Werbung

Nachricht vom 09.12.2016    

200 Streuobstbäume als Zeichen für 200-jähriges Jubiläum

Im Jahr 2016 feierte der Landkreis Neuwied sein 200-jähriges Jubiläum. Lange pflegte man die Tradition, zu wichtigen Anlässen im Leben einen Baum zu pflanzen. Leider ist dieser schöne Brauch in der heutigen Zeit etwas in Vergessenheit geraten. Zu diesem besonderen Anlass wollte die untere Naturschutzbehörde mit der Pflanzung von 200 Streuobstbäumen an die alte Tradition anknüpfen.

Im Jahr 2016 feierte der Landkreis Neuwied sein 200-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass wurde mit der Pflanzung von 200 Streuobstbäumen an eine alte Tradition angeknüpft. Foto: Privat

Neuwied. Die Streuobstwiese ist ein Kulturgut und wichtiger Bestandteil der Landschaft im Landkreis Neuwied. Auch wenn heute nicht mehr so viele Obstbäume wie früher vorhanden sind, so prägen sie doch noch unser Dorf- und Landschaftsbild in besonderer Weise. Das gilt insbesondere für die hochstämmigen älteren Apfelbäume mit ihren großen, weit ausladenden Kronen. Im Frühjahr sind die blühenden Streuobstlandschaften eine besondere Attraktion für Touristen entlang der Wanderwege.

„Allerdings ernten wir heute ganz überwiegend von den Bäumen, die unsere Eltern und Großeltern gepflanzt haben. Es werden aber viel weniger junge Bäume gepflanzt als alte absterben. Mangelnde Pflege und das Alter vieler Obstbäume im Landkreis Neuwied führt zum Zusammenbruch und damit auch zu einem Verlust der Artenvielfalt, denn dieser Biotoptyp ist besonders struktur- und artenreich", so Ina Heidelbach, Umweltreferentin der Kreisverwaltung Neuwied.

„Für uns stellt sich heute die Frage: Wovon ernten unsere Kinder und Enkel? Deshalb haben wir die Chance genutzt, um uns und unseren Kindern wieder für unsere Obstbäume und unsere Kulturlandschaft zu begeistern und gleichzeitig ein bleibendes sichtbares Zeichen für unser 200-jähriges Jubiläum im Kreis Neuwied zu setzen", erläutert Achim Hallerbach, 1.Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent. Ziel des Projektes ist es zudem, dass bestehende alte Obstwiesen in der Landschaft durch Neupflanzungen ergänzt und damit langfristig gepflegt und gesichert werden. "Die Baumpflanzung ist ein tolles Projekt zum Erhalt unserer Kulturlandschaft und deren Artenvielfalt. Und zugleich ein großartiges generationenübergreifendes gemeinschaftliches Projekt," betont Hallerbach.



Bei der Umsetzung wurde gleichzeitig das bestehende Streuobstnetzwerk im Landkreis Neuwied erweitert. Winfried Dietz, Vereinsvorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Segendorf griff die Idee gerne auf und wollte neben der Belebung der Streuobstwiesen auch weitere Streuobstinteressierte mit einbinden. Die zweite Vorsitzende, Jutta Zühlsdorf, informierte die Vereinsmitglieder und weitere Streuobstinteressierte aus den umliegenden Ortsteilen. „Durch solche Aktionen bietet sich auch den aktiven Vereinen die Möglichkeit der Mitgliederwerbung", so Hallerbach.

Trotz schlechten Wetters wurden mit zahlreicher Unterstützung der Mitglieder vor Ort die Bäume verteilt und einige am Parkwald direkt gepflanzt. Manfred Hellmann vom DLR stand den Teilnehmern für Fragen rund um das Streuobst zur Verfügung, begutachtete die Pflanzungen und verabredete einen Schnittkurs für die Jungbäume im nächsten Frühsommer. Am Ende wurde für den Verein ein positives Resümee gezogen, denn es war nicht nur eine gelungene Aktion, auch neue Mitglieder konnten geworben werden.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Berge & Meer ist „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz“

Rengsdorf. Bei einer Feierststunde am 8. Dezember in den Räumen der ISB in Mainz lobte Daniela Schmitt, Staatssekretärin ...

Wassernetze von Bendorf und Neuwied werden verbunden

Bendorf/Neuwied. „Wenn das Wetter mitspielt, werden die Arbeiten bis Ende Februar abgeschlossen sein“, sagt der Bendorfer ...

Besuch in der HTZ Förderstätte für Schwerstbehinderte

Neuwied. Doch mal Hand aufs Herz? Wer von uns hat sich wirklich schon mal mit diesem Thema auseinandergesetzt? Sich überlegt, ...

Eheleute Christa und Günter Fraaz engagiert im Ehrenamt

Anhausen. Günter Fraaz übernahm lange Zeit die Vertretung für Karl Henn als ersten Beigeordneten im Gemeinderat. 40 Jahre, ...

VG Asbach führt Ehrenamtskarte ein

Asbach. Mittlerweile könnten über 2,44 Millionen Menschen in den teilnehmenden Kommunen eine Ehrenamtskarte beantragen, sofern ...

Polizei warnt vor Anrufen falscher Polizeibeamter

Asbach/Straßenhaus. Erkundigten sie sich bei der Polizei, ob es wirklich Polizeibeamte waren, die bei ihnen angerufen hatten. ...

Werbung