Werbung

Nachricht vom 22.05.2015    

21. Bad Honnefer Industriegespräch -Thema „Licht-Technologie“

Das 21. Bad Honnefer Industriegespräch im Physikzentrum an der Hauptstraße 5 war mit rund 80 Teilnehmenden wieder eine überaus gut besuchte Veranstaltung. Ein Schwerpunkt des Vortrags von Professor Joachim Wagner waren Leuchtdioden und der tiefgreifende Wandel in der Beleuchtung.

Von links: 21. Bad Honnefer Industriegespräch im Physikzentrum - Dr. Rolf Loschek (DPG e. V.), Professor Dieter Meschede (wissenschaftlicher Leiter Physikzentrum), Professor Joachim Wagner (Fraunhofer-Insitut für Angewandte Festkörperphysik, Referent), Dr. Gerhard Voss (DPG e. V.), Adalbert Fuchs (Stadt Bad Honnef). Foto: privat

Bad Honnef. Passend zum Internationalen Jahr des Lichts, das die Vereinten Nationen für 2015 ausgerufen hat und das die in Bad Honnef ansässige Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) in Zusammenarbeit mit der deutschen UNESCO-Kommission in Deutschland koordiniert, fesselte Professor Joachim Wagner vom Freiburger Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) die Zuhörenden mit einem Vortrag über aktuelle Entwicklungen zur Funktionalität und Effizienz innovativer Beleuchtungstechniken.

Professor Joachim Wagner schlug den Bogen von der Forschung bis zur Anwendung. Ein Schwerpunkt seines Vortrags waren Leuchtdioden. „Derzeitig erleben wir den Beginn eines tiefgreifenden technischen Wandels in der Beleuchtung – weg von der klassischen Glühbirne und Leuchtstoffröhre hin zu Energie sparenden Leuchtdioden, den LEDs“, sagte Wagner. Leuchten und Beleuchtungssysteme werden immer öfter intelligent und vernetzt gestaltet. LEDs gelten als besonders stromsparend und langlebig.

Für die Entwicklung der blauen Leuchtdiode erhielten drei japanische Forscher im vergangenen Jahr den Physik-Nobelpreis. Mit diesen blauen Leuchtdioden ließ sich erstmals weißes LED-Licht herstellen, das mittlerweile in vielen technischen Geräten genutzt wird – in Autoscheinwerfern ebenso wie in der Signaltechnik oder der Informations- und Kommunikationstechnik. Auch der Chemie-Nobelpreis an den deutschen Physiker Stefan Hell für die Entwicklung des sogenannten STED-Mikroskops hatte Bezug zu Licht. Der Referent Professor Joachim Wagner vermittelte den Hörerinnen und Hörern einen spannenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung der künstlichen Lichterzeugung und gab gleichzeitig einen weitsichtigen Ausblick über kommende Entwicklungen.

Bei den Bad Honnefer Industriegesprächen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die vom Arbeitskreis Industrie und Wirtschaft (AIW) organisiert werden, wird Physikerinnen und Physikern aus der Industrie und Wirtschaft ein regionales Forum zum Erfahrungsaustausch angeboten. Aktuelle Themen und Branchentrends stehen ebenso im Fokus wie Entwicklungen in der Physik. Die Industriegespräche Bad Honnef, die normalerweise alle zwei Monate stattfinden, gehen vorerst in die Sommerpause. Weiter Informationen zu Themen sowie den Terminen gibt es unter www.industriegespraeche.dpg-physik.de.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


20 Freiplätze fürs Trainingscamp in Niederbieber

Neuwied. Wenn das keine gelungene Aktion ist. Wenn in der ersten Ferienwoche im Sommer die Carmen-Sylva-Schule Realschule ...

Martin Hahn will Oberbürgermeister in Neuwied werden

Neuwied. Der Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion im Stadtrat von Neuwied gehört zu den politischen Schwergewichten in der ...

Polizei Neuwied: Wer kennt diesen Mann?

Neuwied. Gegen die abgebildete unbekannte Person besteht der dringende Verdacht des Diebstahls in Tatmehrheit mit Betrug. ...

Timo Wolfkeil neuer Trainer bei der SG Marienhausen

Marienhausen. Vom Trainerwechsel erhoffen sich die Verantwortlichen, dass ein frischer Wind in die Trainingsarbeit Einzug ...

SPD: Zoo Neuwied stärken und weiterentwickeln

Neuwied. Für die SPD-Fraktion im Neuwieder Stadtrat ist diese Förderung des Zoos ein klares Bekenntnis für eine Einrichtung, ...

7. Festspielsaison der „Festspiele am Rheinblick“ in Bendorf

Bendorf. Zum siebten Mal bilden die historischen Eisenerzröstöfen auf der Vierwindenhöhe in Bendorf die Kulisse für die „Festspiele ...

Werbung