Werbung

Nachricht vom 12.06.2015    

Praxistag zum Thema Soziales Kompetenztraining

Wie fördere ich Kinder und Jugendliche in Zeiten von WhatsApp und Facebook?" Ein Fortbildungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit. Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten.

Neuwied. Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind heute vielfältiger geworden und unterliegen einem stetigen Wandel. Die gesellschaftlichen Entwicklungen, verbunden mit dem technischen Fortschritt, insbesondere im Telekommunikationssektor, verändern Formen des sozialen Miteinanders, der Kommunikations- und Interaktionsweisen. Kinder und Jugendliche kommunizieren durch Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp und interagieren in sozialen Netzwerken wie Facebook. Sie inszenieren Selbstdarstellung, treten in medial vermittelten Kontakt, knüpfen virtuelle Netzwerke und Gruppen, bekunden ihre Interessen und Ansichten.

Schnell wird deutlich, dass eine ganzheitliche und multiperspektivische Förderung sozialer Kompetenzen nicht ohne Berücksichtigung der angesprochenen Entwicklungen erfolgen kann. Dies wirft die Frage auf: „Wie fördere ich Kinder und Jugendliche in Zeiten von WhatsApp und Facebook?"

Um diese und weitere Fragen wird es im Praxistag am 2. Juli von 10 bis 18 Uhr in der Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral in Koblenz gehen.

Gemeinsam mit interessierten haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit wird Meike Drey, als Referentin der Evangelischen Landesjugendakademie Altenkirchen, Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine gelingende Förderung sozialer Kompetenzen entwickeln. Dabei werden inhaltliche Themen wie: „Methoden zum Vertrauensaufbau, Leitfäden zur Motivationssteigerung, Fördermöglichkeiten zur Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen und die Chancen moderner Kommunikation" praxisnah aufgegriffen und der Bezug zu den jeweiligen Handlungsmöglichkeiten der Teilnehmenden hergestellt.



Das Fortbildungsangebot ist eine Kooperationsveranstaltung des Kreisjugendamtes Neuwied mit dem Koordinierungskreis Schulung und Bildung der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral, sowie der Evangelischen Landesjugendakademie Altenkirchen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro inklusive Stehkaffee und Mittagessen.

Nähere Informationen zum Praxistag, sowie weiteren interessanten Schulungsangeboten und Fachtagungen aus der Veranstaltungsreihe „Know How – für eine qualitative Jugendarbeit im Landkreis Neuwied", sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter: Kreisverwaltung Neuwied, Kreisjugendpflege: Christian Skupin, Telefon 02631-803 621; Franlin Toma, Telefon 02631-803 442 oder unter jugendarbeit@kreis-neuwied.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

Weitere Artikel


Ausnahmen vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot

Region. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau weist auf die vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, ...

Bad Hönningen realisiert Währungsverlust aus Frankenkredit

Bad Hönningen. Die Mandatsträger der SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen hatten sich in einem außerordentlichen Arbeitskreis ...

Erzieherinnen übergaben im Rathaus einen Offenen Brief

Neuwied. Jugenddezernent Mang empfing die Abordnung der städtischen Kitas. In einer angeregten, sachlich geführten Diskussion ...

Antibiotika- und anderen Resistenzen Einhalt gebieten

Neuwied. Im Mittelpunkt des Gespräches standen Fragen rund um die Themen „Multiresistente Erreger“ und der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie ...

Fit für die Zahn-Präventionsarbeit in der Kita

Neuwied. Kürzlich fand ein Seminar für Patenzahnärztinnen und –zahnärzte von Kindertagesstätten statt, zu dem der Vorsitzende ...

Königsschießen in Scheuren

Unkel-Scheuren. Ab 12 Uhr schießen die Mitglieder der beiden Traditionsvereine des Unkeler Stadtteils auf dem Scheurener ...

Werbung