Werbung

Pressemitteilung vom 08.03.2024    

Tag des Gesundheitsamtes widmet sich dem Motto "Soziale Ungleichheit und Gesundheit"

Der 19. März ist vom Robert-Koch-Institut als "Tag des Gesundheitsamtes" erklärt worden. Unter dem Motto "Soziale Ungleichheit und Gesundheit" setzt die Koordinierungsstelle des Gesundheitsamtes im Kreis Neuwied auf leicht zugängliche Projekte.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Kreis Neuwied. "Spätestens die Corona-Pandemie hat klargemacht, wie wichtig die Arbeit der Gesundheitsämter zum Schutz der Gesundheit von Bürgerinnen und Bürgern ist". Was Landrat Achim Hallerbach anspricht, ist aber nur die Spitze der medizinischen Pyramide. Denn neben dem Infektionsschutz und den bekannten Schuleingangsuntersuchungen gibt es noch weitere Aufgabenbereiche für die Gesundheitsämter, die der Öffentlichkeit nicht so geläufig sind.

Dem soll Abhilfe geschaffen werden: Um die vielfältige Arbeit der Gesundheitsämter publik zu machen, hat das Robert-Koch Institut den 19. März 2024 als "Tag des Gesundheitsamtes" ausgerufen. Anlass ist der Geburtstag von Johann Peter Frank. Der Mitte des 18. Jahrhunderts geborene Arzt und Sozialmediziner gilt als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto "Soziale Ungleichheit und Gesundheit".

Dieses Thema rückt ein weiteres Aufgabengebiet des Gesundheitsamtes in den Fokus - die Gesundheitsförderung und Prävention. Die gleichnamige Koordinierungsstelle arbeitet mit Verwaltungen und Ehrenamtlichen vor Ort an niedrigschwelligen gesundheitsfördernden Angeboten und am Aufbau von Gesundheitskompetenz momentan vorrangig mit älteren Menschen.

Ausbau von Mittagstischangeboten und Kochworkshops
"Diese Angebote sind für Menschen mit geringem Einkommen besonders wichtig, denn diese Gruppe ist vermehrt von chronischen Erkrankungen, psychosomatischen Beschwerden und gesundheitsbedingten Einschränkungen der Alltagsgestaltung betroffen", stellt Landrat Achim Hallerbach fest.



Um die Gesundheit dieser benachteiligten Gruppe, aber auch die aller anderen Senioren zu fördern, setzt die Koordinierungsstelle auf unterschiedlichste und leicht zugängliche Projekte. So wird beispielsweise der Ausbau von Mittagstischangeboten und Kochworkshops, die sowohl die gesunde Ernährung stärken als auch soziale Kontakte und damit eine Steigerung des psychischen Wohlbefindens fördern, unterstützt.
Ebenfalls steht die Bewegungsförderung mit Spaß, aber ohne Leistungsdruck im Fokus der Koordinierungsstelle.

Ein aktuelles Projekt gemeinsam mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung ist die Suche nach sogenannten "Bewegungsbegleitern". Deren Aufgabe besteht darin, ältere Menschen durch leichte Übungen oder Spaziergänge zu mehr Bewegung anzuregen und die Freude an gemeinsamer körperlicher Aktivität zu vermitteln. Das notwendige Wissen erhalten die Bewegungsbegleiter in einer zweitägigen, kostenfreien Schulung des Landesportbundes. Die Teilnehmer können dann ihr Wissen, unterstützt durch ein Basis-Ausstattungspaket, an Senioren weitergeben.

Wer Interesse an dieser Schulung hat, kann sich an die Koordinierungsstelle, Rita Hoffmann-Roth, Telefon 02631-803 718 oder Melanie Böhm, Telefon 02631- 803 198 oder per E-Mail an gesundheitsfoerderung@kreis-neuwied.de, wenden. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Erste "Wir Westerwälder"-Landfrauenmesse in Puderbach

Westerwald. Mit der ersten gemeinsamen Messe unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" verfolgen die ...

Westerwaldwetter - Frühling hält Einzug

Region. Der Freitag, der 8. März, beschert uns einen sonnigen Tag. Die Temperaturen steigen auf angenehme zehn bis zwölf ...

LG Rhein-Wied gewinnt Gold bei den Deutschen Meisterschaften und räumt auch bei internationalen Wettkämpfen ab

Neuwied. "Damit war nicht zu rechnen", sagte Paquée. Er verband Baunatal mit guten Erinnerungen. Vor drei Jahren sicherte ...

ADAC gibt Tipps zum Start in die Motorradsaison

Region. "Auch eine mentale und körperliche Vorbereitung der Biker auf bevorstehende Touren ist unerlässlich", sagt Fuss vom ...

Skilanglauf- und Rollsportclub Heimbach-Weis 2000 beim 57. Ganghoferlauf erfolgreich

Heimbach-Weis. Der Winter hatte für den SRC Heimbach-Weis 2000 im Dezember und Januar mit hervorragenden Schneelagen relativ ...

23-jähriger Autofahrer in Bruchhausen unter Drogeneinfluss gestoppt

Bruchhausen. Nach Angaben der Polizeidirektion Neuwied/Rhein wurde bei der Kontrolle eines Audi A4 drogentypische Ausfallerscheinungen ...

Werbung