Werbung

Nachricht vom 01.10.2013    

IHK: Unsicherheit bleibt Hemmnis für Konjunkturschub

Region. Trotz einer guten Geschäftslage bleiben die Geschäftserwartungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen für die kommenden zwölf Monate zurückhaltend. Das Konjunkturklima im Land zeichnet mit jetzt 116 Punkten eine weiterhin robuste Entwicklung der Wirtschaftstätigkeit vor, ein echter Konjunkturschub bleibt aber vorerst aus.

Gehemmt wird die Konjunkturentwicklung durch die Unsicherheit der Unternehmen bezüglich zentraler wirtschaftspolitischer Weichenstellungen – was deren Investitions- und Beschäftigungsbereitschaft mittlerweile merklich dämpft.

Das sind die zentralen Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), an der sich rund 1.000 Unternehmen mit knapp 200.000 Beschäftigten aus allen Branchen und Regionen beteiligt haben.

Konkret bewerten 35 Prozent aller Unternehmen ihre jetzige Geschäftslage als gut (Vorumfrage: 28 Prozent), weitere 53 Prozent beurteilen diese als befriedigend (Vorumfrage: 54 Prozent). Gegenüber der letzten Umfrage steigt der Saldo der Lagebeurteilungen damit deutlich um 13 auf jetzt plus 23 Prozentpunkte.

Trotz der besseren Geschäftslage bleiben die Geschäftserwartungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen für die kommenden zwölf Monate im Vergleich zur Vorumfrage weitgehend unverändert. Aktuell erwarten 24 Prozent der Unternehmen bessere Geschäfte. 61 Prozent planen damit, dass sich ihre Geschäftssituation bis Herbst 2014 nicht wesentlich verändern wird.

Sowohl die Investitions- als auch die Beschäftigungsabsichten für die kommenden zwölf Monate bewegen sich weiterhin um den Nullpunkt, sodass hiervon vorerst keine merklichen Wachstumsimpulse ausgehen werden.

„Die wirtschaftliche Lage ist insgesamt gut und bietet einen stabilen Ausgangspunkt für eine anhaltend positive Entwicklung“, erläutert Peter Adrian, Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, die Umfrageergebnisse. „Der weitere Konjunkturverlauf wird allerdings auch davon abhängen, welche Richtungsentscheidungen die neue Bundesregierung bei grundlegenden wirtschafts- und steuerpolitischen Fragestellungen trifft.“



Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz ergänzt: „Dass sich die Investitionszurückhaltung der Unternehmen im Jahresverlauf verfestigt hat, sollte von der Politik als Warnzeichen verstanden werden. Die Wirtschaft braucht Planungssicherheit als Basis für langfristig bindende Entscheidungen. Koalitionstaktisches Hin und Her, etwa bei der Frage nach Steuererhöhungen, ist genau das falsche Signal und wirkt wie ein Bremsklotz für die Wirtschaftstätigkeit.“

In die Auswertung der Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz flossen über 1.000 Unternehmensantworten aus Industrie, Baugewerbe, Einzel- und Großhandel sowie aus dem Dienstleistungssektor ein. Die antwortenden Unternehmen beschäftigen aktuell mehr als 200.000 Arbeitnehmer.

Alle Ergebnisse im Internet unter www.ihk-arbeitsgemeinschaft-rlp.de, Dokumenten-Nummer 1149.

Neben den Ergebnissen für das Bundesland Rheinland-Pfalz sind bei den IHKs auch Konjunkturberichte für die jeweiligen IHK-Bezirke erhältlich. Die Ergebnisse fließen in die aktuelle Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für Deutschland ein, die Anfang Oktober vorgestellt wird.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


Mülltonnen: Kein Chip - keine Leerung

Kreis Neuwied. Die Chips enthalten eine Zahlen- / Buchstabenkombination, die mit einem Lesegerät ausgelesen werden kann und ...

Zivilcourage ist gefragt

Neuwied. Warum ist Zivilcourage für unsere Gesellschaft so wichtig? Warum kann Aufmerksamkeit und geschultes Handeln unsere ...

DRK-Ortsverein Dierdorf hat neuen Vorsitzenden

Dierdorf. Noch in guter Erinnerung sind die beiden Jubiläumstage aus Anlass des 125jährigen Bestehens des DRK-OV Dierdorf. ...

Heizanlagen regelmäßig warten lassen

Das spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch die Luftbelastung. Die Einstellung der Feuerungseinrichtungen, Überprüfung ...

Windpark-Gegner informierten sich über Asberg

Dieses Vorhaben bereitet den Anwohnern vor allem deswegen sehr massive Sorgen, weil die Unkeler Seite diesen Windpark nicht ...

Ein Paradies für Insekten in Kurtscheid

Kurtscheid. Angelegt bei der Arche Wyda mit unterschiedlichen, mehrjährigen Blütenmischungen von Pflanzen und Herstellern. ...

Werbung