Werbung

Nachricht vom 17.05.2016    

Waldbreitbach wird barrierefrei

Eine barrierefreie Gemeinde für alle: Eine Vision, der die Ortsgemeinde Waldbreitbach ein ganzes Stück näher gekommen ist. Die Erneuerung der Neuwieder Straße war für die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung ein willkommener Anlass, die Geschäftsstraße mit ihren Seitenstraßen endlich barrierefrei zu gestalten.

Ausgangspunkt St. Josefshaus mit Ziel Ortsmitte Waldbreitbach über die neue ebenfalls barrierefreie neue Wiedbrücke. Die Teilnehmer des Aktionstages überprüften die Barrierefreiheit für mobilitätseingeschränkte Menschen. Foto: Kreisverwaltung

Waldbreitbach. Im Rahmen einer Begehung wurde mit Vertretern von Verwaltung und Gemeinde sowie Behindertenbeauftragter und Vorsitzender des Blinden- und Sehbehindertenvereins im Vorfeld der Baumaßnahme kritisch untersucht, wo sich Gefahrenstellen für mobilitätseingeschränkte Personen befanden oder eine Orientierungshilfe für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten werden muss. Diese Punkte wurden dokumentiert und sollen, sofern nicht bereits in der jetzigen Maßnahme enthalten, nach und nach optimiert werden. „Denn die mitten durch den Ort führende bereits in die Jahre gekommene Geschäftsstraße war geprägt durch zahlreiche Einfahrten und Einmündungen, die Oberflächen der Gehwege waren an vielen Stellen uneben, die Borde teils durch Autoverkehr abgebrochen und boten nicht nur für ältere Menschen Stolperfallen“, erläuterte Behindertenbeauftragte Andrea Oosterdyk. Für Menschen mit Mobilitätsbehinderung, zu denen nicht nur Rollstuhlfahrer gehören, sondern auch ältere Menschen oder auch Eltern mit kleinen Kindern und Kinderwagen, ein Hindernislauf.

Ziel der Gemeinde war es, den Innerort mit den zahlreichen Übergängen attraktiver und barrierefrei zu gestalten, für die Passanten sinnvolle Wegrichtungen anzubieten und für blinde und sehbehinderte Menschen taktile Bodenelemente zur Orientierung zu installieren. Die Bedürfnisse blinder und hochgradig sehbehinderter Menschen sind vor allem die Ertastbarkeit von Bodenindikatoren mit dem Langstock.

„Diese gelungene und umfassende Maßnahme hat uns sehr beeindruckt und war deshalb für den Beirat zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung Anlass, den jährlichen Aktionstag der Aktion Mensch, der gleichzeitig der europäische Protesttag für Menschen mit Behinderung ist, in Waldbreitbach durchzuführen“, erläuterte Petra Grabis, die Vorsitzende des Beirates. „Denn meistens werden im Rahmen vorhandener Finanzierungsmöglichkeiten oftmals nur einzelne Bausteine in einer ganzen Lösungskette umgesetzt“, ergänzt Hans Werner Kaiser, stellvertretender Vorsitzender des Beirates und VdK-Kreisvorsitzender.

Am Aktionstag beteiligte sich auch das St. Josefshaus, für deren Bewohner Barrierefreiheit auch außerhalb des Hauses dazu beiträgt, die Selbstständigkeit und Teilhabemöglichkeiten unmittelbar zu erhöhen, erläuterte Martin Schmitz, Bereichsleiter für die zentralen Wohnformen im Sankt Josefshaus. „Inklusion vollzieht sich auf vielerlei Ebenen, aber die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und in öffentlichen Institutionen ist ein Grundpfeiler, ohne den andere Maßnahmen nicht greifen können“, so Schmitz weiter. Denn Teilhabe setze auch die Erreichbarkeit der vorhandenen Angebote für alle voraus. Dass hier eine deutliche Verbesserung für mobilitätseingeschränkte Menschen erreicht wurde, konnte die Vertreter des Josefhauses, Martin Schmitz und Christoph Deres, Wilfried Schuld, Thomas und Friedhelm Schlaadt vollauf bestätigen.



Während des Rundganges konnte sich die Gruppe überzeugen, an wie vielen Stellen bereits hindernisfreie Querungen vorhanden waren. Wie Bürgermeister Martin Lerbs mit Stolz berichtete wurden an 50 Stellen Bordsteine abgesenkt. „Eine Bezuschussung dieser Maßnahme erfolgte durch das Land Rheinland-Pfalz“, ergänzte Werner Eidenberg, technischer Werkleiter der VG Werke, der die Baumaßnahme koordiniert hat. Nach Begutachtung der Neuerungen traf sich die Gruppe im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung zum Austausch.

Verbandsbürgermeister Werner Grüber begrüßte die Gruppe, darunter Sozialdezernentin Hildegard Person-Fensch, die auch Mitglied im Teilhabebeirat ist, sehr herzlich und wies darauf hin, dass auch das Rathaus barrierefrei gestaltet sei. Da das Gebäude auf einer Anhöhe errichtet wurde, ließe sich leider nicht ändern, aber er wies darauf hin, dass dafür Sorge getragen wurde, dass durch eine PKW-Zufahrt zum Eingang des Gebäudes auch mobilitätseingeschränkten Menschen der Zugang gesichert werde.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Naschmarkt: Sehen, riechen, probieren - und dann nachkochen

Neuwied. Naschmärkte sind ab dem Mittelalter in vielen mittel- und südosteuropäischen Städten entstanden. Ursprünglich waren ...

Kleidersammlung der Jugend

Neuwied. In dem mehrere Neuwieder Stadtteile umfassenden Gebiet der Pfarrei St.Bonifatius gibt es eine besondere Situation: ...

8. Festspielsaison der „Festspiele am Rheinblick“ in Bendorf

Bendorf. Vom 12. August bis zum 2. September lädt das Kulturforum der GGH Bendorf e.V. wieder zu einem abwechslungsreichen ...

Familienradwandertag „WIEDer ins TAL“ am 22. Mai

Neuwied/Seifen. Zum 18. Mal findet diese kreisübergreifende Großveranstaltung nun statt und erstreckt sich durch das Wiedtal ...

Brexbachtalbahn soll reaktiviert werden

Neuwied. „Wir dürfen die Chance zur Aufnahme in das Prüfverfahren nicht verstreichen lassen“, betont Fraktionsvorsitzender ...

Senioren blickten hinter die Kulissen des Schlosstheaters

Neuwied. Eingeladen dazu hatte der Seniorenbeirat der Stadt Neuwied. Kostüme müssen entworfen und geschneidert werden, Requisiten ...

Werbung