zwick, Diana Will, Brigitte Wloch und Kriemhild Seegers vom Jugendberatungszentrum sowie Agnes Ulrich, Leiterin Sozialabteilung der Kreisverwaltung und Michael Mahlert, 1. Kreisbeigeordneter. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Das JBZ befindet sich in gemeinsamer Trägerschaft der Bildungsinstitute LOGOS und Lernen und Arbeiten. Kriemhild Seegers begrüßte auch im Namen von Klaudia Krämer, beide Geschäftsführerinnen des JBZ, den 1. Kreisbeigeordneten und Sozialdezernenten Michael Mahlert und die Leiterin der Sozialabteilung der Kreisverwaltung Neuwied, Agnes Ulrich.

Bereits im 14. Jahr kooperieren Kreisverwaltung Neuwied und das JBZ erfolgreich im Rahmen der beiden Förderansätzen „Jobfux Berufsreife Landkreis Neuwied“ und „Jugendscout“. Es handelt sich in beiden Fällen um Angebote für junge Menschen, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Rheinland-Pfalz und des Landkreises Neuwied finanziert werden.

Kriemhild Seegers hielt zur Einführung in die beiden Projekte fest: „Schulische und berufliche Bildungsabschlüsse sind nicht nur sehr wichtig für die persönliche Entwicklung eines jungen Menschen, sie wirken zudem wie eine "Eintrittskarte" für diese Gesellschaft. Die Projekte Jobfux und Jugendscout unterstützen junge Menschen, deren Chancen auf Bildung und damit auf Erwerb dieser "Karte" durch unterschiedliche Gründe beeinträchtigt sind.“

Der „Jobfux“ bietet Schülern mit dem Abschlussziel „Berufsreife“ eine individuelle und bedarfsorientierte Förderung, um den Übergang oder den Einstieg in ein qualifiziertes Berufsleben zu bewältigen. Er ist Ansprechpartner für Schüler und deren Erziehungsberechtigte sowie für Lehrer, er vermittelt und betreut im Praktikum, bietet Bewerbertraining und Berufsorientierung an und kooperiert mit Partnern innerhalb und außerhalb der Schule.

Damit Schüler und Eltern einfach und auf kurzem Weg die Unterstützung des Jobfux wahrnehmen können, schloss die Kreisverwaltung Neuwied Kooperationsverträge mit der Heinrich-Heine-Realschule plus Neuwied und der Alice-Salomon-Schule, Außenstelle Neuwied, ab. Vormittags arbeitet der Jobfux in den beiden Schulen, nachmittags und in den Ferien im JBZ. Dadurch ist auch eine bessere Verzahnung mit den vorhandenen schulischen Angeboten der Berufsorientierung möglich.

In der aktuellen Förderperiode, die vom 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018 läuft, wurden bislang 14 Schülerinnen und 43 Schüler begleitet. Von 64 in der vorherigen Laufzeit betreuten Jugendlichen konnten sechs in eine Berufsausbildung, ein Jugendlicher in Arbeit vermittelt werden. 21 Teilnehmer wechselten nach Beendigung der Maßnahme in die Berufsfachschule 1 mit dem Ziel der Erlangung der Mittleren Reife, sieben Jugendliche starteten mit einer berufsvorbereitenden Maßnahme. 21 verblieben im bisherigen Bildungsgang und nehmen teilweise auch am aktuellen Projekt teil.

Der „Jugendscout“ bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren Unterstützung, wenn die berufliche und soziale Integration wegen sozialer Benachteiligung oder individueller Beeinträchtigung gehemmt ist. Durch Qualifizierung, sozialpädagogische Interventionen und praktische Orientierung im Arbeitsmarkt, sollen Vermittlungshemmnisse abgebaut und die Lebenssituation stabilisiert werden. Oberstes Ziel des Jugendscouts ist die Vermittlung in eine schulische oder berufliche Aus- oder Weiterbildung. Damit auch Jugendliche, die außerhalb Neuwieds wohnen, von diesem Angebot profitieren können, bietet der Jugendscout seine Beratung sowohl im JBZ wie auch in den Außenstellen des Jobcenters Neuwied in Asbach, Linz und Puderbach an.



Die im JBZ beschäftigten Jugendscouts der Stadt und des Kreises Neuwied, Diana Will und Erika Koch, schilderten dem 1. Kreisbeigeordneten eindrucksvoll die Bedarfslagen der jungen Menschen. Von den teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Stadt und Kreis Neuwied waren 19 ohne Schulabschluss und jeweils 48 ohne Ausbildung. 17 waren verschuldet und zehn Heranwachsende lebten in unsicheren Wohnverhältnissen.

„Ich bin beeindruckt von den Angeboten, die Schüler und jungen Erwachsenen im Jugendberatungszentrum erhalten. Die Erfolge der letzten Jahre haben uns überzeugt, so dass der Landkreis Neuwied sich auch für die nächste Förderperiode ab Sommer wieder für die Teilnahme an den beiden Projekten des Europäischen Sozialfonds beworben hat.“

Ein weiteres vom Landkreis Neuwied finanziertes Projekt gibt jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahre Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten. Das Angebot wurde seitens der Kreisverwaltung Neuwied im Jahr 2006 als kommunale Eingliederungsleistung für junge Bezieher von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV) konzipiert, kann aber nach Absprache auch von jungen Menschen in Anspruch genommen werden, die keine Grundsicherungsleistungen beziehen.

Die Beraterin Zwick nimmt mit den Ratsuchenden unter anderem auf Vermittlung des Jobcenters eine Klärung der finanziellen Verhältnisse vor, dazu gehören, die Erstellung einer Übersicht über die Schulden, das Aufstellen eines persönlichen Haushaltsplans und die Ermittlung von Einsparmöglichkeiten. Sie unterstützt bei Verhandlungen mit Gläubigern und bei der Suche eines Arbeitsplatzes als Schlüssel zur Verbesserung der finanziellen Situation.

Pro Jahr werden rd. 60 junge Menschen intensiv beraten und begleitet. Hauptgläubiger sind Telekommunikationsunternehmen, GEZ, Banken und Versicherungen, Energieversorger und Transport- und Verkehrsdienstleister.

„Ich freue mich, dass der Kreis Neuwied jungen Menschen im Jugendberatungszentrum Neuwied ein eigenes Angebot machen kann, um Ordnung in die finanziellen Verhältnisse zu bringen und gemeinsam individuell zugeschnittene Lösungen zu erarbeiten“, stellte Mahlert fest.

Großes Interesse des 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert fanden auch die Schilderungen von Brigitte Wloch zu einem Projekt in Trägerschaft der Stadtverwaltung Neuwied an der Heinrich-Heine-Realschule plus. Die sozialpädagogische Unterstützung richtet sich an Schüler und deren Eltern und Lehrer. Zu den Inhalten gehören unter anderem Beratung bei verschiedensten Problemlagen, Krisenintervention, Hausaufgaben- und Lernhilfen. Die sozialpädagogische Fachkraft nimmt die Schnittstelle zwischen Schule, Eltern und anderen Diensten ein.

Mahlert zeigte sich insgesamt begeistert von der qualifizierten Arbeit im Jugendberatungszentrum und dem niedrigschwelligen Zugang für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Das Jugendberatungszentrum (JBZ) befindet sich in Neuwied in der Heddesdorfer Str. 31. Es ist montags bis donnerstags von 9 bis 17.30 Uhr und freitags von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet. Alle Beratungs- und Schulungsangebote sind für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen kostenfrei.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Theatergruppe im Kirchspiel Urbach spielt in Brückrachdorf

Dierdorf-Brückrachdorf. Seit vielen Jahren begeistert die Theatergruppe immer wieder durch herausragende Theaterstücke. Die ...

VCN ist für das große Saisonfinale gut gerüstet

Neuwied/ Offenburg. Nach einem schnellen Verlust des ersten Satzes, bot die Mannschaft um ihre Kapitänin Lea Schäbitz in ...

Neuwieder betrunken unterwegs und Widerstand gegen Polizei

Neuwied/Koblenz. Der mit vier Personen besetzte Kleinwagen konnte dann wenig später angehalten werden. Bei der Kontrolle ...

Junge Talente begeistern beim 59. Vorlesewettbewerb

Neuwied. Die historischen Räume des Röntgenmuseums bildeten, wie auch in den vergangenen Jahren, eine besonders schöne Kulisse ...

Nachwuchsspieler gesucht

Dierdorf. Der Verein bietet:
- eine erfolgreiche und wachsende Jugendarbeit
- ausgebildete und zertifizierte Trainer
- ...

Tierheim „Ludwigshof“ Neuwied in ernster Gefahr

Segendorf. Bei dem fast zweistündigen Gespräch berichteten Brüggemann und Esch ausführlich über die finanzielle Situation ...

Werbung