Werbung

Nachricht vom 29.11.2014    

Bratapfelfest - Zum Anbeißen lecker

Als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten werden die Streuobstwiesen im Kreis Neuwied sehr geschätzt. Die Besucher des 2. Bratapfelfestes konnten viele Eindrücke über die Initiativen rund um die Streuobstwiesen gewinnen. Unter dem Motto „Äpfel – Zum Anbeißen lecker – früher und heute“ hat die Neuwieder Kreisverwaltung am Samstag, 28. November, in die Rheinbrohler Römerwelt eingeladen.

Stolz präsentieren sich die jungen Köche. Foto: Simone Schwamborn

Rheinbrohl. In der Römerwelt-Küche waren die Kinder der Rheinbrohler Astrid-Lindgren-Grundschule beschäftigt, allerlei Leckereien für die Festgäste vorzubereiten. Mit Hilfe der Landfrauen und Lehrerinnen backten die Kinder Apfelbrot, zauberten Apfeltiramisu und bereiteten alles Notwendige für die Bratäpfel vor, die im römischen Kuppelbackofen landeten. „Wie man sieht, haben die Kinder enorm viel Spaß beim Zubereiten der Äpfel. So wird es wahrscheinlich auch sein, wenn sie im dritten Schuljahr ihren aid-Ernährungsführerschein machen, der von den Landfrauen unterstützt wird“, sagte Angelika Kröll vom Landfrauenverband Kreis Neuwied. Sie und die Schulleiterin Doris Brosowski gehörten zum Hilfsteam in der Küche.

Eingeladene Akteure und Unterstützer des von der Kreisverwaltung initiierten Streuobstkonzeptes genossen die fertig gebackenen Köstlichkeiten gemeinsam mit den Kindern. „Die Pflege alter Streuobstwiesen und die Neupflanzung zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in unserer Region ist ein Schwerpunktthema des Landkreises Neuwied“, erklärte Achim Hallerbach. In den vergangenen Monaten seien mehrere Schnittmaßnahmen und Neupflanzungen im Landkreis zusammen mit dem Naturpark Rhein-Westerwald durchgeführt worden. „Die Untere Naturschutzbehörde hat den Schwerpunkt des Streuobstkonzepts 2014 auf das nachhaltige Lernen in und um Schulen gesetzt. Die Anlage von Sortengärten direkt vor dem Lebensumfeld in der Schule bringt unseren Kindern anschaulich das Wissen, die Schönheit und den Genuss von Obst näher. Es fördert die Rückbesinnung auf gesunde, regionale Lebensmittel.“



Der erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach stellte verschiedene Projekte vor, unter anderem die Naturerlebniswoche im Klostergarten Waldbreitbach, Anlage von Sortengärten an der Neuwieder Waldorfschule sowie Berufsbildenden Schule Heimbach und Streuobstmaßnahmen in der Gemeinde Dürrholz. Um die Rheinhänge werde sich auch gekümmert: Dort seien von den Arbeitsgemeinschaften in Rheinbrohl und Leutesdorf ebenfalls Streuobstmaßnahmen durchgeführt worden. „Im Rahmen der nachhaltigen Nutzung wollen wir uns auch für die Produkte von Streuobstwiesen einsetzen“, sagte Hallerbach. So konnten die Besucher Apfelsäfte, Apfel-Holundersekt und Mautapfelbrand aus der Region probieren.

Die Begeisterung von Schulprojekten wie etwa in Waldbreitbach, Rengsdorf und Heimbach fällt auch auf neuen, fruchtbaren Boden: Zum Beispiel will die Landesblindenschule im kommenden Frühjahr einen Sortengarten anlegen. Simone Schwamborn


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Weihnachtsausstellung der Galerie im Uhrturm Dierdorf eröffnet

Dierdorf. Der Hausherr, Stadtbürgermeister Thomas Vis, der kurz zuvor den Weihnachtsmarkt auf dem nahe gelegenen Marktplatz ...

Nostalgischer Weihnachtsmarkt Bad Hönningen kommt an

Bad Hönningen. Über duftenden Strohboden schlendern und sich gleichzeitig an den kunsthandwerklichen Schätzen und kulinarischen ...

Idyllischer Adventsmarkt in Isenburg

Isenburg. Im Wechsel mit Kleinmaischeid veranstaltet die Gemeinde Isenburg zweijährlich einen sehr gemütlichen Adventsmarkt ...

Dezimierte Bären schlagen Essen

Neuwied. „Ich mache schon lange Eishockey, aber ich habe selten eine Mannschaft gesehen, die so unglaublich zusammenpasst, ...

„Nein“: Für mehr Power im Stadtvorstand Neuwied

Neuwied. Bereits ein Blick in die Historie der Stadt Neuwied zeigt, dass es in der Stadt Neuwied meist zwei, wenn nicht sogar ...

Symposium der Ingenieurkammer in Mainz

Region. „Für die Ingenieure im Baubereich sei gesagt, Unterschreitungen der Honorarordnung sind der ganz falsche Weg. Wer ...

Werbung