Werbung

Nachricht vom 06.02.2016    

Fastelovendsmess in der Pfarrkirche St. Bartholomäus

An Weiberfastnacht hieß es in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Windhagen wieder "Mer singe un bedde in Kölsche Tön" Pfarrvikar Ulrich Olzem zelebrierte den Gottesdienst mit dem die KG Wenter Klaavbröder seit 24 Jahren den Tag beginnen. Hiermit wird auch die Verbindung des Karnevals mit der Kirche demonstriert.

Fotos: Erwin Höller

Windhagen. Im Altarraum nahm das Prinzenpaar der KG, Prinz Frank I. und Prinzessin Petra I. (Ehepaar Lenzgen) zusammen mit Ortsbürgermeister Josef Rüddel, dem KG Vorsitzenden Alexander Rüddel und Sitzungspräsident Dennis Heinemann Platz. Der frühere Vorsitzende der KG und RKK-Gebietsleiter MdB Erwin Rüddel war erstmals seit seiner Jugendzeit als Messdiener im Gottesdienst tätig.

Für die musikalische Gestaltung sorgte der Musikverein Harmonie. In seiner Predigt spannte Pastor Olzem einen süffisanten, aber auch nachdenklichen Bogen vom jetzt in das Jahr 2030. Windhagen sei dann reich an Finanzen, Dank einer in Köhlershohn (Schottejeröüel) - dem Wohnort des aktuellen Prinzenpaares - entdeckten Heilquelle. Diese sei so sehr gefragt, dass das Heilwasser in der ganzen Welt gefragt sei. In Rederscheid gebe es dann ein First-Class Spielcasino, das alle übertrumpfe und ein Kurpark erstrecke sich von Köhlershohn bis Hohn.

Wo heute das Forum befindlich sei, stehe ein Wellnessbad: die Dachsbergtherme und eine Fremdenführerin zeige den zahlreichen Besuchern die Sehenswürdigkeiten der Gemeinde. Die Kommune selber finanziere nicht nur die Verbandsgemeinde, sondern sogar die finanzschwache Kreisstadt Neuwied. Die andere Seite der Geschichte sei aber, dass es 2030 keinen Karneval und auch außer dem Sportverein keine Vereine mehr gebe, wo die Menschen sich begegnen und Freude haben könnten.



Gott kenne man dann auch nur aus dem Bericht eines alten Paters in Marienstatt. Trübe Aussichten, die darauf besinnen sollten, dass es ohne Gott keine Freude gebe und allein dieser dem Menschen eine Zukunftsperspektive und dem Leben einen höheren Sinn biete. Nach dem Gottesdienst versammelten sich alle noch um das Taufbecken und es wurde gesungen und zur Musik der Harmonie geschunkelt. Das Radio SWR 1 und 4 sendete im jeweiligen Programm einen Sendebericht über die Kölsche Messe.

Anschließend besuchten die Karnevalisten zunächst Fritz Hecken, Ex-Prinz und ältester Karnevalist in der KG und seinen Sohn Jürgen im örtlichen Supermarkt. Weitere Stationen waren danach die Erich Kästner Grundschule, die Kommunale Kindertagesstätte "Spatzennest" und Kath. Kita St. Bartholomäus. Die Kinder sangen und tanzten dabei für Prinzenpaar und das närrische Geschmölz und übergaben selbstgebastelte Orden. Im Gegenzug gab es Süßigkeiten für die Kids. Danach wurden noch örtliche Gewerbebetriebe besucht. "Ehre sei Gott in der Höhe" unn Dreemol Alaaaf allen Minschen (Menschen) auf der Erde und noch vill Spaß im Fasteleer und Karneval.


Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Sanitär-Heizung und Klimatechnik hat 40 neue Gesellen

Weyerbusch. Installieren die Anlagenmechaniker doch Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Badewannen und Duschkabinen ...

Arbeitssieg: Neuwied dreht Partie gegen Hamburg

Neuwied. Während der EHC im leichten Grauton auflief, spielten die Hamburger in weiß – aus dem Augenwinkel waren die beiden ...

Dörfer und Städte könnten sich zu Smart Villages entwickeln

Kreis Neuwied. Smart Villages sind Gemeinden, die in großem Umfang Energieeffizienz und Erneuerbare Energien einsetzen, um ...

Ratsbeschluss: Öffentliches freies W-LAN soll kommen

Neuwied. „Wir freuen uns über den einstimmigen Ratsbeschluss zu unserem Antrag. Es ist ein Vorschlag zur Zukunftsinitiative ...

Karawane zieht durch den Turnverein Giershofen

Dierdorf. Anfang Februar trafen sich alle Kinder des Turnvereins zur kunterbunten Karnevalsparty. Sie alle hatten gute Stimmung, ...

Neuwieder haben die Vorteile der Onleihe entdeckt

Neuwied. Aus den Regalen der Stadtbibliothek in der Neuwieder Pfarrstraße wurden im Jahr 2015 rund 185.000 Medien entliehen. ...

Werbung