Werbung

Nachricht vom 03.03.2018    

Bendorfer Innenstadt: Bürger als Experten gefragt

Im Rahmen der Innenstadtentwicklung setzt die Stadtverwaltung Bendorf auf Bürgerbeteiligung. Am Mittwoch, 14. März, lädt sie Gewerbetreibende, Immobilienbesitzer und Bürger zu einem Workshop in die Stadthalle Bendorf am Yzeurer Platz ein. Von 18 bis etwa 21 Uhr sollen gemeinsam Anregungen und Visionen für das Bendorfer Zentrum gesammelt und diskutiert werden.

Gemeinsam mit Bürgern, Immobilienbesitzern und Gewerbetreibenden möchte die Stadtverwaltung Ideen sammeln, wie man die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt verbessern kann. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Wie kann man die Aufenthaltsqualität der Innenstadt verbessern? Wie lässt sich der Bereich der Hauptstraße und der oberen und mittleren Bachstraße attraktiver gestalten? Der Arbeitstitel „Neue Mitte – Treffpunkt Bendorf“ verdeutlicht bereits die Grundidee: die Innenstadt soll noch stärker zu einem Ort für Kommunikation und Kultur werden, ein Ort an dem man gerne verweilt.

Die Themen des Workshops sind umfassend und breit gefächert. Von Handel und Dienstleistungen über Fragen der Gestaltung des öffentlichen Raumes, Verkehr, Mobilität und Wohnen bis zu Kultur und Gemeinschaftsleben soll die Veranstaltung alles aufnehmen, was für die zukünftige Entwicklung aus Sicht der Bürger wichtig ist.

„Ich lade die Bürger herzlich ein, sich mit ihren Ideen und Vorstellungen einzubringen und so ihren Beitrag zur Neugestaltung der Innenstadt zu leisten. Anregungen und Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht. Das ist ein wichtiger Teil einer lebendigen Stadtplanung", so Bürgermeister Michael Kessler, der die Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung begrüßen wird, bevor in einer Präsentation Leitsätze und Konzeptideen vorgestellt werden. Eine IST-Analyse beleuchtet die aktuelle Situation in der Innenstadt mit Mängeln und Schwachstellen, aber auch mit Potenzialen und Anknüpfungspunkten. Gemeinsam mit Vertretern der Stadtverwaltung, der Werbegemeinschaft Blickpunkt Bendorf und dem Moderator Ulrich Eggert – Handelsforscher und Experte für Stadtmarketing - werden anschließend Ziele, Maßnahmen und Ideen besprochen.



Wie sieht die Vision der Bürger und Geschäftstreibenden von ihrer Innenstadt aus? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Zum Abschluss hoffen die Organisatoren auf einen aktiven Austausch mit vielen neuen Erkenntnissen.

„Die Bürger haben gute Ideen. Sie wollen gehört werden, sie machen sich Gedanken und sie identifizieren sich mit ihrer Heimatstadt. Insofern können wir schon jetzt festhalten: Es ist uns wichtig, dass die Bendorfer sich einbringen, denn die Herausforderungen einer nachhaltigen Innenstadtentwicklung sind komplex.“ Die künftige Ausrichtung der Innenstadt muss Antworten auf geänderte wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen finden, ist Wirtschaftsförderer Werner Prümm überzeugt.

Zur besseren Planung wird um Anmeldung bei Celina Klingenberg von der Wirtschaftsförderung gebeten – unter Telefon 0 26 22/703 149 oder per Mail an celina.klingenberg@bendorf.de. Eine spontane Teilnahme ist aber selbstverständlich auch möglich. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist ebenfalls gesorgt.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Drei Mal Gold und viele knappe Entscheidungen

Anhausen. Wegen der derzeitigen starken Grippewelle fielen leider einige Athleten aus, so dass der Verein „nur“ mit 15 Startern ...

Polnische Studenten besuchen das Willy-Brandt-Forum

Unkel. Durch die Unterstützung der „Freunde und Förderer des Willy-Brandt-Forums Unkel“ wird der Besuch der polnischen Gäste ...

30.000 Euro Schaden bei Kaminbrand

Rheinbreitbach. Durch den Kaminbrand bildeten sich in der Zwischendecke des Hauses mehrere Glutnester, wodurch die Löscharbeiten ...

Kulturschaffende trafen sich in der Neuwieder Kulturkuppel

Neuwied. „Normalerweise mussten wir als FSJ-Einsatzstelle in der Vergangenheit nach Mainz, Speyer oder Kaiserslautern fahren. ...

Theatergruppe in Irrenanstalt gelandet

Urbach. Zum 13. Mal steht die Theatergruppe Urbach in dieser Saison auf der Bühne. Alle drei Aufführungen in der Turnhalle ...

Moritz Schug zieht den Kobras den Zahn

Neuwied. Vier Tore erzielte der Neuwieder Angreifer im dritten Play-off-Viertelfinale zwischen den Bären und den Dinslakener ...

Werbung