Werbung

Nachricht vom 10.09.2016    

Ausstellung zur Städtepartnerschaft mit Berck sur Mer

Die Städtepartnerschaft Bad Honnefs mit der nordfranzösischen Stadt Berck sur Mer besteht seit 40 Jahren. Deshalb ist derzeit bereits die vierte Ausstellung im laufenden Jubiläumsjahr im Foyer des Bad Honnefer Rathauses, Rathausplatz 1, zu sehen.

Bei der Ausstellungseröffnung: Ehrenvorsitzender des Partnerschaftskomitees Willi Birenfeld (links), Manuela Stenzel und Ehrenvorsitzender Dr. Eckhard Krüger. Foto: privat

Bad Honnef. Die Ausstellung nimmt sich gleich dreier Themen rund um die erfolgreiche Städtepartnerschaft an, deshalb trägt sie den Titel „Drei in einer – Trois en un". „Berck - Bad Honnef auf dem Rücken der Esel" präsentiert zum Ersten einen kleinen geschichtlichen Rückblick auf die Zeit, als der Esel noch ein beliebtes Last- und Personentransporttier war: in Berck sur Mer für die Fischer, in Königswinter für den Weg hoch zum Drachenfels, in Honnef für den Transport der Weinfässer.

Zweitens wird Rückschau auf die Entwicklung der Städtepartnerschaft gehalten, deren Anfang vor 40 Jahren durch den Mut der Gründerväter, Altlasten abzuladen und Neues zu wagen, möglich wurde. Drittens zeigen Grundschüler, wie sie Berck sur Mer sehen. Auf Anregung ihrer Lehrerinnen zeigen sie eine überraschende, erstaunliche, frische und vergnügliche Vision der Stadt. Die Ausstellung ist bis zum 25. September während der Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.

Noch einmal ausgiebig gefeiert wird die Städtepartnerschaft mit einem internationalen Musikfestival am Samstag, 24. September, ab 14 Uhr auf dem Rathausplatz bei freiem Eintritt. Musikerinnen und Musikern aus England, Frankreich und Deutschland lassen Bad Honnef erklingen.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


Rollstuhltennis-Meisterschaft in Köln

Windhagen. Konnten am Samstag, den 3. September die Matches noch auf Sand ausgetragen werden, so mussten am Sonntag wegen ...

Kirmes in Rengsdorf war voller Erfolg

Rengsdorf. Auch am Samstag beim Baumaufstellen, dem großen Kinderfest und dem neu gestalteten Abend konnte wieder viele Besucher ...

Neues Theaterstück „Prinz und Bettelknabe“

Neuwied. Eine Verwechslung bringt einen Bettelknaben auf den Königsthron Englands, der echte Prinz lernt die Niederungen ...

Ijsselmeer-Manöver der Funken-Korps Schwere Artillerie aus Linz

Linz. Der klassische Zweimastklipper war bereits beladen, mit ausreichend Essen und der nötigen Menge an geistiger Nahrung ...

Fürstliche Baudenkmäler entdecken

Neuwied. Das, was wir heute als „Schloss Monrepos“ kennen, war ursprünglich die Villa Waldheim, das Palais der Prinzessinnen, ...

Alfons Schuster erhält Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande

Bendorf. Alfons Schuster trat bereits 1977 im Alter von 16 Jahren in den Löschzug Bendorf ein. 1978 erhielt er den Dienstgrad ...

Werbung