Werbung

Nachricht vom 06.09.2017    

Gerodetes Springkraut darf nicht auf die Astsammelplätze

Die Kreisverwaltung informiert über die Entsorgung von Neophyten wie Springkraut, Riesenbärenklau und Jakobskreuzkraut. Als Neophyten werden gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die sich durch den Einfluss des Menschen angesiedelt haben. Einige dieser Neophyten haben eine starke Ausbreitungsfähigkeit und können andere Arten, ganze Lebensräume und schlimmstenfalls sogar die menschliche Gesundheit schwer beeinträchtigen.

Im Puderbacher Land wird das Springkraut eifrig bekämpft. Hier sind auch Schulklassen mit im Einsatz. Fotos: pr

Neuwied. Aktuell wird im Kreis Neuwied insbesondere das Indische Springkraut systematisch bekämpft. Kommunen, Naturschutzverbände und viele Freiwillige engagieren sich bei der Aufgabe, die besetzten Lebensräume wieder für die natürliche Flora freizumachen. Auch Besitzer von privaten Gärten sind aufgefordert, Ansiedlungen unerwünschter Neophyten zu beseitigen. Dabei stellt sich dann die Frage, wie gerodete Pflanzen entsorgt werden können, ohne dass eine weitere Ausbreitung zu befürchten ist.

Auf keinen Fall dürfen diese Pflanzen auf den Astplätzen der Gemeinden entsorgt werden. Diese sind ausschließlich für die Aufnahme von holzigen Pflanzenabfällen, also Baum- und Strauchschnitt vorgesehen. Da die Astplätze nur zweimal im Jahr geräumt werden, könnten Samenstände krautiger Pflanzen auf den Astplätzen nachreifen und sich so vor und während der Abfuhr wieder verbreiten. Darüber hinaus bilden größere Mengen krautiger Pflanzenabfälle Sickersäfte, die den Boden und das Grundwasser beeinträchtigen können. Aus diesem Grund sind die Astplätze auch nicht für die Aufnahme von Rasenschnitt zugelassen.



Gartenbesitzer können diese Abfälle aber problemlos über die Biotonne entsorgen. Die Neuwieder Abfallberatung hat dies beim Betreiber des Kompostwerkes und beim Bundesgütegemeinschaft Kompost hinterfragt und die klare Antwort lautet: Im Kompostwerk werden bei Rottetemperaturen von mindestens 60 Grad Celcius sowohl Pflanzen als auch Samen sicher unschädlich gemacht. Gerodete Neophyten wie Riesen-Bärenklau und Indisches Springkraut können also gefahrlos in der Biotonne entsorgt werden.

Im Gegensatz dazu ist die Eigenkompostierung in der Regel nicht dazu geeignet, die Pflanzensamen vollständig abzutöten. Daher sollten auch Eigenkompostierer gerodetes Springkraut und Riesenbärenklau besser in die Biotonne geben.

Weiter gehende Fragen rund um die Abfallentsorgung beantwortet die Neuwieder Abfallberatung unter der Telefon-Nummer 02631/803-308.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


Acht neue Infotafeln am Basaltpark Malberg errichtet

Hausen. Neben einer Übersichtstafel werden die Themen Erdgeschichte, Vulkanismus oder Basalt verständlich erklärt und mit ...

Erwin Rüddel hilft der MS Gruppe Dierdorf

Dierdorf. „So etwas darf absolut nicht passieren“, kritisierte Rüddel, der sich dieser Angelegenheit nochmals explizit annehmen ...

Ökumenischer Frauenfrühstückskreis zu Gast bei Informa

Neuwied-Oberbieber. Nach der ausgiebigen Stärkung informierte Heike Hawacker mit einer kurzen Präsentation die vielen Bereiche ...

„Mini-Kamele“ aus Südamerika

Neuwied. Beide Arten gehören zur Familie der Neuweltkamele, besitzen aber im Gegensatz zu den Altweltkamelen Trampeltier ...

Planspiel Börse der Sparkassen startet in die neue Runde

Neuwied. Innerhalb von zehn Wochen versuchen die Teilnehmer, ihr fiktives Kapital durch den gezielten Kauf und Verkauf von ...

Personelle Veränderung bei Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß

Vettelschoß. Erster Gratulant war natürlich Wehrführer Martin Homscheid. Im Namen aller Kameraden wünschte er seinem neuen ...

Werbung