Werbung

Nachricht vom 11.03.2017    

Achim Hallerbach mit 98,9 Prozent zum Landratskandidaten gekürt

Am Freitagabend, den 10. März hatte die CDU zur Wahl ihres Landratskandidaten in den Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS Neuwied eingeladen. Von 182 abgegebenen Stimmen, stimmten 180 für Hallerbach. Der Kandidat war von dem Ergebnis überwältigt. „Ich bin euer Bürgerlandrat, der zuhört, der anpackt und mehr bewegt!“, rief Hallerbach den Anwesenden zu.

Achim Hallerbach stellt sich und sein Programm vor. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Der Amalie-Raiffeisen-Saal in der VHS Neuwied war rappelvoll am Freitagabend, die Parkplätze vor der Tür rar. Die CDU hatte eingeladen ihren Landratskandidaten für die Wahl des Landrates am 24. September zu küren. Aus Mainz war die CDU-Landesvorsitzende und stellvertretende Bundesvorsitzende Julia Klöckner angereist. Während die Stimmen ausgezählt wurden, sprach sie zu den Besuchern.

Julia Klöckner ging unter anderem auf die „Sozialen Medien“ ein, die Einfluss auf den Wahlausgang haben können. Gleichzeitig monierte sie die dort herrschende Unpersönlichkeit und zum Teil überrauhe Sprache. Zu der Rede von Hallerbach meinte sie: „Du bist so konkret geworden mit deinem Programm, ich fahre mit einem guten Gefühl gleich nach Hause.“

Der 51-jährige Hallerbach stellte sich den Delegierten vor und legte sein Programm dar. Hallerbach ist verheiratet und hat zwei Kinder und stammt aus Asbach. Er schilderte seinen Weg aus der Wirtschaft und Politik zum 1. Beigeordneten des Kreises Neuwied. Die Schwerpunkte seiner bisherigen Tätigkeiten waren Kommunikation und Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, sowie Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme. Dies deckt sich Großteils mit den vier großen Geschäftsbereichen, die Hallerbach seit 2008 in der Kreisverwaltung zu verantworten hat.

Kommunalpolitisch war Hallerbach schon immer fest verwurzelt. Seit 1987 ist er Mitglied der CDU. 20 Jahre Mitglied im Ortsgemeinderat Asbach, davon 16 Jahre Fraktionsvorsitzender. Mitglied im Verbandsgemeinderat und ehrenamtlicher 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Asbach. Von 1999 bis zur Wahl zum ersten Beigeordneten war Hallerbach Mitglied im Kreistag.

Seit 2008 verantwortet Hallerbach bei der Kreisverwaltung die Geschäftsbereiche
Kinder, Jugend und Familien, Kreisjugendamt
Bauen, Umwelt, Energie und Kreisentwicklung
Gesundheit, Veterinärwesen und Landwirtschaft
Abfallwirtschaft.

Ausführlich ging Hallerbach auf das Ehrenamt ein. Mit neun Jahren trat der junge Hallerbach einem Musikverein bei und lernte verschiedene Instrumente. Dort hatte er sich vielfältig engagiert. Heute ist er Vorsitzender des Kreismusikverbandes Neuwied und Mitglied im Präsidium des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz. Daneben gibt es weiter ehrenamtliche Tätigkeiten. Er machte damit deutlich, welche große Bedeutung das Ehrenamt für ihn und unsere Gesellschaft hat.



Zur Kompetenz für das Amt des Landrates meinte Hallerbach: „Ich bin seit über acht Jahren als stellvertretender Landrat in unserem schönen Landkreis unterwegs. Glauben Sie mir, ich kenne mittlerweile jeden Winkel dieses Kreises und die dort lebenden Menschen im Rheintal, im Wiedtal, im Westerwald und hier in der Stadt Neuwied. Ich kenne ihre Sorgen und ich kenne die Herausforderungen. Diese Erfahrungen und Kompetenzen erlernt man nicht binnen weniger Monate. Dies ist ein wichtiger Prozess, der sehr viel Zeit, Gefühl für die Anliegen und auch Engagement erfordert. Ich kenne unsere Verwaltung. Ich schätze sehr die Arbeit und Leistungen unserer Kolleginnen und Kollegen.“

Ausführlich ging Hallerbach auf den Bereich der Abfallwirtschaft ein, wo in den letzten Jahren zwei Mal die Gebühren gesenkt werden konnten. Beispiele aus anderen Landkreisen zeigen steigende Gebühren. Auch bei den anderen Geschäftsbereichen stellte er die Leistung des Kreises heraus.

Hallerbach will als Landrat Visionen für den Kreis entwickeln. Er will den Landkreis Neuwied 2.0 ins Leben rufen. „Wie soll unsere Heimat in 10, 15 oder in 20 Jahren aussehen?“ Finanzielle Spielräume will er für eine starke Wirtschaft und gute Arbeitsplätze, gute Kinderbetreuung und Schulen und sichere Lebensverhältnisse, hohe Lebensqualität und Zusammenhalt nutzen. Unter dieser Prämisse stehen die Investitionen „ohne mit ausländischen Krediten zu jonglieren“. Dies war ein Seitenhieb auf den Mitbewerber Mahlert.

Weiter will Hallerbach für eine bessere Finanzausstattung des Kreises kämpfen. Er will ein starkes Band zwischen Jung und Alt, sowie zwischen Ehrenamt und hauptamtlicher Tätigkeit knüpfen. „Wir müssen die vorhandene ehrenamtliche Infrastruktur erhalten, stärken und ausbauen. Dies gilt auch für den gesamten ’Blaulicht-Bereich“, sagte Hallerbach.

Seine Vorstellungsrede schloss Achim Hallerbach mit den Worten: „Ich bin euer Bürgerlandrat, der zuhört, der anpackt und mehr bewegt! Ich will Landrat hier im Kreis Neuwied sein!“ Durch die Formalien der Wahl führte Martin Hahn. Der Kreisvorsitzende Erwin Rüddel kam direkt aus Berlin, begrüßte und eröffnete die Veranstaltung. Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Blasorchester Maischeid/Stebach. (woti)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Gründlicher Gebäude-Check des Bad Honnefer Kurhauses

Bad Honnef. Mit den Ergebnissen wird ein umfassendes Sanierungskonzept erstellt und die Kosten dafür können beziffert werden. ...

Trainerin des Tus Dierdorf startet beim Marburger Lahntallauf

Dierdorf. Bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein wurden um 10 Uhr gut 1.000 Läufer gestartet. Da es sich um eine ...

Deichstadtvolleys werden am Wochenende doppelt gefordert

Neuwied. Besonders im bayrischen Lohhof spulten sie ihr Können sicher und überragend ab. Deshalb passte die erneute Liga- ...

Das Fahrrad - 200 Jahre Handwerk auf zwei Rädern

Region/Koblenz. 1817 verwirklicht der Forstbeamte Karl Freiherr von Drais seine Idee von einer zweirädrigen Laufmaschine ...

NABU-Tipps für mehr Vielfalt im Garten

Holler. Der Abbau von Torf hat in Deutschland dazu geführt, dass mittlerweile 95 Prozent aller Moore zerstört sind. Mit den ...

Jahresprogramm „Natur auf der Spur“ ist da

Neuwied. Das neue Jahresprogramm bietet spannende Entdeckertouren stille Beobachtungen, fachliche Exkursionen, praktische ...

Werbung