Werbung

Nachricht vom 18.05.2013    

Kommt die Rhein-Idylle unter die Räder?

Gegen die Pläne der Verbandsgemeinde Unkel, im Naturschutzgebiet Asberg einen Windpark mit bis zu 18 Anlagen zu bauen (Bericht im NR-Kurier am 26.2.), hat sich in Rheinbreitbach die Bürgerinitiative „Pro Naturpark Pur“ gebildet. Am 15. Mai fand eine mit 150 Gästen mehr als gut besuchte Informationsveranstaltung statt (Bericht folgt). Hier nennt die Initiative ihre Gründe gegen das Projekt.

So sehen die Mitglieder der Bürgerninitiative "Pro Naturpark Pur" die Windkraftpläne von Verbandsgemeinde Unkel und Energieversorgung Mittelrhein.

Mitteilung der Bürgerinitiative „Pro Naturpark Pur“:
Unglaublich aber wahr: um das Naturschutzgebiet Asberg im Westerwald am Naturpark Siebengebirge ist ein weitreichender Windkraftpark geplant. Bereits Ende 2014 sollen hier bis zu 18 gigantische Windkrafträder rotieren. Jedes einzelne 198,5 Meter hoch. Auf einem Gebiet, das vom „Auge Gottes“ über das Seenbiotop Asberg bis nach Schweifeld reichen würde. Direkt vor Wohngebieten der Gemeinden Rheinbreitbach, Vettelschoss, Bruchhausen und Kalenborn. Weithin sichtbar für alle, die bislang das traumhafte Rheinpanorama genießen. Vor allem aber mit bedrohlichen Folgen für Fauna, Flora und Mensch in Umgebung des geplanten Windparks. Gründe genug, um dem Gemeinschaftsprojekt der Verbandsgemeinde Unkel und der Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM) entschieden entgegenzuwirken. Dafür macht sich Bürgerinitiative „Pro Naturpark Pur“ stark.

Starten Sie den Selbstversuch, befragen Sie einen Bekannten zum geplanten Windpark. Sie werden mit hoher wahrscheinlich Schulterzucken ernten. Kein zwingendes Indiz für Desinteresse oder Zustimmung, sondern vielmehr dem Umstand bislang magerer Informationspolitik von offiziellen Seiten aus geschuldet. Darum fordert „Pro Naturpark Pur“ uneingeschränkte Transparenz! Die Bürgerinnen und Bürger aller betroffenen Gemeinden haben ein Recht auf ungeschönte Fakten. Sämtliche drohende Konfliktpotenziale müssen auf den Tisch, müssen offen diskutiert und müssen von unabhängigen Gremien begutachtet werden!

An dieser Stelle sei ausdrücklich festgestellt: „Pro Naturpark Pro“ befürwortet eine planvolle Energiewende grundsätzlich, folglich auch den forcierten Einsatz regenerativer Energiequellen. Welchen Beitrag dabei Windkrafträder effektiv leisten können und werden, obliegt dem Urteil bundesweiter Experten. Davon unbenommen ist allerdings die Standortfrage. Günstige Windbedingungen alleine dürfen jedenfalls kein Argument sein, um Windradgiganten überall und willkürlich in die Landschaft zu stellen. Schon gar nicht in ein intaktes und ausgewiesenes Naturschutzgebiet wie um den Asberg und in unmittelbarer Nähe zum Siebengebirge. Auf den Punkt gebracht: Solche Anlagen gehören dorthin, wo Natur und Mensch im Idealfall nicht gestört, zumindest jedoch möglichst geringfügig belastet werden.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zweifelsfrei würde die Realisation der Windkrafträder im ausgewiesen Gebiet einen massiven Eingriff in unseren Naturpark bedeuten. Um einige drohende Umweltsünden schon jetzt zu entlarven bedarf es wenig Fantasie, doch die Konfliktpotenziale sind im Einzelnen noch gutachterlich zu klären. Ein Kahlschlag von 50.000 Quadratmetern Wald wäre da nur die Spitze des Eisbergs. Faktisch müssten in der Bauphase rund 250 Laster pendeln, um alleine ein Fundament zu erstellen. Hierzu müssten nämlich etwa 1.500 Tonnen Erdreich abgefahren und ebenso viel Beton angeliefert werden – pro Windkraftrad! Damit wäre es um die erholsame Ruhe natürlich geschehen.

Abgesehen davon kann auch im Betrieb von leisen Riesen nicht die Rede sein. Windkrafträder stellen eine dauerhafte, nicht zu unterschätzende Schallquelle dar. Welche Gefahr drehende Rotoren für Vogelarten darstellen bedarf wohl keiner weiteren Erläuterung. Hinzu kommt der sogenannte „Stroboskop-Effekt“, ein irritierender stetiger Wechsel zwischen Licht und Schatten.

Dies sind nur einige Argumente, die den Lebensraum etlicher geschützter Tierarten zerstören würden. Aber auch die Lebensqualität von Menschen würde maßgeblich beeinträchtigt. Und zwar nicht nur derer, die im „Schatten“ der Windkrafträder leben müssten, sondern ebenso von Erholungssuchenden aus nah und fern. Insgesamt betrachtet müssten wir also alle einen hohen Preis zahlen, sollte das Windkraftprojekt Gestalt annehmen. Die avisierten Pachteinnahmen für die Gemeindekassen wären da nur ein ganz schwaches Trostpflaster, das die entstehenden Wunden bei weitem nicht abdecken könnte. Ungeachtet der Tatsache: das einzigartige Rheinpanorama würde fürchterlich entstellt. (Ende der Mitteilung)


Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Vier Premieren bei der Neuwieder Pfingstkirmes

Mit 120 Stundenkilometern schaukelt der „Flash“ seine Fahrgäste nicht quer zum Publikum, sondern über die Kirmesbesucher ...

Motodrom –älteste Steilwand der Welt auf der Pfingstkirmes

Hier ein kleiner Einblick in die Geschichte dieser außergewöhnlichen Attraktion: Das heutige Motodrom wurde 1928 von Josef ...

Parkkonzept im Bahnhofsviertel: Parkausweise für Anwohner

So wird die beabsichtigte Einführung einer Parkraumbewirtschaftung auf wenige Straßenzüge beschränkt bleiben. Zusätzliche ...

Aktionsbündnis bittet Landrat Kaul um Windkraft-Stellungnahme

Für die Aktion „Rettet den Stadtwald“ in Bad Hönningen steht die Sorge um die Landschaft im Mittelpunkt, die durch ein FFH-Gebiet ...

Rüddel: Kommunen werden in hohem Maße entlastet

Kreisgebiet. – „Die Politik der christlich-liberalen Koalition zahlt sich für die Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland ...

Mann starb in den Flammen seines Hauses in Caan

Caan. Schon beim Eintreffen der Feuerwehren war klar: Möglicherweise befindet sich der einzige Bewohner, ein 73-jähriger ...

Werbung