Werbung

Nachricht vom 03.10.2015    

UNESCO Weltkulturerbe Unterer Mittelrhein

Die Bürgerinitiative Romantischer Rhein setzt sich für die Anerkennung des Unteren Mittelrheins als UNESCO Weltkulturerbe ein. Die Region zwischen Koblenz und Bonn habe einzigartige Qualitäten und Potenziale, die kaum genutzt werden.

Im Rheinhotel Schulz stellten Bürgerinitiative und Vertreter verschiedener Gremien ihr Ziel vor: Das untere Mittelrheintal soll Weltkulturerbe werden. Foto: Schwamborn.

Unkel. Die Einzigartigkeit der Kulturlandschaft hat dem oberen Mittelrheintal 2002 den Titel des UNESCO-Weltkulturerbes eingebracht. Das störende Atomkraftwerk in Mülheim-Kärlich sei laut Bürgerinitiative Romantischer Rhein einer der Gründe gewesen, warum die mindestens ebenso reizvolle Landschaft des unteren Mittelrheins nicht mit berücksichtigt wurde. Großen Aufwind erfährt die Initiative durch viele Befürworter und die Nachricht, dass der AKW-Kühlturm in 2016 abgerissen werden soll.

Bürgerinitiative und Unterstützer aus Politik, Tourismus und Vereinen stellten das Vorhaben am Freitag, 2. Oktober, der Öffentlichkeit vor. Im Rheinhotel Schulz waren auch Bundestagsabgeordneter und CDU-Kreisvorsitzender Erwin Rüddel sowie Bad Hönningens Verbandsbürgermeister und stellvertretender SPD-Kreistagsvorsitzender Michael Mahlert dabei – die eigentlichen Ideengeber. Sie hatten schnell Unterstützung auf unterschiedlichen Ebenen gefunden, unter anderem bei der Bürgerinitiative Romantischer Rhein.

„Mit dem Schritt in die Öffentlichkeit wollen wir eine breite Diskussion in Gang bringen. Wir haben bereits viel Rückenwind von Parteien, Vereinen und Gruppen erfahren, die am Naturschutz- und Denkmalschutz beteiligt sind“, sagte Moderator Dr. Dirk Volker Seeling von der Bürgerinitiative. Um das Ziel Weltkulturerbe zu erreichen, wolle man alle an den runden Tisch bringen.

Mit einem ortsübergreifenden Tourismuskonzept, das von Koblenz bis Bonn alle Highlights vermarktet und ausbaut, werde ein attraktiveres Kulturerlebnis und Erholungsgebiet möglich. Die Planungen zum Burgennetzwerk, zur Bundesgartenschau am Mittelrhein und Landesgartenschau in Bad Honnef würden maßgeblich unterstützt. Die internationale Vermarktung führe außerdem zu Wachstum im Tourismus. Mit dem Status als Weltkulturerbe stünden zudem Fördergelder zur Verfügung.

Zu den Befürwortern, die bei der Präsentation zu Wort kamen, zählten Gereon Haumann, Geschäftsführender Präsident der DEHOGA Rheinland-Pfalz, Dr. Jörg Haas, Unternehmer für Regionalentwicklung und unter anderem Inhaber der Gastronomie Rolandsbogen, Hermann J. Nolden, Pächter der Gastronomie auf dem Drachenfels und Heiner Eckoldt, Vorsitzender des Regionalverbandes Bonn/Rhein-Sieg/Ahr des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.



„Der Tourismus trägt entscheidend zur wirtschaftlichen Stärke von Rheinland-Pfalz bei. Der Status des Weltkulturerbes für das obere Mittelrheintal hat dabei maßgeblich den Erfolg in dieser Region ermöglicht. Nun gilt es diesen Status auch für das untere Mittelrheintal zu erreichen. Denn im Wettstreit der europäischen Regionen um den Gast von morgen könnte dieses Alleinstellungsmerkmal dann konsequent für die Gesamtregion genutzt werden“, sagte Haumann. Bürger und Politiker müssten sensibilisiert werden, um alles zu unterlassen, was den Status gefährden könnte und alles dafür zu tun, was diesen Status ermöglicht. „Die Ausweitung des Weltkulturerbes auf unsere Region wird uns starke Strukturimpulse in jeglicher Hinsicht geben. Die Marke Weltkulturerbe beinhaltet einen unglaublich großen Schub für unser Regional- und Standortmarketing. Dies sehen wir bereits am UNESCO Weltkulturerbe Obergermanisch-Rätischer Limes“, sagte Mahlert.

Die Sprecher waren sich einig, dass noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden müsse. Die nächsten Schritte sind, so Rüddel, dem großen Interessenkreis feste Strukturen zu geben. Mit einer Verwaltung im Rücken könne man auf die Räte in der Region und zuständigen Ministerien in Mainz zugehen. Die Initiatoren wollen einen Masterplan ausarbeiten, der alle Kriterien für die Aufnahme in die UNESCO-Liste erfüllt.
Simone Schwamborn


Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Sonne strahlte auf Urbacher Jahrmarkt

Urbach. Das Ortwappen von Urbach versinnbildlicht mit der Waage das seit 1323 beurkundete gräflich-wiedische Hochgericht ...

37. ADAC Raiffeisen Veteranenfahrt - da lachte die Sonne

Flammersfeld. Der MSC Altenkirchen hatte zur 37. Veteranenfahrt geladen und 139 Fahrzeugbesitzer folgten der Einladung. Der ...

Steimel hat neuen Traktor und neues Logo

Steimel. Gewonnen hat Sabine Gottschalk mit ihrem Logoentwurf. Es soll künftig als Erkennungszeichen dienen und alle Einladungen, ...

50 Jahre Gut Birkenhof – 40 Jahre Reiterverein Kurtscheid

Bonefeld/Kurtscheid. Es war ein schönes Fest, dass auf dem Birkenhof mit vielen Gästen in der Panoramahalle und im Festzelt ...

1300 Zuschauer sahen Myers-Gala gegen Berlin

Neuwied. Erst am Abend zuvor hatten die Neuwieder zum ersten Mal im heimischen Icehouse trainieren können. Auch wenn der ...

Basteln für die Affen in den Herbstferien

Neuwied. In der Wildnis verbringen die Tiere den Großteil des Tages mit der Futtersuche. In Zoos werden sie daher beispielsweise ...

Werbung