Werbung

Pressemitteilung vom 09.03.2024    

Jugendhilfeausschuss gab grünes Licht für weitere Kita-Förderungen

Einstimmig hat der Kreisjugendhilfeausschuss eine Empfehlung an den Kreistag abgegeben, in der Sitzung am 18. März die neuen Förderrichtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zu den Baukosten der Tageseinrichtungen für Kinder im Landkreis Neuwied zu beschließen.

Unter dem Vorsitz von Landrat Achim Hallerbach befasste sich der Kreisjugendhilfeausschuss auf seiner jüngsten Sitzung auch mit dem Thema Kita-Förderungen. (Foto: Kerstin Neckel/Kreisverwaltung Neuwied)

Kreis Neuwied. Hintergrund dieser notwendig gewordenen Anpassung ist ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts vom 8. Dezember 2022, wonach sich die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in der Regel mit 40 Prozent an den notwendigen Baukosten einer Kita beteiligen müssen. Bis dato erfolgte eine Förderung von Plätzen mit einer Platzpauschale. "Als Grundlage wurde eine Muster-Richtlinie verwendet, die der Landkreistag auf Landesebene erarbeitet hat. Neben der höheren Förderung enthalten die Richtlinien auch eine Förderung von Ersatzbauen. Sanierungsmaßnahmen werden hingegen nicht mehr gefördert, da es sich hierbei und laufende Sackosten handelt", unterstreicht der Vorsitzende des Kreisjugendhilfeausschusses, Landrat Achim Hallerbach. Die neuen Richtlinien gelten rückwirkend ab dem 1. Juli 2021.

Ebenfalls ohne Gegenstimme sprach sich der Ausschuss für eine Empfehlung an den Kreistag aus, Zuschüsse für insgesamt neun Neubau- und Erweiterungsmaßnahmen an Kitas des Landkreises in Höhe von 6.350.649 Euro zu gewähren. Dabei sollen die neuen Förderrichtlinien die Förderung für schon vorgelegte und in Kürze beginnende Baumaßnahmen bereits Anwendung finden.

Konkret handelt es sich um Maßnahmen in Asbach, Windhagen, Rheinbrohl, Dierdorf, Kleinmaischeid, Bonefeld, Hardert, Erpel und Rheinbreitbach. Aufgrund der neuen Förderrichtlinien ergeben sich im Vergleich mit den alten Fördersätzen insgesamt 4.088.649 Euro Mehrausgaben. "Nach der Beschlussfassung durch den Kreistag können die Antragssteller kurzfristig mit einem Bewilligungsbescheid rechnen", so Landrat Hallerbach.

Weitere 15 Projekte wurden dem Grunde nach zur Förderung vorgelegt, was wiederum bedeutet, dass noch keine Anträge mit bezifferten Kosten vorliegen. Hier erfolgt eine Zusage für eine Förderung dem Grunde nach. "Zum aktuellen Zeitpunkt steht in den nächsten Jahren noch die Auszahlung von Fördermitteln in Höhe von insgesamt 7,2 Millionen Euro inklusive der oben neu beschlossenen Förderungen an. Dies wird für den Kreishaushalt eine enorme Herausforderung sein", betont Hallerbach.



Beschlossen wurde zudem die Prioritätenliste zur Vorlage von Kita-Baumaßnahmen zur Beantragung einer Landesförderung zum 15. April. "Von den insgesamt fünf angemeldeten Maßnahmen sind drei auf das reguläre Förderprogramm des Landes, das die Schaffung zusätzlicher Plätze fördert, gerichtet, während zwei auf ein Sonderprogramm entfallen, das unter Einhaltung sehr enger Fristen eine Förderung unter anderem zur Sicherung von Plätzen durch eine Verbesserung der Übermittagsbetreuung fördert," erklärt Kerstin Neckel, Kita-Referatsleiterin der Kreisverwaltung.

Im Einzelnen sieht das wie folgt aus:
Reguläres Förderprogramm
Erweiterung der Kita Wiesenwichtel in Windhagen um 25 Plätze. Ausbau der Kita von 55 auf insgesamt 80 Plätze.
Errichtung einer Holzblockhütte für die dauerhafte Einrichtung einer Waldkita in Raubach mit bis zu 20 Plätzen. Die Waldkita hat ihren Betrieb bereits in 2023 aufgenommen und soll verstetigt werden. Die Blockhütte dient als Aufenthalts- und Schutzraum und wird am Stammplatz der Waldkita installiert.
Errichtung eines Waldwagens für die dauerhafte Errichtung einer Natur-/Waldkita in Rheinbrohl. Die Kita soll im Laufe des Jahres 2024 in Betrieb genommen werden mit bis zu 20 Plätzen.
Sonderprogramm
Erweiterung der Kita Kunterbunt in Steimel. Für 40 der vorhanden 75 Plätze kann nur eine Betreuung von 7 bis 12.30 Uhr ohne Mittagessen sichergestellt werden. Durch die Baumaßnahme wird es ermöglicht, alle Plätze auf den RA umzustellen. Es wird eine Mensa eingerichtet und ein Mehrzweckraum geschaffen, der eine Umstrukturierung im bestehenden Kita Gebäude ermöglicht.
Erweiterung der Kita Haus am Weiher in Urbach. 21 der insgesamt 86 Betreuungsplätze haben derzeit nur eine Betreuungszeit bis 12.30 ohne Mittagessen. Durch die Erweiterung um eine Mensa und eine Küche werden alle Plätze auf eine Betreuung über Mittag umgestellt. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Verkehrskontrolle in Linz: Fahrer unter Drogenverdacht

Linz. Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle am späten Freitagabend fiel der Fahrer eines Pkws den Beamten der Polizei ...

"Mord mit Musik" in Oberhonnefeld: Wenn Autorin Ulrike Puderbach Krimi-Nervenkitzel serviert

Oberhonnefeld-Gierend. "Mord mit Musik", so lautete das Motto des Abends und da waren weder die Gastgeberinnen noch die Gäste ...

Unterricht praxisnah: Verlosung von 30 Mini-Solaranlagen an weiterführende Schulen

Region. Mangelnde Fachkräfte in der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen verlangsamen den Fortschritt ...

Auf Wiedersehen, Seehunde: Neubau der Seehundanlage im Zoo Neuwied kann beginnen

Neuwied. "Es gab so viele Aspekte, die wir zwar gut geplant hatten, bei denen wir uns aber auch auf Unwägbarkeiten haben ...

Wasserversorgung verbessert: Kreiswasserwerk erneuert Hochbehälter in Hombach

Hombach. "Wir haben die alten Wasserleitungen ersetzt und an die bestehenden Leitungen angeschlossen", erklärt SWN-Geschäftsführer ...

Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer in Bendorf

Bendorf. Der Motorradfahrer verlor im Kurvenbereich die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Durch den Sturz verletzte ...

Werbung