Werbung

Nachricht vom 22.03.2014    

Mittel für Sprachförderung reichen nicht

Frühzeitige Sprachförderung ist wichtig für einen guten Übergang in die Schule. Das Land zieht sich nun aus der Sprachförderung zurück. Rotstift des Landes setzt an falscher Stelle an, meinen die Verantwortlichen des Kreises Neuwied.

Kreis Neuwied. Mit annähernd 160.000 Euro kann der Landkreis Neuwied auch im nächsten „Kindergartenjahr“ 2014/15 die Sprachförderung in den Kreis-Kitas unterstützen. So hoch ist das Budget, das das Land dem Kreis für die Bezuschussung von Sprachfördermaßnahmen zur Verfügung stellt. „Die Mittel reichen jedoch bei weitem nicht aus, da der Bedarf an Sprachförderung in den Kindergärten deutlich gestiegen ist“, so der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach. Auch in diesem Punkt entzieht sich das Land seiner Verantwortung. Vor fünf Jahren lag das Landesbudget noch bei rund 180.000 Euro und damit um rund 20.000 Euro beziehungsweise zehn mögliche Basismodule für die Sprachförderung höher.

„Die alltagsintegrierte Sprachförderung, an der nach Möglichkeit auch schon die jüngsten Kinder in der Kita teilnehmen sollen, ist in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Baustein des pädagogischen Angebotes in unseren Kitas geworden“, betont der zuständige Jugenddezernent Achim Hallerbach. Daher bedauert er es auch sehr, dass dem Landkreis Neuwied für diese wichtige Aufgabe leider immer weniger Landesförderung für die inzwischen 55 Kindergartenstandorte zufließt.

„Das aktuelle Budget reicht“, erklärte Kita-Referatsleiterin Kerstin Schwanbeck, „gerade einmal aus, um im Schnitt ein Basismodul je Kita beziehungsweise in jeder fünften Kita zusätzlich ein Intensivmodul zu fördern. Das ist bei dem hohen Sprachförderbedarf vieler Kinder und der Ausdehnung der Sprachförderung, die auch schon den jüngsten Kindern in der Kita zugutekommen soll, eindeutig zu wenig.“

Verteilen wird das Kreisjugendamt das Budget 2014/15 auf Antrag der Kitaträger und im Rahmen einer Gesamtplanung, die unter anderem die Zahl der Kinder mit Sprachförderbedarf berücksichtigt. Anträge zur Förderung von so genannten „Sprachfördermaßnahmen“ können die Träger noch stellen bis Ende März 2014.

Wenig optimistisch zeigt sich der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach in Bezug auf die Fortführung der Sprachfördermaßnahmen des Landes über das Jahr 2014/15 hinaus: „Es gibt erste Signale, dass die Förderpraxis des Landes neu geordnet werden soll. Danach wird dann wohl nicht mehr die gezielte Sprachförderung für Kinder mit besonderem Förderbedarf im Fokus stehen, sondern die fachliche Begleitung und Beratung der Kita-Teams dahingehend, wie sie selbst eine gelingende Sprachförderarbeit in den pädagogischen Alltag der Kita integrieren können. Das werden nicht nur die Kitas und auch die vielen gut ausgebildeten Sprachförder-Fachkräfte als herben Rückschritt empfinden“. Diese Form stößt bei allen Kita-Leitungen im Landkreis Neuwied auf deutliches Unverständnis. „Wie Sprachförderung aussehen muss, damit sie gelingt, wissen wir. Was wir brauchen, ist keine fachliche Begleitung sondern die aktive Unterstützung durch den Einsatz von Sprachförderfachkräften und deren verstärkten Einsatz“, so die Meinung vieler langjährig erfahrener Leitungskräfte.



Leicht gekürzt wurde im Übrigen auch das Budget zur Förderung so genannte Übergangsmaßnahmen; damit sollen besondere Projekte und Aktivitäten zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule gefördert werden. Hierfür stehen für 2014/15 10.864 Euro zur Verfügung.

Was ist Sprachförderung?
Maßnahmen des Moduls „Basis-Sprachförderung“ richten sich an Kinder, die in der deutschen Sprache Förderbedarf haben. Mit jeweils 2.000 Euro pro Maßnahme werden die Personalkosten für 100 Zeitstunden „Sprachförderung“ voll finanziert. An jeder Maßnahme sollen mindestens fünf und höchstens 10 Kinder teilnehmen. Maßnahmen des Moduls „Intensiv-Sprachförderung“ wenden sich an Kinder, die in der deutschen Sprache einen besonders hohen Förderbedarf haben. Anders als bei der Basis-Förderung stehen hier für 200 Zeitstunden „Sprachförderung“ 4.000 Euro vom Land als pauschalierter Personalkostenzuschuss zur Verfügung. Die Größe der Fördergruppen ist hier auf sechs Kinder begrenzt.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

Weitere Artikel


Neuwieder freuen sich auf den Festzug am Rheinland-Pfalz-Tag

Neuwied. Bei der Vorstellung wurde eines klar: Der Neuwieder Beitrag geht nicht nur zurück in die Anfänge unserer Stadt, ...

FWG Waldbreitbach wählt Kandidaten

Waldbreitbach. Ganz besonders freute sich der Vorsitzende Andreas Haas darüber, dass fast alle Ortschaften der Verbandsgemeinde ...

Dominic Multerer – nett sein reicht nicht

Oberhonnefeld. Das Wirtschaftsforum Rengsdorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, für seine Mitglieder und die Geschäftswelt ...

Mitstreiter für Beirat „Menschen mit Behinderung“ gesucht

Neuwied. Die Satzung sieht derzeit 16 Mitglieder vor. Stimmberechtigt sind neun Personen, davon acht Menschen mit Behinderung ...

Pigor singt, Benedikt Eichhorn muss begleiten

Hachenburg. Ungewöhnliche und doch alltägliche Themen sind die Spezialität des „Wut-Sängers“ Pigor. Wenn er erbost die Gedanken ...

Wilder Westen im Westerwald

Bonefeld. Die Cowboys sind in Klaus Zieglers Stück deutlich in der Mehrheit. Die einzige Squaw, die zu sehen ist, bringt ...

Werbung