Werbung

Nachricht vom 21.11.2016    

Fusion der VG Linz beschäftigt die Grünen

Können Grüne gegen einen Bürgerentscheid sein, das war die Frage mit der sich die Grünen aus Linz, Bad Hönningen und Unkel in einer intensiven Diskussion auseinandersetzten. Anlass war die Beschlussvorlage im Rat der Verbandsgemeinde Linz, die einen Bürgerentscheid zum Inhalt hat.

Linz. „Sind Sie für einen Zusammenschluss der Verbandsgemeinde Linz mit der Verbandsgemeinde Bad Hönningen“, so würde die Fragestellung lauten, wenn der Verbandsgemeinderat diesen Bürgerentscheid auf den Weg brächte.

Nach Meinung der Grünen ist der Bürgerentscheid in dieser Form völlig am Thema vorbei. „Natürlich sind wir für eine Beteiligung der betroffenen Bürger/innen in diesem wichtigen Thema“ formuliert es Ratsmitglied Klaus Uhrig, „aber in dieser Fragestellung ist das Instrument des Bürgerbegehrens das völlig falsche Instrument“. Statt eines Bürgerbegehrens mit einer an sich schon falschen Fragestellung, fordern die Grünen einen Prozess, in den die Bürger/innen eng eingebunden sein sollen. Die Fragestellung des Antrages bezieht sich nur auf ein Ja oder Nein eines Zusammenschlusses der Verbandsgemeinden Linz mit Bad Hönningen.

Alle übrigen Optionen, wie zum Beispiel eine Einbeziehung der VG Unkel, bleiben außen vor. Deshalb sollte nach Ansicht der Grünen ein professionell begleiteter Prozess durchgeführt werden, der eine mögliche Fusion gestaltend begleitet und die Menschen in diesen Prozess einbindet. Es geht bei dem Thema Fusion nicht um das ja oder nein, ob Linz und Bad Hönningen fusionieren, sondern um die Frage, wie die Verwaltung in Form der Verbandsgemeindeverwaltungen und vor dem Hintergrund des demographischen Wandels fit für die Zukunft gemacht werden kann.

Vor allem geht es nicht nur um das „Wer mit Wem“, sondern viel mehr um das "Wie". Also um die Frage, wie schaffen wir es, ein für die Bürger ein optimales Verwaltungsangebot bei geringst möglichen Kosten anzubieten. Und wie bildet man hierzu optimale Verwaltungseinheiten - räumlich und sachlich.



Allerdings kritisierten die Grünen nicht nur die Fragestellung selbst, sondern auch die Begründung der Beschlussvorlage. Schon der Beginn der Begründung, der zufolge das Innenministerium ohne jedwede vorherige Ankündigung den Verbandsgemeinden Linz und Bad Hönningen mitgeteilt habe, dass man einen Gebietsänderungsbedarf für Linz und Bad Hönningen sehe, sei so nicht richtig. Vielmehr war schon bei Verabschiedung des „Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal und Verwaltungsreform“, spätestens jedoch nach der Veröffentlichung des Gutachtens „Fusion von Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden in Rheinland-Pfalz“ von Prof. Dr. Martin Junkernheinrich Lehrstuhl für Stadt-, Regional- und Umweltökonomie TU Kaiserslautern 2012 erkennbar, dass zumindest Handlungsbedarf bestehen könnte. So erklärt das genannte Gutachten Bad Hönningen explizit als Verbandsgemeinde mit Gebietsänderungsbedarf.

Ob die Beschlussvorlage über das Bürgerbegehren überhaupt noch zur Abstimmung gelangt ist noch offen. Bei der letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates jedenfalls wurde sie zunächst einmal vertagt. Die Grünen sind sich jedenfalls einig, dass sie das Bürgerbegehren ablehnen und sich stattdessen für eine konstruktive Beteiligung der Bürger stark machen werden.


Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Wirtschaftstag der VR-Banken: Drei-Säulen-System hat sich bewährt

Frankfurt/Westerwald. Europa kommt in Punkto Sicherheit und Digitalisierung eine besondere Rolle zu. Dafür gelte es, die ...

Benefizkonzert: „Gipsy-Christmas“ mit Django Reinhardt

Ransbach-Baumbach. Reinhardts weltweit einmalige Produktion „Gipsy Christmas“ wurde in 2015 neu arrangiert und komponiert ...

St. Martin-Singen im Krankenhaus Dierdorf

Dierdorf. Unterstützt wurden die Kinder vom Blechbläserensemble des Martin-Butzer-Gymnasiums unter Leitung von Sven Biermann. ...

Windhagen gewinnt gegen Tabellenvierten Trier-Tarforst

Windhagen. Der SVW zeigte von Beginn an, dass er gewillt war, endlich die Negativ-Serie zu beenden. Die Anfangsphase war ...

Klaus Puderbach erhält hohe Auszeichnung durch Fußballverband

Straßenhaus. Ob als ehemals aktiver Spieler, Jugendtrainer/-betreuer, Geschäftsführer oder aktuell als mittlerweile langjähriger ...

Petra Eidenberg ist nun Ehrenmitglied des NCN

Neuwied. Neben Gästen der eingeladenen Vereine waren auch Vertreter der Stadt Neuwied, OB Nikolaus Roth und der Vertreter ...

Werbung