Werbung

Nachricht vom 04.04.2016    

Monrepos erzählt - Zeitzeugen gesucht

Am 23. April lädt das „Erzähl-Café“ zu einer kostenfreien „Geschichten-Stunde“ für Monrepos-Erinnerungen ein. Entdecken und zur Sprache bringen - da kennen sich die Archäologen hier im Schloss der Forscher gut aus. Es werden Zeitzeugen der vergangenen sechs Jahrzehnte gesucht, die durch ihre ganz persönlichen Erlebnisse den "Zeitraum" in und um Schloss Monrepos mit ihren individuellen Reminiszenzen, Episoden und Anekdoten wieder lebendig werden lassen.

Foto des Baus vom „Palais der Prinzessinnen", das auch Waldheim genannt wurde und heutiger Sitz von MONREPOS, Archäologisches Forschungszentrums und Museum für menschliche Verhaltensevolution auf Schloss Monrepos ist. Vielleicht entdeckt ja einer Ihrer Leser hier einen Vorfahren, der 1909 am Bau mitgewirkt hat ...

Neuwied. Seit 1988 arbeitet das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution im heutigen Schloss, dem früheren Palais der Prinzessinnen. Die Forscher haben hier in der ehemaligen Sommerresidenz der Fürsten zu Wied ein perfektes Refugium gefunden, denn Monrepos war schon immer ein Ort der Inspiration, der Diskussion, aber auch der Kontemplation. Als Spurensucher nach den Wurzeln des menschlichen Verhaltens fühlen sich Archäologen und Museumsteam auch der Geschichte ihres so geschätzten Standortes verpflichtet. Ein guter Grund also, diese Erinnerungen, Erlebnisse und Anekdoten rund um Schloss Monrepos wieder„auszugraben“.

Die Ausgräber sind am 23. April jedoch die Zeitzeugen, deren Geschichten den Forschern in Monrepos viel zu oft entgangen sind. Dabei ist die Weitergabe von Wissen ein überlebenswichtiges Verhalten des Menschen seit 1,6 Millionen Jahren – das zeigt die Ausstellung „MenschlICHes VERSTEHEN“. Der wertvolle Wissensschatz der jüngeren Vergangenheit von Monrepos aber liegt bei den Menschen, die „dabei waren“. Diese ganz persönlichen Erlebnisse zusammenzutragen, ist Anliegen der Veranstaltung – die restlichen 2,6 Millionen Jahre haben die Forscher übernommen.

„MONREPOS erzählt!“ – unter diesem Titel lädt das Museum alle Zeitzeugen und deren Nachfahren, Nachbarn und Interessierte zu einem kurzweiligen „Kaffeeplausch“ in das Museumbistro „Heimathirsch“ ein. Beim Lauschen und Erzählen von Geschichten über Schloss Monrepos sollen Fotos, Dokumente und andere Andenken ausgetauscht und bestaunt werden. Es wird spannend, wenn sich Geschichten-Erzähler finden, die noch in den 1950er Jahren Prinzessin Luise in langen, wallenden Kleidern auf dem Weg zum Schloss in Neuwied begegnet sind, als Kind auf der Schmalspureisenbahn das Gebäude umrundet haben oder als Baghwan-Jünger hier einen Ort der Erleuchtung fanden ...



Das Team des Museums freut sich über die Unterstützung dieser besonderen Veranstaltung und wird sich mit einer Einladung zu Kaffee- und Gebäckspezialitäten im Museums-Bistro „Heimathirsch“ bei Ihnen bedanken. Ihre Erinnerungsstücke werden ab sofort zur Vorbereitung entgegen genommen. Haben Sie noch einen Tipp zu einer Person, die etwas beitragen kann? Jeder Hinweis auf eine Monrepos-Episode ist herzlich willkommen und wird Teil des spannenden Erzähl-Nachmittags.

Nachrichten und Anmeldungen zur kostenfreien Veranstaltung „MONREPOS erzählt“ am 23. April um 16 Uhr bitte an den Besucherservice des Museums. Telefon: 02631 – 97720, Email: monrepos@rgzm.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Außergewöhnlicher „Crash-Kurs“ für junge Leute

Montabaur. Junge Fahrer stellen im Straßenverkehr eine besondere Risikogruppe dar. Bei der Prävention geht die Polizeidirektion ...

SG Wienau/Marienhausen Halbfinalaus im Pokal

Marienhausen/Ebernhahn. Der Gastgeber aus Ebernhahn konnte früh in Führung gehen, aber die SG Wienau/Marienhausen hielt dagegen ...

Gesundheit fördern und Diabetes vorbeugen

Region. Wer schon einfachste Regeln befolgt – etwa öfter mal das Auto stehen lassen und zu Fuß gehen und bei der Ernährung ...

Weiterbildungsangebot für Tätige in der Jugendarbeit

Neuwied. Behandelt werden unter anderem neben den Rahmenbedingungen der Aufsichtspflicht auch wichtige Punkte der Organisation ...

Zu Fuß oder mit dem Rad auf „toten Winkel“ achten

Andernach. Darauf weist Jördis Gluch von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz hin. „Besonders Kinder sind aufgrund ihrer Körpergröße ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters besichtigt

Dierdorf/Selters. Auch nach dem Schulwechsel wird der gute Brauch, dass alle neuen Auszubildenden der Krankenpflegeschule ...

Werbung