Werbung

Nachricht vom 28.09.2014    

Moritz Netenjakob brillierte in Stadthalle Hachenburg

Der Bestsellerautor, Grimme-Preisträger und Ghostwriter vieler Comedians, Moritz Netenjakob aus Köln, bescherte den Besuchern in der Stadthalle Hachenburg am Samstagabend, 27. September, einen sehr vergnüglichen Abend mit Esprit, Komik und gekonnten Persiflagen.

Moritz Netenjakob parodiert Didi Hallervorden. Fotos: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Zum Jubiläum der Stadt Hachenburg präsentierte Netenjakob sein persönliches Jubiläumsprogramm, weil er bereits seit zwanzig Jahren als Satire-Autor arbeitet. Dieser Beruf werde immer schwieriger, denn „Die Realität ist schon so bescheuert, dass man nicht weiß, man da noch drauf setzen soll.“ Seine Beispiele der Namensgebung von Frisiersalons, der Werbung für Laser-Haar-Entfernung oder die Tatsache, dass selbst Daniela Katzenberger die Erfindung der Druckkunst missbraucht, weil sich jeder Autor nennen kann, belegen anschaulich, dass „die Kultur den Bach runtergeht“.

Dafür, dass Moritz Netenjakobs Karriere mit einem Pantomimen begann, erwies sich der Künstler als besonders wortgewaltig und verbal pointiert. Aus seiner Feder stammten die Texte für Rüdiger Hoffmanns Programm „Männer und Romantik“ oder Dirk Bachs „Wilhelm und Hedwig“ sowie der Text über Didi Hallervorden für die Sat 1 Wochenshow „Didi am Mittag“. Wenn man die Augen schloss bei Netenjakobs Darbietung, hatte man die Illusion, die Original-Stars zu hören. Udo Lindenberg – „das ist Rüdiger Hoffmann plus Alkohol“ - und Rainer Calmund hat er als Imitator ebenso gut drauf wie Klaus Kinsky und den Literaturpabst Marcel Reich-Ranicky.

Sehr komisch waren auch die auf die Melodie „Would do anything for love“ von Meat Loaf gesungenen Staumeldungen, die aus Ärger über die häufigen Unterbrechungen der Lieblingstitel im Radio entstanden. Regisseur Bill Mockridge engagierte den vielseitigen Satiriker als Stammautor für die „Springmäuse“.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Man glaubt dem Kabarettisten, der aus einer intellektuellen Familie stammt, sofort, dass Beruf und Privatleben nahtlos ineinander übergehen. Er hat sein Privatleben in einen Roman gewandelt: „Der Boss“ beschreibt zwerchfellerschütternd, wie die türkische Großfamilie seiner Frau auf die atheistische 68er Netenjakob-Familie reagiert bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier.

Netenjakobs Lieblingstexte für das erste Bühnenprogramm von Bernhard Hoecker waren Märchen: Hänsel und Gretel erzählt von einem Fußballreporter (Hexe tot! tot! tot!) oder die Märchen-Durchsage eines Flugkapitäns und eines Marktschreiers.

Flexible moderne Bühnentechnik erlaubte es dem Kabarettisten, blitzschnell Albrecht Dürers Gemälde „Maria mit Kind“ auf die Bühne zu bringen als Beispiel für die Switch-Parodie auf die „1000 Meisterwerke“. Switch reloaded brachte Netenjakobs Parodie auf Sportstudio-Moderator Michael Steinbrecher im Interview mit Fußballspieler Lukas Podolski, dessen polnische Aussagen in der deutschen Übersetzung stilsicher und gewandt formuliert waren.

Als Resümee seines künstlerischen und privaten Werdegangs lautete Moritz Netenjakobs Tipp an das Publikum: „Schaut einfach mal um die Ecke. Vielleicht ist das Glück schon längst da und wartet auf euch!“ Zum Abschluss bot der Entertainer, der formulieren, zuspitzen, imitieren, singen und schauspielern kann, als Zugabe eine Ode an das Publikum mit großer emotionaler Gestik. Helmi Tischler-Venter



Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


Hack AG Vorreiter bei der Frauenquote im Aufsichtsrat

Kurtscheid. Mit der dritten Frau im Aufsichtsrat ist die Westerwälder-Großbäckerei Hack AG wohl die erste Aktiengesellschaft ...

Alkoholisierte Verkehrsteilnehmer unterwegs

Neustadt/Wied. Am Freitagmorgen, den 26. September, um 10.30 Uhr, kontrollierten Polizeibeamten im Rahmen der Streife in ...

Leichtathletisches Großereignis in Dierdorf

Dierdorf. Zuerst fanden die Rheinland-Fünfkampfmeisterschaften der Männer und Jugend-Mannschaftsmeisterschaften der Leichtathletik ...

Herbstlicher Bauernmarkt in Meinborn strahlte

Meinborn. Das schöne Wetter animierte eine ganze Reihe Menschen dazu, den Meinborner Markt als Wanderziel anzusteuern. Der ...

4. kleiner Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen

Montabaur. Die rheinland-pfälzischen Grünen haben auf Ihrem vierten kleinen Parteitag am Samstag, den 27. September in Montabaur ...

Rüddel warnt vor Hausarztmangel

Kreisgebiet. Mehr als die Hälfte der rund 2.700 Hausärzte in Rheinland-Pfalz sind mindestens 55 Jahre alt und werden bis ...

Werbung