Werbung

Nachricht vom 01.10.2013    

Verbandsgemeinderat Puderbach beschloss Nachtragshaushalt

Auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates Puderbach stand der 1. Nachtragshaushaltplan 2013 zur Erörterung und Beschlussfassung. Es ergaben sich einige Verschiebungen und Ergänzungen im Bereich der Investitionsmaßnahmen sowie den damit verbundenen Finanzierungen gegenüber dem Ursprungsplan.

Puderbach. Des Weiteren wurden im Bereich der laufenden Erträge und Aufwendungen (= Ergebnishaushalt), sowie der laufenden Ein- und Auszahlungen (= Finanzhaushalt), die Planansätze den im Jahresverlauf entstandenen Erfordernissen angepasst.

Inhaltliche Schwerpunkte dieses Nachtrages sind vor allem die Bereiche „Personalkosten in den Kindertagesstätten“, der Betrieb der KiTa`s selbst, sowie das Thema „Sicherheit/Brandschutz“. Die Verbandsgemeindeumlage reduziert sich leicht von bisher 47,26 Prozent auf 46,90 Prozent.

Der Jahresfehlbedarf im Ergebnishaushalt erhöht sich von bisher rund 180.000 Euro um 21.000 Euro auf nunmehr 201.000 Euro. Zwar hat sich die Summe der laufenden Erträge von bisher rund 10,5 Millionen Euro um 500.000 Euro auf nunmehr rund 11 Millionen Euro erhöht. Jedoch sind auch die laufenden Aufwendungen von bisher um 523.000 Euro auf nunmehr rund 11 ,1 Millionen Euro gestiegen.

Die Ursachen dieses erhöhten Fehlbedarfes sind vielfältig, da die Verbandsgemeinde eine Vielzahl von verschieden Aufgaben zu bewältigen hat. „Diese Ursachen sind zum großen Teil von uns nicht beeinflussbar, da sie durch gesetzliche Bestimmungen als Pflichtaufgaben zu bewältigen sind. Schließlich sind sie auch dem Bedarf gesetzter Standards geschuldet, die das Leben in unserer Verbandsgemeinde angenehm und vor allem sicher sein lassen“, sagte Volker Mendel bei der Vorstellung des Nachtragshaushaltes.

Bei den Kindertagesstätten war auf das erhöhte Betreuungsangebot zu reagieren. An die Zusatzversorgungskasse mussten Nachzahlungen geleistet werden und auch im Bereich der Beihilfen für Krankenkosten waren Mittel einzustellen.

Erstmals aufgenommen wurde die im Evangelischen Gemeindehaus Puderbach neu eingerichtete weitere Kindergartengruppe seit Inbetriebnahme zum 01. Juli diesen Jahres. Hierfür wurden Personal- und Sachkosten von rund 190.000 Euro sowie Einnahmen aus Kreis- und Landeszuschüssen von 120.000 Euro eingestellt.



Die Kosten des Gutachten „Avifauna und Fledermäuse“ im Rahmen der geplanten Windenergie verursacht Kosten von insgesamt 19.000 Euro, die eingestellt wurden. Der Nachtragsetat umfasst eine Vielzahl von Einzelpositionen, die nicht allesamt erläutert wurden. Sie wurden in den Ausschüssen ausführlich besprochen.

Der Kindergartenanbau in Raubach verläuft planmäßig „Wir bewegen uns zeitlich und von den Kosten her im Rahmen der Planungen“, erklärte Volker Mendel. Auf der Einnahmenseite ergab sich die erfreuliche Entwicklung, dass die Zuwendung aus Bundes- und Landesmitteln anstelle der bisher eingeplanten 95.000 Euro nun fast 284.000 Euro beträgt, da das Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ des Bundes anteilig mit 189.000 Euro greift. „Wermutstropfen ist, dass erst gegen Ende des kommenden Jahres 2014 mit der Auszahlung zu rechnen sein wird, sodass auch hier entsprechend vorfinanziert werden muss“, musste der Bürgermeister dem Rat mitteilen. Wolfgang Tischler


Lokales: Puderbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Kreistag Neuwied beschloss Schulentwicklungsplanung

Kreis Neuwied. Der erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach trug das Zahlenwerk zu den Kindertagesstätten vor, wie es der ...

SWN unterstützen wichtige soziale Projekte

Neuwied. Auf 60 Meter zog der Kran die Gäste beim Deichstadtfest und wie vor zwei Jahren war für die SWN klar, dass das Fahrgeld ...

Deichwelle bietet Ferienprogramm

Neuwied. In den Herbstferien steht die Deichwelle den Schwimmern und Saunierern zu verlängerten Öffnungszeiten offen. Darauf ...

Spätsommer belebt den Arbeitsmarkt in der Region

Neuwied/Altenkirchen. Auch in diesem Jahr blieb im September der positive Herbsteffekt nicht aus. Nach einem Anstieg der ...

Wasserkraftwerk in Altwied wieder in Betrieb

Altwied. Die SÜWAG hatte zu einem Tag der offenen Tür eingeladen und gewährte Einblick in die renovierten Räume und die neue ...

HVV Großmaischeid besuchte WDR in Köln

Großmaischeid. Obwohl der Heimat- und Verschönerungsverein Großmaischeid nach Eintreffen bereits mittels Informationsfilm ...

Werbung