Werbung

Nachricht vom 01.11.2013    

Immer mehr Beschäftige müssen zur Arbeit pendeln

Region. Die Zahl der Berufspendler zum Arbeitsort steigt immer weiter: Die IHK Koblenz hat ermittelt, dass fast die Hälfte aller Berufstätigen im nördlichen Rheinland-Pfalz über eine Kreisgrenze hinweg zur Arbeit fahren müssen.

Schon lange betont die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz, wie wichtig eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur und insbesondere ein gut ausgebautes Straßennetz für ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit sind. Gestützt wird die Argumentation der Unternehmen durch den jetzt veröffentlichten Pendler-Bericht der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, der die Entwicklung der Berufspendlerzahlen im nördlichen Rheinland-Pfalz von 2002 bis 2012 erstmals systematisch betrachtet.

Zentrales Ergebnis: Im Zeitraum 2002 bis 2012 ist im IHK-Bezirk Koblenz sowohl ein deutlicher Anstieg der absoluten Pendlerzahlen als auch ein merkliches Wachstum des Pendler-Anteils festzustellen. Demnach pendelten 2012 insgesamt 227.599 Personen und damit rund 44 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im nördlichen Rheinland-Pfalz über eine Kreisgrenze hinweg zu ihrem Arbeitsort.

2002 waren es noch 159.599 Personen beziehungsweise knapp 40 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
„Die Pendler-Zahlen zeigen deutlich, wie weit die regionalen Arbeitsmärkte mittlerweile mit einander verschränkt sind – und in welchem Umfang Wohn- und Arbeitsorte im nördlichen Rheinland-Pfalz räumlich nicht mehr deckungsgleich sind“, so Robert Lippmann, Geschäftsführer Standortpolitik der IHK Koblenz, zu den Ergebnissen.

Tatsächlich spiegelt die räumliche Verteilung der Ein- und Auspendler die wirtschaftliche Struktur des IHK-Bezirks Koblenz: Als einziges Oberzentrum der Region hat die Stadt Koblenz einen deutlichen Einpendler-Überschuss, der zudem im Betrachtungszeitraum weiter angewachsen ist.

In Koblenz liegt die Arbeitsplatzdichte mit 961 sozialversicherungspflichtigen Stellen je 1.000 Personen im erwerbsfähigen Alter (16-65 Jahre) weit über dem rheinland-pfälzischen Durchschnitt (480).



Die ansonsten ländlich geprägten Landkreise im nördlichen Rheinland-Pfalz weisen hingegen vornehmlich Arbeitsplatzdichten unterhalb dieses Mittelwerts aus – und haben dementsprechend einen deutlich höheren Auspendler-Anteil.

„Mit der zunehmenden Mobilität der Arbeitskräfte wachsen auch die Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur. Die Infrastrukturausstattung einer Region bestimmt damit zunehmend deren Zukunftsfähigkeit. Gerade ländlich strukturierte Gebiete werden nur dann attraktive Wohnstandorte bleiben, wenn auch räumlich entfernte Arbeitsstellen leicht erreichbar sind“, erläutert Lippmann.

Wie sehr die Verkehrsinfrastruktur einer Region die Mobilität der Arbeitskräfte bestimmt, zeigt sich aus Sicht der IHK Koblenz exemplarisch an zwei Beispielen: Trotz direkter Nachbarschaft besteht zwischen dem Rhein-Lahn- und dem Rhein-Hunsrück-Kreis nur ein geringer Austausch an Arbeitskräften.

Aus dem Westerwaldkreis pendelt dagegen – trotz einer vergleichsweise großen Entfernung – eine nennenswerte Anzahl von Beschäftigten in die Stadt Frankfurt. Lippmann: „Das Fehlen einer Mittelrheinbrücke zeigt sich in der Pendler-Statistik ebenso klar als Mobilitätshindernis für unsere Arbeitskräfte, wie der ICE-Bahnhof in Montabaur als Triebfeder für die Vernetzung der Regionen erkennbar ist.“

Die komplette Studie (DINA 4, 12 Seiten) kann bei der IHK Koblenz, Telefon 0261 106-303 (Kathrin Bach), angefordert werden. Eine Download-Version steht unter www.ihk-koblenz.de, Dokumentennummer 114896 bereit.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


Nadine und Luna-Maria Casu bekamen Preis für lustiges Baustellenfoto

Zumindest war dies der Fall beim Foto-Shooting, zu dem die Stadt, der Citymanager und die Firma Photo Porst eingeladen hatten. ...

VHS Neuwied - Sehschulung einmal anders

Neuwied. Wie können wir unsere Wahrnehmung schulen, unser Sehen verbessern und exaktes Erkennen üben? Welchen Einfluss hat ...

EHC Neuwied feiert ersten Auswärtssieg der Saison

Andre Bruch verletzt (Handbruch), Andreas Funk gesperrt (Spieldauerstrafe gegen Köln), Daniel Niestroj beruflich verhindert: ...

CDU Oberbieber freut sich über Zuschuss zum Sportplatz

Das zeige die zügige Bearbeitung in der Verwaltung und die große Mehrheit bei der Abstimmung im Stadtrat. Die Entscheidung ...

Land erneuert Straßen in Bad Hönningen und Fernthal

Die vorhandene Fahrbahn des 325 Meter langen Abschnitts weist zahlreiche Risse, Unebenheiten und Ausbrüche auf. Das Land, ...

Carl-Orff-Schule nahm an „Jugend trainiert für Paralympics“ teil

Die Schüler stiegen mit staunenden Augen aus dem Zug und waren begeistert von dem riesigen Bahnhof und dem ersten Eindruck ...

Werbung