Werbung

Nachricht vom 26.01.2015    

Finanzkrise zum Totlachen

Der Finanzkabarettist Chin Meyer gastierte am Sonntagabend, 25. Januar, mit seinem Programm „Reichmacher – Reibach sich wer kann“ auf der Waldbreitbacher Kleinkunstbühne im Hotel „Zur Post“. Mit einem Feuerwerk an brillanten Ideen zur Lösung aller Finanzprobleme und grandioser Stand-up Comedy verblüffte und amüsierte der Künstler das Publikum im ausverkauften Saal.

Finanzkabarettist Chin Meyer brillierte im Rittersaal in Waldbreitbach. Fotos: Wolfgang Tischler

Waldbreitbach. Der Finanzexperte Chin Meyer weist eine ganz andere Vita auf, als man bei dem „schwierigen Thema Finanzen“ erwartet: Er war Taxifahrer, DJ, Koch, Masseur, Heilpraktiker und Butler, studierte nebenher am Lee Strasberg Institute in London Schauspiel und begann eine kurze Karriere als Musical Sänger. Eine Zeitlang lebte er erfolgreich vom Roulette-Spiel und tourte mit einer Straßentheaternummer durch Europa. Nun ist er als brotloser Künstler mit „Finanzkabarett“ unterwegs.

Anstelle des noch nicht eingetroffenen Finanzexperten kam zunächst Steuerfahnder Siegmund von Treiber auf die Bühne. Im Publikum begrüßte er mit Handschlag einige „alte Bekannte“, denen das Formular „Selbstanzeige“ vertraut sei.

Das Gejammere der Deutschen lehnte er drastisch ab, denn Deutschland werde nicht ärmer. Letztes Jahr wurde das Land durch Neuberechnung an nur einem Tag um drei Prozent reicher! Sehr anschaulich erläuterte der Fachmann, wie durch Steuerfahnder die kombinierte Wählerschaft von AfD und FDP im Knast landen könnte. Ganz logisch war auch der Schluss, dass Kippen als Restguthaben und Nichtraucher als Steuerhinterzieher anzusehen seien.

Hauptredner Chin Meyer erschien und analysierte wortgewandt, scharfsinnig und in atemberaubendem Tempo „Reichmacher“ wie Begeisterung, Kontakt, Vertrauen oder richtige Berufswahl. Dabei bezog er das Publikum in die Überlegungen ein. Beeindruckend war Meyers Fähigkeit, sich sehr schnell Namen und Wohnorte zu merken und diese immer wieder in das Programm einzubauen. Nebenbei kreierte er geniale Begriffe wie Taliban-Bambi, open air adventure lifestyle für Obdachlosigkeit und stellte mit Hilfe der Statistik die These auf, dass ein Gang durch Bagdad wesentlich sicherer sei als der Gang zum Altar.

Der Experte Mr. Jack mit Kappe und deutlich amerikanischem Akzent löste Meyer ab um zu erklären: „Everything is economy“.

Chin Meyer dröselte anschließend erneut die Reichmacher auf, empfahl als Highway zum großen Geld das Erben und gab die Empfehlung „Heiraten Sie einen Dorfbeamten, der selbständig Kaffee kocht“. Dann überraschte er mit kraftvollem Gesang und dem „Original, das Tina Turner singen wollte: Private Banker.“



Als Steuerfahnder von Treiber entlarvte der Kabarettist die „Armmacher“, an erster Stelle das Finanzamt. Die multiple Wandlungsfähigkeit und blitzschnelle Improvisationsfähigkeit des Künstlers hielt die Zuschauer in Spannung. Zwischen aufmerksamem Zuhören und heftigem Lachen hin und her geschüttelt, hatten sich die Zuhörer die Pause verdient, sie wurden jedoch mit der Aufgabe betraut, persönliche Reichmacher auf Karten zu notieren.

Die gewagte These, der deutsche Schlager wisse mehr über Wirtschaft als wir, belegte Meyer mit geschulter Tenor-Stimme und einem beziehungsreichen Medley, während von Treiber ein Lied aus dem Finanzamtszyklus zum Besten gab: „I get by with a little help from my friends“.

Meyer belegte stringent, dass Daten verloren gehen, gerade in männlichen Gehirnen und wir deshalb mehr Überwachung brauchen. Außerdem sei die Finanzblase geplatzt, weil das Finanzprodukt nicht ausreichend strukturiert war. Die ultimative Lösung des Finanzkabarettisten lautete, dass in jedem Reichmacher auch ein Armmacher lauere. Deshalb forderte er das Publikum auf, mit zu singen „Wir wollten nie die Krise, wollten bloß die Kohle, Reibach und Gejohle.“

Da Chin Meyer Waldbreitbach eine Opernarie widmen wollte, fragte er, was in dem Ort dramatisch sei. Aus den teilweise schon kabarettistischen Publikumsantworten improvisierte er die eindrucksvolle Arie „Sonja will noch mal nach New York“ aus der Oper „Waldbreitbach, deine flache Wied“. Sonja aus Müschenbach hat als Heroin der Oper nun ein Audio-Unikat dieses Kunstwerks. Sie und die übrigen Besucher waren am Ende der Überzeugung, dass der Veranstaltung das Prädikat „besonders sehenswert“ gebührte. Helmi Tischler-Venter


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


Ehemaliges C&A-Gebäude Neuwied hat neuen Eigentümer

Neuwied. In 2010 wurde das Kaufhaus C&A in der Neuwieder Fußgängerzone geschlossen. Seit dem steht das Gebäude leer. Dies ...

Aufruf zur Bewerbung für CeresAward-Landwirt des Jahres

Region. „Das riecht nach Fortsetzung“, bekräftigte Bundesminister Christian Schmidt zur erstmaligen Verleihung des CeresAward ...

Hachenburger Pils-Cup spannend bis auf die letzte Minute

Hachenburg. „And the winner is – SG Neitersen-Altenkirchen“. In einem hochdramatischen Endspiel (2:2) und dem anschließenden ...

Sparkasse Neuwied bietet Online-Banking für Sehbehinderte

Neuwied. Außerdem können Kunden Tastenkürzel zur einfacheren Bedienbarkeit einsetzen und sich von Vorlese-Browsern (Screen-Reader) ...

Volles Haus beim Standartenfrühschoppen

St. Katharinen. Kaum ist das XIII. Standartenfrühschoppen vorüber und der Festsaal noch nicht einmal gefegt, da kommen auf ...

Wellness-Flyer für Bad Hönningen und Bad Breisig

Bad Hönningen. Der Eintrag in dieser Gesundheitsbroschüre bedeutet für die Unternehmen kostenfreie Werbung. Aufgrund der ...

Werbung