Werbung

Nachricht vom 30.12.2017    

Beim Silvesterfeuerwerk auf Tiere und Umwelt achten

Stundenlanges Geböller stellt eine enorme Lärm-Belastung dar, außerdem wird durch Silvesterfeuerwerke an einem Tag in Deutschland eine Menge an Feinstaub freigesetzt, die etwa 15 Prozent des im gesamten Jahr durch Straßenverkehr ausgestoßenen Feinstaubes entspricht. Darauf macht der BUND aufmerksam.

Region. Zwischen 100 und 200 Millionen Euro jagen die Deutschen zum Jahreswechsel in die Luft. Dabei werden rund 5.000 Tonnen Feinstaub laut BUND frei gesetzt, diese Menge entspricht in etwa 17 Prozent der jährlich im Straßenverkehr abgegebenen Feinstaubmenge.

Da viele Tiere ein wesentlich empfindlicheres Gehör haben als der Mensch, sind sie vom Feuerwerkslärm besonders betroffen. Starke Detonationen können ihren Orientierungssinn beeinträchtigen oder sogar Schockzustände auslösen. Pferde und Rinder auf Weiden könnten in Panik geraten und ausbrechen. Wildtiere leiden besonders unter dem ungewohnten Lärm- und Blitzgewitter. Mitten in der Nacht werden sie aus dem Schlaf gerissen und suchen panisch das Weite. Es dauert oft Tage und Wochen, bis die Tiere wieder in ihr normales Verhalten zurück finden. Durch die ungewohnte Störung werden wichtige Energiereserven unnötig verbraucht, die im Winter - vor allem bei notorischem Futtermangel und kalten Temperaturen - überlebensnotwendig sein können. Der BUND appelliert daher wie viele andere Tierschützer an Feiernde, in der Nähe von Höfen mit Tierhaltung und an Waldrändern auf Feuerwerk zu verzichten, um Hof- und Wildtiere nicht zu erschrecken.

Eine Alternative wären zentrale, öffentliche Feuerwerke. Sonja Schütz vom BUND: „Ich kann mir gut vorstellen, dass an Silvester in Kooperation mit einem Musikverein und/oder einer Band ein einzigartiges öffentliches Musikfeuerwerk inszeniert werden könnte.“ Ein Feuerwerk für Alle bedeutet das Erleben von Gemeinschaft, weniger Müll, eine Geldersparnis sowie die Verminderung von Feinstaub. Mit einem zentralen, öffentlichen Feuerwerk würde man auch dem zunehmenden Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung entgegen kommen. Es könnte damit die Unsitte Feuerwerkskörper absichtlich in die Menge zu schießen unterbunden werden, heißt es in der Pressemitteilung.

Der Umweltverband bittet deshalb Bürgerinnen und Bürger darum, aus Rücksicht auf Menschen, Tiere und Umwelt das private Silvesterfeuerwerk einzuschränken, nur in der Silvesternacht abzuhalten oder sogar ganz darauf zu verzichten. (PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Weitere Artikel


Das neue Jahr mit Hoffnung und Zuversicht begrüßen

Region. Redaktionsteam und Geschäftsleitung haben seit zehn Jahren zum Jahreswechsel den Lesern und Kunden viele gute Wünsche ...

Straßenhaus begrüßt Bürger und Besucher mit neuen Schildern

Straßenhaus. Die ersten Schilder grüßen schon vom Straßenrand. In diesem Sinne wünscht der Heimat- und Verschönerungsverein ...

SGD Nord: Mutterschutzgesetz – Änderungen ab 2018

Region. Zudem gibt es neue Regelungen in den Bereichen Schutzfristen, Arbeitszeit, betrieblicher Gesundheitsschutz sowie ...

Gewinn für Klimaschutz: 900 alte Heizungen ausgetauscht

Kreisgebiet. „Mit den Raustauschwochen haben wir den richtigen Anreiz gesetzt und viel in unserer Region in Bewegung gesetzt“, ...

Ilse und Heinz Jürgen Henn erhalten Ehrenamtspreis

Thalhausen. Ilse Henn war über viele Jahre für die ordnungsgemäße Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses und der Mehrzweckhalle ...

Neue Leuchten rücken City in ein anderes Licht

Neuwied. „Licht in einer Stadt hat vielfältige Bedeutung“, sagt Oberbürgermeister Jan Einig. Neben dem Sicherheitsaspekt, ...

Werbung