Werbung

Nachricht vom 23.06.2012    

Männer muss man loben!

Schlagerrevue begeisterte mit Songs aus den 50ern und 60ern – Hamburger Reeperbahn in Rommersdorf zu Gast

Neuwied-Rommersdorf. Jogis Jungs beim Ballspiel zuschauen oder das Ensemble der Bad Vilbeler Burgfestspiele sehen und hören – das war die Frage am gestrigen Freitagabend (22.6.). Etwa 300 Zuschauer entschieden sich trotz des Viertelfinalspiels der deutschen Fußballnationalmannschaft für den Besuch der Rommersdorf Festspiele und somit für die Schlagerrevue „Sehnsucht nach St. Pauli“.

Die Zuschauer wurden nach Hamburg, in die Stadt der Gegensätze, entführt. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Das Bühnenbild - in der Ferne das Alsterpanorama, im Vordergrund ein trister Hinterhof mit hingeschmissenen Möbeln und Graffiti besprühter Wand mit Astra-Bierwerbung - visualisierte die Sehnsucht, die in den Schlagern immer wieder zum Ausdruck kam. „Heimweh nach St. Pauli und der Reeperbahn“ war zunächst nicht ganz nachvollziehbar angesichts einer sehr geschäftstüchtigen Bordsteinschwalbe und einer gefrusteten Heilsarmistin, aber an die Rahmenhandlung durfte man keine allzu großen Ansprüche stellen.

Dafür ließ sich mit Schlagern aus den 50ern und 60ern und einigen berühmten Beatles-Songs wunderbar in Jugenderinnerungen schwelgen. Hans Albers Evergreen „Auf der Reeperbahn“, gesungen als Rockversion, war eine gelungene, frische Liebeserklärung junger Menschen an die Stadt Hamburg.

Mit dem Kulissenwechsel zum Innenraum eines abgehalfterten Bordells, bewegte sich auch die Handlung in den internen Bereich persönlicher Beziehungen. Tristesse war wieder das durchgängige Motiv für Songs wie „Vielleicht ist die Liebe nichts als Illusion“, „Das hätt’ ich nie von ihr gedacht“ oder „Verlieben, verloren, vergessen, verzeihn.“ Die schlechten Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht führten bei den betroffenen Männern zu der Erkenntnis: Nie wieder Frauen! Aber für die Frauen war die Strategie klar: Männer muss man loben!



Bei einer Schlagerrevue, die in Hamburg spielt, fehlte Freddy Quinns „Junge, komm bald wieder“ natürlich genauso wenig wie ein Auftritt Udo Lindenbergs mit seinem Lob auf die „Geile Meile Reeperbahn“.

Die Idee des neuen Besitzers, das geerbte Bordell in ein Speiselokal für indische Spezialitäten umzuwandeln, eröffnete die Möglichkeit, den indischen Meisterkoch den Musicaltitel „There’s no business like showbusiness“ mit allen Beteiligten singen zu lassen. Sogar die vier Beamten des Gesundheitsamts erhielten ihren Gesangsauftritt, weil sie die Eröffnungsfeier irrtümlich für eine Casting-Show hielten. Das neue Lokal mit dem Namen „Zur neuen Liebe“ symbolisierte das Happy-End für die zeitweise zerstrittenen Pärchen. Die Sänger des Ensembles der Burgfestspiele bad Vilbel verabschiedeten sich als Zugabe mit dem beziehungsreichen Albers – Lied: “La Paloma ohe, einmal muss es vorbei sein…“ Helmi Tischler-Venter


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


Urlaubszeit = Einbruchszeit? Das muss nicht sein …

Region. In einer aktuellen Information des Polizeipräsidiums Koblenz heißt es:
Neben mechanisch gut gesicherten Türen, ...

„Parlamentarisches Patenschafts-Programm ist eine große Chance für junge Menschen!“

285 Schülerinnen und Schüler besuchen in Amerika die High School. 75 junge Berufstätige gehen auf das College und absolvieren ...

350 Jahre Freiheitsrechte: Markt ließ Stadt erblühen

Auf dem Luisenplatz in der City spannten Thilo Moeck und sein Ensemble „Theater&Co“ mit ihrer kleinen szenischen Darstellung ...

53-jährige Frau aus Bonn-Mehlem vermisst - Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche

Nach dem vorliegenden Kenntnisstand ist die 53-Jährige psychisch erkrankt, eine Eigengefährdung für ihr Leben und ihre Gesundheit ...

Unwetter im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz: Die Schadensbilanz

Im Bereich der Polizeiinspektion Neuwied wurde in Neuwied-Oberbieber durch eine Windhose das Dach einer Garage (Stellplätze ...

Wolfgang Kunz geht – Volker Mendel kommt

Der erste Beigeordnete und Schulleiter Wolfgang Runkel führte durch das umfangreiche Programm. Die Liste der Ehrengäste war ...

Werbung