Werbung

Nachricht vom 28.08.2014    

Mini-Blockheizkraftwerk im Altbau?

Strom und Wärme selbst zu erzeugen – das ist die Idee hinter den kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) für private Betreiber. Bei der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme wird außerdem der eingesetzte Brennstoff effizienter ausgenutzt und der Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt.

Heutige Blockheizkraftwerke haben nur noch Kühlschrankgröße. Sie werden meist mit Gas oder - in diesem Fall - mit Öl betrieben. Foto: privat

Region. Neu installierte BHKW für Bestandsbauten bis zu einer elektrischen Leistung von 20 Kilowattstunden können einen einmaligen Investitionszuschuss zwischen 1.425 und 3.325 Euro vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind: So darf es in dem Gebiet, in dem die Anlage installiert werden soll, kein Fernwärmeangebot geben. Die Anlage muss auf der BAFA-Liste der förderfähigen Anlagen geführt werden, hohe Effizienzanforderungen und einen Gesamtnutzungsgrad von 85 Prozent erfüllen. Zudem muss der Betreiber einen Wartungsvertrag abschließen.

Auch die KfW gewährt Fördermittel für den Einbau von BHKW auf Grundlage fossiler Energie. Entweder als Zuschuss in Höhe von zehn Prozent oder über einen zinsgünstigen Kredit.

Doch selbst wenn eine Anlage förderfähig ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass sie auch wirtschaftlich ist. Im Einfamilienhaus reichen die Betriebsstunden selten aus, um die Anlage auszulasten - die Anschaffung bleibt dann unwirtschaftlich. Außerdem wird die produzierte Wärme hauptsächlich während der Heizperiode genutzt – im Sommer dagegen ist der Bedarf viel geringer. Auch das senkt die Effizienz.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wer unsicher ist, ob ein kleines BHKW für das eigene Heim und in Frage kommt, sollte sich daher unabhängig beraten lassen. Der Energieberater der Verbraucherzentrale hilft herauszufinden, ob ein Blockheizkraftwerk für das jeweilige Haus geeignet ist. Die Beratung ist persönlich und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt.

Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15 bis- 18 Uhr wie folgt statt:
Horhausen: Donnerstag, 2. Oktober; Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, Sitzungsraum 1. St..
Puderbach: Donnerstag, 11. September; Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 13, Sitzungssaal 1. Stock
Rengsdorf: Donnerstag, 18. September; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, Besprechungsraum Zimmer 23.
Dierdorf: Donnerstag, 25. September; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Raum 004 (Untergeschoss).
Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-42.






Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Martin Blum lief bei Halbmarathonlauf Köln Bestzeit

Puderbach/Köln. Nach gleichmäßigem Rennverlauf stand am Ende eine neue Bestzeit zu Buche. Mit der Zeit von 1:38:28 Stunden ...

Massenunfall – Polizei beklagt Raserei auf der A3

Linkenbach. Ein PKW Renault aus der Slowakei, besetzt mit drei Personen, kam an der genannten Stelle ins Schleudern, da - ...

Wolderter Kirmes mit neuem Elan

Woldert. Bisher bestand die Wolderter Kirmes aus zwei Festtagen, dem Samstag und dem Sonntag. Der Besuch ließ immer mehr ...

Kreis bietet online einen persönlichen Abfallkalender

Kreis Neuwied. Wie die Abfallberatung der Kreisverwaltung mitteilt, kann unter www.abfall-nr.de ein persönlicher Abfallkalender ...

Vorsicht beim Kauf von billigen Elektronikprodukten im Internet

Region. Ob es um ein günstiges Ladekabel für das Mobiltelefon oder die Umrüstung der heimischen Beleuchtung auf LED- Technik ...

Ende der Freibadsaison in Urbach

Urbach. Das Urbacher Bad ist eher ein Familienbad, das bereits bei Bewölkung deutlich schlechter besucht wird. Ein deutliches ...

Werbung