Werbung

Nachricht vom 29.01.2024    

Jugendherberge Kloster Leutesdorf erreicht Rekord-Übernachtungszahl

Die 2015 eröffnete Jugendherberge Kloster Leutesdorf hat im vergangenen Jahr eine bislang nicht erreichte Rekord-Übernachtungszahl von 30363 erreicht. Das liege unter anderem daran, dass das Segment der Familien stark gestiegen sei, erklärt der Vorstandsvorsitzender der Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Vertreter der Politik und Vereine kamen auf Einladung von Jacob Geditz (4. v. l.) zur Gesprächsrunde in die Jugendherberge zusammen. (Fotos: sol)

Leutesdorf. Jacob Geditz, Vorstandsvorsitzender der Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, lud Vertreter der kommunalen Politik und Organisationen in die Jugendherberge Kloster Leutesdorf ein. Hier beleuchtete er die Erfolgsgeschichte der Jugendherberge und deren Bedeutung für die Region. An der Gesprächsrunde nahmen unter anderem Karl Peter Bruch, Präsident der Jugendherbergen Rheinland-Pfalz und Saarland, Kreisbeigeordneter Michael Mahlert, Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud, Ortsbürgermeister Heinz Willi Heisterkamp, Erich Schneider, Volker Berg und Simone Osteroth (Verkehrs- und Verschönerungsverein) teil.

„Damals haben wir die mutige Aussage getroffen, dass es 27000 bis 30000 Übernachtungen pro Jahr werden könnten. Die Prognose hat sich erfüllt. In den vergangenen Jahren haben wir Übernachtungszahlen zwischen 28000 und 290000 erreicht, mit Ausnahme der Corona-Jahre 2020 und 2021, in denen Haus für zehn Monate geschlossen war“, verkündete Geditz dann: „Im Jahr 2023 haben wir sogar eine Rekord-Übernachtungszahl von 30363 erreicht“. Die Gästestruktur setze sich aus einem Drittel Klassen, einem Drittel Familien und einem Drittel Vereine und weitere Gruppen zusammen. Stark gewachsen sei vor allem das Segment Familien. Die Zimmerauslastung lag 2023 bei 79 Prozent.

Betriebsleiter Thomas Beckert blickte in Gegenwart und Zukunft. Auch in den Wintermonaten sei das Haus gut besucht. Für Februar habe man schon 2200 reservierte Übernachtungen. „In diesem Jahr ist das Haus schon weit im Voraus gebucht, die Wochenenden sind fast alle voll.“



Beckert und Geditz bedankten sich bei den Kooperationspartner, darunter Verkehrs- und Verschönerungsverein und WeinSteigWinzer. Denn nicht nur die Lage am Rhein, sondern auch die Veranstaltungen lockten nach Leutesdorf. Beckert berichtete von den eigens geschnürten Programmen für Klassen und Jugendgruppen. „Es ist das Gesamtpaket, das die Jugendherberge so erfolgreich macht", sagten Beckert und Geditz. Beide berichteten auch von Unternehmen, die hier mit ihren Auszubildenden Seminare abhalten, von Gruppen, die die Veranstaltungsräume für Workshop nutzen. Die Lage locke zudem Familien, Wanderer, Radfahrer und Einzelreisende an.

Bei der Gesprächsrunde wurde auch auf die Anfänge von der Idee bis zur Realisierung zurückgeblickt. Die Idee entstand 2008. Nach langer Planung wurde 2014 die Jugendherberge (zehn Millionen Euro) auf dem ehemaligen Klostergelände der Johannesschwestern unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes gebaut. Bruch war Innenminister in Rheinland-Pfalz, Mahlert Verbandsbürgermeister, Erich Schneider Ortsbürgermeister, der später von Volker Berg abgelöst wurde. Das Projekt sei mutig gewesen, waren sich alle einig, aber „eine richtige Entscheidung“ und ein „Leuchtturm“ für die Region. (sol)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Stadionatmosphäre beim 31. "Hachenburger Pils-Cup" in Hachenburg

Hachenburg. Insgesamt 40 Teams wollten den Pokal gewinnen. So wunderte es nicht, dass sich Teams aus dem gesamten Westerwald ...

Polizei zieht Sattelzug auf B 42 bei Unkel wegen technischer Mängel aus dem Verkehr

Unkel. Am frühen Freitagmorgen (26. Januar) bemerkte ein Verkehrsteilnehmer auf der Bundesstraße 42 in Fahrtrichtung Bonn ...

Erwin Rüddel: Bleiverbot in der Munition ist obsolet - Zeichen für Schützenvereine und Tradition

Region. "Eine der größten Sorgen der Schützenvereine im vergangenen Jahr war das von der Europäischen Kommission angekündigte ...

Windhagen: Närrisches Treiben bei der Prinzenfete der KG Wenter Klaavbröder

Windhagen. Die Prinzenfete der KG Wenter Klaavbröder im Forum an der A 3 war am vergangenen Freitagabend der fröhliche Schauplatz ...

Landwirte planen am Abend Sternfahrt in Neuwied und Weißenthurm

Neuwied. Die Organisatoren der heutigen Sternfahrt, die am 29. Januar beim Ordnungsamt und der Polizei angemeldet wurde, ...

Ortsbeiräte für Neuwieder Innenstadt und Heddesdorf: "Mehr Basisdemokratie nutzen"

Neuwied. Die Kuriere hatten mehrere Leserbriefe erhalten, die unter anderem die Frage stellten, ob Ortsbeiräte gebraucht ...

Werbung